14 Waghenaer, Lucas Janszoon:
Teerste Deel Van de Spieghel der Zeevaerdt, van de nauigatie der Westersche Zee. Innehouhende alle de Custen van Vranckrijck, Spaignen en t’principaelste deel van Engelandt. In diuersche Zee Caerten begrepen. - Leyden: Plantin, 1584. 22 kolorierte Karten.
!HSD! 2 GEOGR 231 RARA
Der Seeatlas des Niederländers Lucas Janszoon Waghenaer (1534 - 1606) gilt als Meilenstein in der Entwicklung der westeuropäischen Navigation. Anstelle der bisher gebräuchlichen kleinformatigen Segelbeschreibungen bot Waghenaer mit seinem Seeatlas ein Folio-Format an. Neben den in Kupfer gestochenen Seekarten enthält das Werk auch kurze Segelanweisungen.
Ein besonderes Novum bedeutete die kombinierte Zeichnung des Küstenprofils mit dem Küstenverlauf auf der Karte.Als erste Kombination von Karten und Segelanweisungen wurde es rasch in verschiedene Sprachen übersetzt und z. B. in England so beliebt, dass man dort ganz allgemein für derartige Seeatlanten die Bezeichnung ‘Waggoner’ einführte.
Abgebildet:
Jan van Doetichum: Die Zee-Caerte van Portugal. Amsterdam, 1589. Kupferstich. ; 51 x 32 cm.