DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Matias Bargheer :
Ultraschnelle Photodynamik in kondensierter Phase
ClF, Cl2 und I2 in Edelgasfestkörpern
Ultrafast photodynamics in condensed phase

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Diese Arbeit ist in einem Projekt entstanden, das sich mit Fragestellungen der Photochemie in der kondensierten Phase beschäftigt und in den Sonderforschungsbereich SfB 450, "Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen" eingebettet ist. Als Modellsysteme werden Halogene und Interhalogene (I2, Cl2 und ClF ) in Edelgasfestkörpern mit Femtosekunden-Pump-Probe Spektroskopie untersucht.
Trotz der starken Wechselwirkung des I2-Moleküls nahe der Dissoziationsgrenze mit der kristallinen Kr-Matrix bleibt eine kohärente Wellenpaketdynamik mit einer Periode von T ~ 350 fs über 10 Picosekunden nach der Photoanregung erhalten. Für die Auswertung der Pump-Probe Spektren wird an diesem System ein neues Schema entwickelt und erprobt, das die Konstruktion effektiver eindimensionaler Potentiale von angeregten elektronischen Zuständen (B und E) gestattet. Die dissipative Wellenpaketdynamik des Moleküls wird an einer gemessenen Trajektorie sichtbar gemacht, und verschiedene Signaturen der Ultrakurzzeitspektren dienen der Bestimmung von Schwingungsrelaxationsraten. In der Nähe des Potentialminimums beträgt die Energieabgabe weniger als 1 % pro Periode, steigt aber im Bereich der Gasphasendissoziationsgrenze auf Werte über 50 % an.
Zum ersten Mal werden die Moleküle ClF und Cl2 in Ar- und Kr -Matrix mittels Pump-Probe Spektroskopie untersucht. Für ClF in Kr wird die Wellenpaketdynamik beim Austritt eines Fragmentes (F) aus dem Umgebungskäfig zeitaufgelöst beobachtet. Die gemessene Zeit für den direkten Käfigaustritt beträgt texit = 250 fs. In Konkurrenz zur Dissoziation steht die Rekombination der Molekülfragmente, die eine reichhaltige Dynamik aufweist. Oberhalb der Dissoziationsgrenze verliert ClF über 35 % der kinetischen Energie in der ersten Periode, während die Rate im Potentialminimum auf 0,1 % pro Schwingung sinkt. Die experimentellen Ergebnisse belegen eine starke nicht-adiabatische Kopplung von Singulett- und Triplettzuständen, die das Molekül sehr schnell in die niedrigsten elektronisch angeregten Zustände relaxieren lässt. Das Umklappen des Spins erfolgt in weniger als tf = 500 fs, obwohl die Spin-Bahn-Kopplung bei leichten Atomen wie Cl und F schwach ist. Trotz dieser starken Wechselwirkungen ist eine Wellenpaketdynamik zu beobachten. Das Streuverhalten der Fragmente am Käfig von geometrisch unterschiedlich eingebauten Molekülen mit ähnlichen elektronischen Zuständen wird verglichen. Wenige Stösse der Fragmente mit dem isotropen Ar-Käfig (einfach substituiert) zerstören eine photoselektierte Ausrichtung der ClF-Bindung innerhalb von τd = 1,2 ps, während I2 in seinem zylindrischen Kr -Käfig (zweifach substituiert) starr ausgerichtet bleibt. In gemischt dotierten Cl2/ClF/Ar -Matrizen lässt sich mit einer Doppelpulsfolge das Verhältnis von angeregtem Cl+Cl- gegenüber Cl+F- und deren Fluoreszenz mit einem Kontrast von über 1:250 steuern.
Durch systematische Variation der Wellenlängen von Pump- und Probe-Pulsen wird mit den Experimenten eine eindeutige Interpretation erarbeitet, ohne dabei auf Rechnungen zurückzugreifen. Die Ergebnisse sind deshalb besonders geeignet für den Vergleich mit den im SfB 450 parallel laufenden Simulationen.
Die Spektroskopie von ClF in Ar und Kr sowie die Bestimmung der Dissoziationsausbeuten stellen wichtige Vorarbeiten dar. Der Aufbau von zwei neuen NOPAs zur Erzeugung der fs-Pulse resultierte in einer Verdopplung der Effizienz gegenüber dem kommerziellen Gerät. Zudem wurde eine flexible Variante der FROG-Technik implementiert, mit der sich fs-Pulse vom infraroten bis zum ultravioletten Spektralbereich bezüglich ihrer Pulsdauer und Phase charakterisieren lassen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Title, abstract, table of contents
1. Introduction 1
2. Conceptual framework and summary of literature 5
3. Experimental setup 33
Part I: Spectroscopy and Photodissociation of ClF in Ar and Kr
4. Spectroscopic results 45
5. Discussion of spectroscopy 61
Part II: Ultrafast dynamics from pump-probe spectra
6. Results 75
7. Discussion 93
8. Summary and Future Prospects 133
9. Bibliography 137
10. Appendix 151

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/206/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: femtochemistry, dissipation, spin-flip, halogen, wave-packet
DNB-Sachgruppe: 29 Physik, Astronomie
Klassifikation PACS: 82.53.-k, 82.53.Xa, 82.53.Eb, 31.50.Gh, 82.50.Nd, 82.20.Ln,78.47.+p, 34.30.+h
Datum der Disputation: 17-Jul-2002
Entstanden am: Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Ludger Wöste
Dritter Gutachter: Prof. Dr. Eberhard Riedle
Kontakt (Verfasser): matias.bargheer@physik.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): nikolaus.schwentner@physik.fu-berlin.de
Besondere Bemerkungen: Shakerverlag, Berichte aus der Physik, ISBN: 3-8322-0814-3
Abgabedatum:10-Oct-2002
Freigabedatum:12-Nov-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999