![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Stephan Sommer :Synthesen und Strukturen von Iodo-d10-metallaten(I) mit chiralen Kationen |
![]() |
|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben| |
InhaltsverzeichnisDie gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden. Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden: 1. 4 1.1 Halogeno-d10-metallate 4 1.2 [Cu5I7 · 2 CH3CN]2- und 5 1.3 Iodoargentat(I)-Verbindungen 7 1.4 Zielsetzung 7 2. 8 3. 11 3.1 (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid 12 3.1.1 Darstellung von (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid 12 3.1.2 Charakterisierung von (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid 12 3.2 (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid 13 3.2.1 Darstellung von (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid 13 3.2.2 Charakterisierung von (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid 14 3.3 (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid 17 3.3.1 Darstellung von (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid 17 3.3.2 Charakterisierung von (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethyl-ammoniumiodid 18 3.4 (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid 24 3.4.1 Darstellung von (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid 24 3.4.2 Charakterisierung von (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid 24 3.5 Zusammenfassende Übersicht über die dargestellten chiralen Kationen 25 4. 26 4.1 Umsetzungen mit (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid 27 4.1.1 Bis-(R)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumheptaiodopentacuprat(I) · 3 CH3CN [(R)-C11H18N]2[Cu5I7 · 2 CH3CN] · CH3CN 27 4.2 Umsetzungen mit (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid 33 4.2.1 Bis-(R/S)-(1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumtetraiododicuprat(I) [(R/S)-C11H24N]2[Cu2I4] 33 4.3 Umsetzungen mit (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid 37 4.3.1 Bis-(+)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl(trimethylammoniumheptaiodo-pentacuprat(I) [(+)-C12H20NO]2 39 4.4 Umsetzungen mit (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid 45 4.5 Ergebnisse aus den Umsetzungen mit Kupferiodid 45 5. 47 5.1 Umsetzungen mit (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid 47 5.1.1 (R/S)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumdiiodoargentat(I) [(R/S)-C11H18N] 48 5.1.2 Bis-(R)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumoctaiodohexaargentat(I) [(R)-C11H18N]2 52 5.1.3 Bis-(S)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumoctaiodohexaargentat(I) [(S)-C11H18N]2 59 5.2 Umsetzungen mit (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid 63 5.2.1 (R)-(1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I) [(R)-C11H24N] 63 5.2.2 (S)-(1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I) [(S)-C11H24N] 65 5.2.3 Produkte aus der Umsetzung mit (R/S)-(1-Cyclohexylethyl)trimethyl-ammoniumiodid 67 5.3 Umsetzungen mit (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid 68 5.3.1 (+)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I) [(+)-C12H20NO] 69 5.3.2 (-)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I) [(-)-C12H20NO] 71 5.3.3 Produkte aus der Umsetzung mit (+/-)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenyl-ethyl)-trimethylammoniumiodid 73 5.4 Umsetzungen mit (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid 73 5.4.1 (S)-(1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I) [(S)-C14H18N] 74 5.5 Nebenprodukte bei den Umsetzungen von Silberiodid mit chiralen Kationen 80 5.5.1 Kristallstruktur von Disilbertriiodoargentat(I) Ag2 80 5.5.2 Kristallstruktur von Silberdiiodoargentat(I) Ag 82 5.6 Ergebnisse aus den Umsetzungen mit Silberiodid 85 6. Halogenocuprat(I)-Verbindungen als Zwischenstufen der Sandmeyer-Reaktion 87 6.1 Die Sandmeyer-Reaktion 87 6.2 Versuch der Isolierung von kristallinen Zwischenstufen 92 6.2.1 Tris(4-Methylphenyldiazonium)octabromopentacuprat(I) [C7H7N2]3 94 6.2.2 Bis(4-Methylphenyldiazonium)tetrabromocuprat(II) [C7H7N2]2 [CuBr4] 97 6.3 Ergebnisse der Untersuchungen zur Beteiligung von Halogenocupraten(I) an der Sandmeyer-Reaktion 99 7. 101 8. 104 9. 107 9.1 Anhang A ? Kristallografischer Teil 107 9.2 Anhang B ? Kernresonanz-Spektren 164 9.3 Anhang C ? Verwendete Chemikalien 169 10. 170 |
Ergänzende Angaben: | ||
Online-Adresse: | http://www.diss.fu-berlin.de/2001/1/index.html | |
Sprache: | Deutsch | |
Keywords: | halogenocuprates, halogenoargentates, chirality | |
DNB-Sachgruppe: | 30 Chemie | |
Datum der Disputation: | 09-Nov-2000 | |
Entstanden am: | Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin | |
Erster Gutachter: | Prof. Dr. Hans Hartl | |
Zweiter Gutachter: | Prof. Dr. Ulrich Abram | |
Kontakt (Verfasser): | sose@chemie.fu-berlin.de | |
Kontakt (Betreuer): | hartl@chemie.fu-berlin.de | |
Abgabedatum: | 02-Jan-2001 | |
Freigabedatum: | 05-Jan-2001 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |