vorherige Seite
Bild vergrößern
nächstes Kapitel 

24 Merula, Paulus:
Cosmographia generalis. - Ex Officina Plantiniana Raphelengij ... Vaeneunt etiam Amsteldami apud Cornelium Nicolai, 1605. 1358 S. und zahlreiche Karten.
!HSD! 4 GEOGR 644 RARA

Bild vergrößern

Das letzte Buch, das den Titel Kosmographie führte, ist das Werk des Niederländers Paulus Merula (1558 - 1607). Es erschien zuerst 1605 mit insgesamt 4 Auflagen bis 1648. Die Kosmographie war ganz im alten Stil gehalten. Mit wenig kritischen Ansätzen und ohne eigenes wissenschaftliches System sind darin Zitate aus der Antike, dem Mittelalter und aus der Bibel zusammengestellt, Bücherwissen im Stil der älteren Vorgänger.
Merula war ein über die Niederlande hinaus bekannter Jurist, der später Geschichte an der Universität Leyden lehrte.

 

Fünf Karten aus dem Werk wurden von Johann und Baptist Doetecum graviert, Mitglieder einer bedeutenden niederländischen Stecherfamilie, die in mehreren Generationen u.a. die Karten für L. J. Waghenaer Spieghel der Zee-vaerdt, für de Jodes Speculum Orbis Terrarum oder J. H. van Linschotens Itinerario gestochen haben.

Abgebildet:
Baptist Doetecum: Europam ab Asia et Africa segregant Mare mediterraneum...Amsterdam, 1605. Maßstab ca. 1:14.000.000. Kupferstich, 53 x 38 cm.