DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Jana Heidrich :
Untersuchungen zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Ostbrandenburg
Prevalence of Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato in red foxes (Vulpes vulpes) in eastern Brandenburg

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde geprüft, ob der Rotfuchs (Vulpes vulpes) als Reservoirtier eine Rolle in der Epidemiologie der Lyme-Borreliose spielt. Das Probenmaterial stammte von Füchsen aus den Landkreisen Oder-Spree, Uckermark, Barnim und Märkisch-Oderland, die im Rahmen der Tollwutdiagnostik im Staatlichen Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt in Frankfurt (Oder) untersucht wurden.

Von 100 Rotfüchsen waren 78 Tiere mit Schildzecken (I. ricinus, I. hexagonus,
I. canisuga) befallen.

Die kulturelle Anzüchtung von B. burgdorferi s.l. aus Hautproben gelang sowohl im MKP- als auch im BSK II-Medium nicht. Im Dunkelfeldmikroskop wurden bei 26% der untersuchten Füchse unbewegliche, spirochätenähnliche Gebilde festgestellt, die sich mittels der Elektronenmikroskopie als Flagellenbündel der Begleitflora
(u.a. Corynebacterium aquaticum) erwiesen und in der Borrelien-spezifischen PCR negativ reagierten. Mit Hilfe der nested-PCR konnte in 7% der Hautproben Borrelien-DNS nachgewiesen werden.

Der Nachweis spezifischer Borrelia-AK (IgG) im Vollblut der Rotfüchse mittels zwei verschiedener ELISA-Tests verlief negativ.

Die Infektionsrate der Zecken wurde im indirekten Immunfluoreszenztest und der PCR bestimmt. Die mit Hilfe polyklonaler AK nachgewiesene Prävalenz von 45 % liegt deutlich höher als die unter Verwendung monoklonaler AK (18 %). Mittels einer OspA-spezifischen nested-PCR konnte eine Zeckenbefallsrate von 19 % ermittelt werden. Die Amplifikationsprodukte wurden im Southern-Blot-Verfahren bestätigt.

Nach den eigenen Untersuchungsergebnissen kann zusammenfassend festgestellt werden, dass der Rotfuchs über keine bzw. nur eine geringe Reservoirkompetenz verfügt.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt, Inhalts-, Abkürzungs-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Danksagung, Lebenslauf
1. Einleitung
2. Literaturýbersicht
3. Material und Methoden
4. Ergebnisse Teil 1
5. Ergebnisse Teil 2
6. Diskussion
7. Zusammenfassung, Summary
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/155/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: borrelia; fox; ELISA; PCR; Culturing
DNB-Sachgruppe: 34 Veterinärmedizin
Datum der Disputation: 22-Dec-2000
Entstanden am: Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Univ.-Prof. Dr. E. Schein
Zweiter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. L.H. Wieler
Dritter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Th. Hiepe
Kontakt (Betreuer): j.heidrich@bgvv.de
Abgabedatum:11-Feb-2001
Freigabedatum:12-Feb-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999