vorherige Seite
Bild vergrößern 1. 2.
nächste Seite 

74 Kaempfer, Engelbert:
Amœnitatum exoticarum politico-physico-medicarum Fasciculi V quibus continentur variæ Relationes, Observationes, et Descriptiones rerum Persicarum et ulterioris Asiæ, in Peregrinationibus per universum Orientem collecta. - Lemgoviæ, 1712.
!HSD! 8 ITIN I, 2986 RARA

Bild vergrößern     Bild vergrößern

Engelbert Kaempfer (1651 - 1716), deutscher Pfarrersohn, Arzt und Forschungsreisender, war einer der ersten Japanforscher. Er war von umfassender Bildung, unternahm schon früh weite Reisen und lernte viele Sprachen. Als Sekretär und Arzt kam er mit einer schwedischen Gesandtschaft über Moskau, die Wolga, Astrachan und das Kaspische Meer nach Persien, wo er sich von der Gesandtschaft trennte. Nach vier Jahren in Persien reiste er über Ceylon und das Bengalische Meer nach Sumatra, Java und Siam. Den Höhepunkt seiner Forschungen bildete der Aufenthalt in Japan. Auf der einzigen dort zugelassenen europäischen Handelsstation der Niederländer in der Nähe von Nagasaki sammelte er zwischen 1690 und 1692 umfassende Nachrichten über das Land, seine Kultur und Lebensformen.

 

Außerdem hatte er die Gelegenheit, an zwei Gesandtschaftsreisen der Niederländer nach Tokio teilzunehmen. Seine Japanberichte sind die ältesten und vollständigsten, die außerhalb Japans über das Inselreich veröffentlicht worden sind. Das Ergebnis seiner Forschungen veröffentlichte er in den Amoenitates.

Abgebildet:
Frontispiz

Titelblatt