DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Andreas Riemann :
Ionische Isolatoren auf vicinalen Metalloberflächen
Vom Lagenwachstum zur Erzeugung von pyramidalen Facettenstrukturen
Ionic Insulators on Vicinal Metal Surfaces

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurde das Wachstumsverhalten von ionischen Isolatoren auf gestuften und gekinkten Metalloberflächen untersucht. Die Substratmaterialien sind die Metalle Kupfer und Silber, während als Adsorbate die Alkalihalogenide Natriumchlorid und Kaliumchlorid verwendet werden. Eine charakteristische Eigenschaft von gestuften und gekinkten Metalloberflächen besteht in einer Ladungsmodulation aufgrund des Smoluchowski-Effekts. Bei geeigneter geometrischer Anpassung zwischen den ionischen Ladungen der Ad-Lage und der Ladungsmodulation des Substrats kommt es zu einer erhöhten Grenzflächenstabilität. Diese energetische Stabilität wurde genutzt  (i) um glatte Filme auf dem Substrat zu wachsen, (ii) um eindimensionale "Auf-und-Ab"-Facettenstrukturen zu erzeugen und (iii) um zweidimensionale Facettenanordnungen (d.h. Pyramidenstrukturen) herzustellen. Auf gestuften Oberflächen wachsen Alkalihalogenid-Filme in bevorzugter (100)-Orientierung auf,  wobei die polaren <110>-Richtungen in der Filmebene parallel und senkrecht zu den intrinsischen Substratstufen verlaufen. Wesentlich für den Wachstumsmodus ist damit das Verhältnis zwischen dem Abstand der intrinsischen Stufen des Substrats und dem Abstand gleicher Ionen des Films.
Wenn dieses Verhältnis ungefäahr eins (oder zwei) ist, findet Lagenwachstum statt, wie es für die SystemeNaCl/Cu(311), KCl/Cu(311) und NaCl/Cu(221) gefunden wurde. Diese Systeme zeigen, dass für geringe Bedeckungen (~1 ML) die elektrostatische Wechselwirkung zwischen Adsorbat und Substrat stark genug ist, um epitaktische Verzerrungen von bis zu 6% zu stabilisieren. Bei höheren Bedeckungen (>3 ML) entstehen Adsorbat-induzierte Defektstufen in der Metalloberfläche, um die Verzerrung abzubauen.
Wenn die Oberflächengeometrie des Substrats Lagenwachstum nicht zulässt, es aber eine bevorzugte Substratgeometrie in der Nähe der makroskopischen Oberflächenorientierung gibt, kann es zu einem eindimensionalen Facettierungsprozess kommen.Dies wurde anhand des Systems KCl/Ag(211) gezeigt. Bei diesem System ist die (311)-Facettenorientierung, die für Lagenwachstum geeignet ist, nur um 10° relativ zur makroskopischen Oberfläche verkippt. Für die Deposition  bei Raumtemperatur oder darüber ist eine ausreichende Mobilität der Substrat-Adatome gegeben, um die Umordnung zu einer Facettenstruktur aus KCl-bedeckten Ag(311)-Facetten und unbedeckten Ag(111)-Facetten zu ermöglichen.
Der quasi ein-dimensionale Facettierungsprozess bei gestuften Oberflächen wurde auf gekinkte Oberflächen erweitert, um eine zwei-dimensionale Facettenstruktur zu erzeugen. Konkret wurde das Wachstum von NaCl auf der gekinkten Oberfläche Cu(532) untersucht. Die erhaltene pyramidale Facettenstruktur besteht aus drei Facettenarten: reine Cu(111)-, NaCl-bedeckte (311)- und NaCl-bedeckte (531)-Facetten. Zur Anpassung der Ladungsmodulation der (531)-Facetten an die ionischen Ladungen der NaCl-Lage sind regelmäßige Defektstufen in diese Facette eingebaut.Die chemische Selektivität dieser Facettenstruktur wurde verifiziert mittels der Adsorption von CO ausschließlich auf den Cu(111)-Facetten. Keine CO Adsorption wurde hingegen auf den chemisch passivierten NaCl-bedeckten Facetten beobachtet. Weiterhin wurde durch die nachfolgende Dekoration der Facettenstruktur mit einem Metall (Ag) ein neuer Surfactant-Wachstumsmodus gefunden. In diesem Fall diffundiert Ag in die Grenzfläche zwischen NaCl-Adlage und Cu-Substrat. Die NaCl-Lage stabilisiert das Wachstum von ultradünnen Ag-Filmen, die durch eine offene Oberflächenorientierung charakterisiert sind.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titlepage
1
Abstract / Zusammenfassung / Contents
3
Introduction
11
1 Experimental
13

1.1
Scanning Tunneling Microscopy
13

1.2
Low-Energy Electron Diffraction
15

1.3
UHV Systems and Sample Preparation
20


1.3.1
SPA-LEED System
20


1.3.2
LT-STM System
21


1.3.3
Sample Preparation
21


1.3.4
Calibration
22


1.3.5
Image Editing
22
2
Theoretical Basics
23

2.1
Growth Modes
23

2.2
Smoluchowski Effect
26
3
Substrate Surface Geometries and Deposits
29

3.1
Cu(211) and Ag(211)
29

3.2
Cu(311)
30

3.3
Cu(221)
31

3.4
Cu(532)
31

3.5
Facet Geometry: Cu(531)
32

3.6
Deposits
33
4
Layer Growth
37

4.1
NaCl on Cu(311)
38

4.2
KCl on Cu(311)
44

4.3
NaCl on Cu(221)
48

4.4
Summary for Layer Growth
54
5
One-dimensional Faceting
55

5.1
KCl on Ag(211)
56
6
Two-dimensional Faceting
65

6.1
NaCl on Cu(532)
65


6.1.1
Cu(532) Surface
66


6.1.2
NaCl Deposition
67

6.2
Chemical Selectivity
85


6.2.1
CO Adsorption
85


6.2.2
Ag Deposition onto Facet Structure
87

6.3
Summary for Two-dimensional Faceting
95
Summary and Outlook
97
A
Diffraction Patterns and Bragg Point Energies
99
Bibliography
105
Resume
115
Publications
117
Acknowledgment
119

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/245/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: vicinal metal surfaces, ionic insulators, growth study, faceting, SPA-LEED. STM
DNB-Sachgruppe: 29 Physik, Astronomie
Klassifikation PACS: 61.14, 68.35 -p, 68.65. -k, 68.37.Ef, 81.07. -b
Datum der Disputation: 13-Nov-2002
Entstanden am: Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Professor Dr. Karl Heinz Rieder
Zweiter Gutachter: Privat-Dozent Dr. Reinhold Koch
Kontakt (Verfasser): ariemann@physik.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): foelsch@physik.fu-berlin.de
Abgabedatum:18-Nov-2002
Freigabedatum:19-Nov-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999