|
Inhaltsverzeichnis
|
|
|
Titelseite |
|
| 0 |
Zusammenfassung |
1 |
| 1 |
Einleitung |
7 |
| 2 |
Das Sprachverstehenssystem |
9 |
| 2.1 |
Modularität |
13 |
| 2.2 |
Ambiguitäten |
16 |
| 2.3 |
Garden path Effekte |
18 |
| 2.4 |
Syntactic priming |
23 |
| 2.4.1 |
Positives priming |
23 |
| 2.4.2 |
Negatives Priming |
26 |
| 2.5 |
Visuell versus auditiv dargebotene Stimuli |
28 |
| 3 |
Modellvorstellungen zur Architektur des Parsers |
31 |
| 3.1 |
Ein serielles Modell |
33 |
| 3.1.1 |
Die Rolle lexikalischer Information in der garden path Theorie |
40 |
| 3.1.2 |
Construal |
42 |
| 3.2 |
Parallele Modelle |
45 |
| 3.3 |
Ein Modell mit einschränkenden Vorgaben für die syntaktische
Analyse (constraint based) |
49 |
| 3.4 |
Verzögerungsmodelle |
58 |
| 3.5 |
Semantikorientierte Syntaxverarbeitung |
61 |
| 3.6 |
Interindividuell unterschiedliche Sprachverarbeitung aufgrund von unterschiedlicher
Kapazität des Arbeitsgedächtnisses |
67 |
| 3.7 |
Zusammenfassung |
74 |
| 4 |
Empirische Überprüfungen der Vorhersagen
der Sprachverstehensmodelle |
77 |
| 4.1 |
Lexikalische Ambiguitäten |
77 |
| 4.2 |
Der Einfluß der Verbargumentstruktur auf die syntaktische Verarbeitung
ambiger Sätze |
79 |
| 4.3 |
Kontexeffekte bei der Analyse ambiger Strukturen |
83 |
| 4.4 |
Untersuchungen mittels eieigniskorrelierter Potentiale |
94 |
| 4.5 |
Zusammenfassung |
98 |
| 5 |
Linguistische Konzepte |
99 |
| 5.1 |
Verben und Valenzen |
102 |
| 5.1.1 |
Verbvalenz und Bedeutung |
103 |
| 5.1.2 |
Die Position der Subkategorisierung innerhalb von Phrasenstrukturgrammatiken |
104 |
| 5.2 |
Die Funktion von Kasus |
105 |
| 5.2.1 |
Die Bedeutungsseite von Verbergänzungen |
106 |
| 5.2.2 |
Kasusstruktur und Bedeutung |
107 |
| 5.3 |
Das Genitivattribut |
109 |
| 5.4 |
Die X-bar-Konvention |
113 |
| 5.5 |
Zur Satzstruktur des Deutschen |
116 |
| 5.5.1 |
Die Satzgliedstellung im Mittelfeld |
118 |
| 6 |
Empirische Evidenzen beim Test der Vorhersagen
der Sprachverstehensmodelle für die Verarbeitung eines syntaktisch
lokal ambigen Verbfinalsatzes im Deutschen |
121 |
| 6.1 |
Die Vorhersagen der Modelle |
121 |
| 6.2 |
Die Vorhersagen serieller Modelle |
122 |
| 6.2.1 |
Die Lesezeiten in der ambigen Region |
123 |
| 6.2.2 |
Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region |
123 |
| 6.3 |
Die Vorhersagen paralleler Modelle |
123 |
| 6.3.1 |
Die Lesezeiten in der ambigen Region |
123 |
| 6.3.2 |
Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region |
124 |
| 6.4 |
Die Vorhersagen der constraint based Modelle |
125 |
| 6.4.1 |
Die Lesezeiten in der ambigen Region |
125 |
| 6.4.2 |
Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region |
126 |
| 6.5 |
Die Vorhersagen der Verzögerungsmodelle |
126 |
| 6.5.1 |
Die Lesezeiten in der ambigen Region |
126 |
| 6.5.2 |
Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region |
127 |
| 6.6 |
Die Vorhersagen von Parametrized Head Attachment (PHA) |
127 |
| 6.7 |
Empirische Evidenz |
128 |
| 7 |
Experiment 1 |
133 |
| 7.1 |
Material |
133 |
| 7.2 |
Randomisierung |
135 |
| 7.3 |
Durchführung |
135 |
| 7.4 |
Versuchspersonen |
135 |
| 7.5 |
Ergebnisse |
135 |
| 7.6 |
Zusammenfassung und Diskussion |
139 |
| 8 |
Experiment 2 |
145 |
| 8.1 |
Material |
146 |
| 8.2 |
Versuchspersonen |
146 |
| 8.3 |
Auswertung |
147 |
| 9 |
Experiment 3 |
149 |
| 9.1 |
Material |
149 |
| 9.2 |
Randomisierung |
152 |
| 9.3 |
Durchführung |
152 |
| 9.4 |
Versuchspersonen |
153 |
| 9.5 |
Auswertung |
153 |
| 9.6 |
Vergleiche zwischen den Ambiguitätsbedingungen |
154 |
| 9.6.1 |
Hypothesen |
154 |
| 9.6.2 |
Ergebnisse der Satzgruppe 1 |
158 |
| 9.6.3 |
Ergebnisse der Satzgruppe 2 |
161 |
| 9.6.4 |
Ergebnisse der Satzgruppe 3 |
163 |
| 9.6.5 |
Ergebnisse der Sätze mit Dativbias aus den Satzgruppen 1 und 2 |
165 |
| 9.6.6 |
Zusammenfassung |
166 |
| 9.7 |
Vergleiche zwischen den Unterexperimenten |
170 |
| 9.7.1 |
Hypothesen |
170 |
| 9.7.2 |
Ergebnisse |
170 |
| 9.7.3 |
Zusammenfassung |
177 |
| 9.8 |
Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment |
178 |
| 10 |
Experiment 4 |
183 |
| 10.1 |
Versuchspersonen |
184 |
| 10.2 |
Auswertung |
185 |
| 10.3 |
Vergleiche zwischen den Ambiguitätsbedingungen |
185 |
| 10.3.1 |
Hypothesen |
185 |
| 10.3.2 |
Ergebnisse der Satzgruppe 1 |
185 |
| 10.3.3 |
Ergebnisse der Satzgruppe 2 |
187 |
| 10.3.4 |
Ergebnisse der Satzgruppe 3 |
189 |
| 10.3.5 |
Zusammenfassung |
193 |
| 10.41 |
Vergleiche zwischen den Genitiv- und Dativbedingungen |
195 |
| 10.4.1 |
Hypothesen |
195 |
| 10.4.2 |
Ergebnisse der Satzgruppe 1 |
196 |
| 10.4.3 |
Ergebnisse der Satzgruppe 2 |
199 |
| 10.4.4 |
Ergebnisse der Satzgruppe 3 |
200 |
| 10.4.5 |
Zusammenfassung |
201 |
| 10.5 |
Vergleiche zwischen den Unterexperimenten |
203 |
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.6
11
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.6.1
11.7
11.7.1
11.8
11.8.1
11.9
11.9.1
11.10
12
13
|
Hypothesen
Ergebnisse
Zusammenfassung
Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 4
Experiment 5
Material
Hypothesen
Durchführung
Versuchspersonen
Auswertung
Ergebnisse der Satzgruppe 1
Zusammenfassung
Ergebnisse der Satzgruppe 2
Zusammenfassung
Ergebnisse der Satzgruppe 3
Zusammenfassung
Die Dativbedingungen der Satzgruppen 1 und 2
Zusammenfassung
Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 5
Die Ergebnisse der Experimente 1, 3, 4 und
5 im Überblick
Abschlußdiskussion
Literaturverzeichnis
Anhang I
Anhang II
Anhang III
Anhang IV
Anhang V
Lebenslauf
|
203
203
209
210
213
214
217
218
218
218
219
223
225
229
230
233
235
243
245
249
257
I
XIII
XV
XVII
XXI
XXIII
|