![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Markus Kalkum :Massenspektrometrische Methoden für die biochemische Proteomforschung: Identität, Primärstruktur und Prozessierung funktioneller Proteine der bakteriellen Konjugation. |
![]() |
|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben| |
ZusammenfassungIn dieser Arbeit werden erstmals systematische Untersuchungen zur geordneten Übertragung von Substanzen auf MALDI-MS Probenträger mit einem, aus mehreren piezoelektrischen Mikrodispensern bestehenden, Robotersystem vorgestellt. Bei Anwendung dieses Mikrodispensierverfahrens müssen nur noch Femtomole an Abbaupeptiden in das Massenspektrometer überführt werden, um die zugrundeliegenden Proteine anhand der Peptidmassen verläßlich zu identifizieren. Dies sind ~ 1 % der bisher benötigten Menge. Zusammen mit dem hier vorgestellten, patentierten, elektroakustischen Mikrotropfendetektionssystem (HARP) lassen sich MALDI-MS-Probenträger mit sehr hoher Probendichte herstellen, die dann vollautomatisch gemessen werden. Algorithmen zur automatischen Auswertung von MALDI-MS Spektren wurden erstellt und angewendet. Die Identität funktioneller Proteine des DNA-Transferapparates der bakteriellen Konjugation wurde nach ein- und zweidimensionaler gelelektrophoretischer Trennung, sowie nach Immobilisierung auf Membranen, durch massenspektrometrische Bestimmung der Abbaupeptide belegt. Primärstruktur und komplexchemische Analysen beweisen u.a. daß der Relaxosomenbestandteil, TraH, ein eisenkomplexierendes und das "entry exclusion" vermittelnde TrbK ein Lipo- Protein ist. Außerdem wurde die Abspaltung des bisher nur postulierten Signalpeptids von TrbM bestätigt. Im nichtinduzierten Zustand werden in E. coli Lac-I, TrbG, TraL, TrbJ und TrbM als die am stärksten exprimierten, plasmidkodierten Proteine nachgewiesen. MALDI-MS Analysen mit Proben ganzer Zellen wurden zur Identifizierung der Hauptkomponente des extrazellulären Pilus optimiert. Mit der üblicher Weise für synthetische Polymere genutzten MALDI-MS Matrix trans-3-Indolylacrylsäure läßt sich das Genprodukt von trbC als Pilushauptkomponente in bisher unerreichter Empfindlichkeit detektieren. Das von RP4 kodierte, in Escherichia coli ribosomal synthetisierte, Pilin wird nach mehrfacher Prozessierung von TraF zu einem 78 Aminosäuren großen zyklischen Molekül umgewandelt. Die ehemaligen N- und C-Termini werden dabei über eine Peptidbindung miteinander verknüpft. Das resultierende Zykloprotein stellt das derzeit weltweit größte bekannte zyklische Polypeptid dar. Das vom Schwesterplasmid R751 kodierte TrbC, sowie das virB2-Genprodukt von Agrobacterium tumefaciens hat eine analoge zyklische Primärstruktur. Eine Kombination aus Mutageneseexperimenten und der MALDI-MS Analyse kompletter Zellpräparationen erweitert die Vorstellung über einen möglichen molekularen Zyklisierungsmechanismus: Im periplasmatischen Raum spaltet die Serinprotease TraF ein 4 Aminosäure langes Peptid vom C-Terminus des TrbCs ab. Es wird postuliert, daß sich das resultierende Acyl-Enzym durch Aminolyse mit der a -Aminogruppe von TrbC in zyklisches TrbC* und in wiederhergestelltes TraF aufspaltet. >> s. auch: ausführliche Zusammenfassung im PDF-Format |
InhaltsverzeichnisDie gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden. Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergänzende Angaben: | ||
Online-Adresse: | http://www.diss.fu-berlin.de/1999/44/index.html | |
Sprache: | Deutsch | |
Keywords: | mass spectrometry, MALDI-MS, automation, cyclic pilin, bacterial conjugation, proteome research | |
DNB-Sachgruppe: | 30 Chemie | |
Datum der Disputation: | 01-Jun-1999 | |
Entstanden am: | Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin | |
Erster Gutachter: | Prof. Dr. Hans Lehrach | |
Zweiter Gutachter: | Prof. Dr. Walter Messer | |
Kontakt (Verfasser): | kalkum@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de | |
Kontakt (Betreuer): | lehrach@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de | |
Abgabedatum: | 19-Jul-1999 | |
Freigabedatum: | 24-Aug-2000 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |