vorherige Seite
Bild vergrößern
nächste Seite 

73 Olearius, Adam:
Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Reise, So durch Gelegenheit einer Holsteinischen Legation an den König in Persien geschehen. Worinnen Derer Oerter vnd Länder, durch welche die Reise gangen, als fürnemblich Rußland, Tartarien vnd Persien, sampt jhrer Einwohner Natur, Leben vnd Wesen fleissig beschrieben ... - Schleßwig: Bey Jacob zur Glocken, 1647. 600 S., zahlreiche Illustrationen und Portraits als Kupferstiche und Holzschnitte.
!HSD! 4 ITIN I, 2883 RARA

Bild vergrößern

Adam Olearius (eigentlich: Ölschläger) (1599 - 1671), einer der bedeutendsten deutschen Reisenden des Barock, nahm zusammen mit seinem Freund, dem Dichter Paul Fleming, im Auftrag Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorp an zwei Handelsexpeditionen durch Russland 1633 - 1635 und Persien 1635 - 1639 teil. Er veröffentlichte sein Reisewerk erstmals 1647, zum zweiten Mal, beträchtlich ergänzt und überarbeitet, im Jahre 1656. Es erschienen in der Folgezeit zahlreiche weitere Ausgaben in verschiedenen Sprachen. Olearius’ Werk war die erste umfassende Persien-Beschreibung in der europäischen Literatur und zugleich die beste Russlandbeschreibung des 17. Jahrhunderts. Sie ersetzte das von Siegmund von Herberstein geschaffene Bild des Russischen Reiches.

 

 

Was sein Werk darüber hinaus so wichtig machte, war, dass er als messender Beobachter erstmals Auskunft geben konnte über Lage und räumliche Beschreibung vage bekannter Landstriche. Durch sein Werk, das eine wichtige Quelle zur Kulturgeschichte Russlands und Persiens darstellt, gehörte er zusammen mit Engelbert Kaempfer zu den Begründern der wissenschaftlichen Reisebeschreibung.

Abgebildet:
Adam Olearius: Nova Delineatio Persiae Et Confiniorum - S.l., 1647. Maßstab ca. 1:6.900.000. Kupferstich.