TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 43
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Zhongting Ma

Control of nonmetallic inclusions in continuously cast steels in view of macro-cleanliness, castability, precipitation modification and grain refinement
(Text.PhDThesis)

Autor: Ma, Zhongting
Geburtsdatum: 1964-09-04
Geburtsort: Anhui, P. R. China
Email Adresse: ztma@merkur.hrz.tu-freiberg.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Control of nonmetallic inclusions in continuously cast steels in view of macro-cleanliness, castability, precipitation modification and grain refinement
Betreuer:Prof. Dr.-Ing. Dieter Janke
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. Dieter Janke
Gutachter:Prof. Dr. Ing. Heinz-Joachim Spies
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. Eberhard Steinmetz
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: ENG
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 10.95
Tag der Antragstellung: 2000-10-31
Tag der mündlichen Prüfung: 2001-04-20
Schlüsselwörter in Deutsch: Eisenschluss, Oxidmetallurgie, Vergießbarkeit, metallische Schmelze, Phasenumwandlung
AbstractURL:WerkstofftechnologieMaZhongting41933.html
DissURL:WerkstofftechnologieMaZhongting41933.pdf
Abstract:Nichtmetallische Einschlüsse üben normalerweise auf die Gebrauchseigenschaften von Stählen einen schädlichen Einfluss aus. Sie können aber unter gewissen Bedingungen positiv sein. Hohe Gebrauchseigenschaften von Stählen können garantiert werden, wenn die Größe nichtmetallischer Einschlüsse unter einem kritischen Niveau gehalten wird. Die vorliegende Studie dient dem Zweck, die Verfahrenstechnik zur Erzeugung feiner Oxidteilchen nahe oder unter 1 mm Durchmesser, die als Keime für die Bildung feinverteilten Ferrits und feinverteilter Ausscheidungen dienen, zu entwickeln. Alternative Desoxidationstechniken sind ein erfolgversprechender Ansatz, die genannten Wirkungen zu erreichen. Die Einflüsse von Desoxidationsmitteln wie Al, Ti, Zr und Mn sowie der Abkülungsgeschwindigkeit auf die Oxideinschlüsse sowie deren Größe, Verteilung und Anzahl werden untersucht. Die Keimbildungsmechanismen feinverteilten Ferrits und feinverteilter Ausscheidungen werden vorgestellt. Der physikalische Mechanismus des Nozzle Cloggings wird vorgestellt und quantativ interpretiert. Eine gute Vergießbarkeit wird durch die Erzeugung von feinverteilten sphärischen Einschlüssen mit glatter Oberfläche, hoher Dichte und kleinem Benetzungswinkel garantiert. Desweiteren wird auch ein modifizierter e-Formalismus zur exakten thermodynamischen Analyse metallischer Schmelzen und ein Modell zur Berechnung des Wachstums von Oxideinschlüssen in Stahlschmelzen während der Erstarrung entwickelt.
MD5-Prüfsumme:8e5f9cfa1b0c8bf633941fad2e4dd83c
8238