previous next Up Title Contents

5.1.3 Qualitätsauswahl bei manuell erstellten Nachweisdiensten

Manuelle Dienste erfordern immer in gewissem Maße die Einbeziehung intellektueller Arbeit. Zumindest die Einordnung der Ressourcen in die Systematik erfolgt meist von Hand. Durch die Erfordernis manueller Tätigkeit besteht prinzipiell die Möglichkeit einer aktiven, intellektuellen Auswahl und/oder Bewertung von Ressourcen. Die Bandbreite der Selektivität ist bei den existierenden Diensten allerdings sehr unterschiedlich.[73] Auf der einen Seite gibt es die Gruppe der generellen, kommerziellen Dienste, die sich an den breiten Massenmarkt wenden. Andererseits existieren fachgebietsspezifische Qualitätsdienste, die wissenschaftliche Nutzer als Zielgruppe haben. Diese Zielorientierung der Verzeichnisse ist auch für die Auswahl der Informationen bestimmend. Für die Analyse der Qualitätsauswahl bei den Diensten werden mangels anderer Möglichkeiten der Prüfung die Kriterien herangezogen, die diese für die Auswahl der Ressourcen angeben.

Aufgrund ihrer Ausrichtung auf ein Fachgebiet und den damit gesetzten wissenschaftlichen Schwerpunkt sind die fachspezifischen, manuell erstellten Nachweisdienste auch hinsichtlich der Qualitätsauswahl der verzeichneten Ressourcen besonders interessant.

Das Studium der von selektiven, fachlichen Qualitätsdiensten genutzten Kriterien im Rahmen des EU-Projektes DESIRE ergab, daß

Dies wird damit begründet, daß die Auswahl auf menschlicher Beurteilung beruht und ein komplexer intellektueller Prozeß ist. Um den Auswahlprozeß jedoch nach außen hin transparent zu machen und um bei der Einbeziehung mehrerer Redakteure Einheitlichkeit in den Entscheidungen zu erreichen, ist es notwendig, die intellektuellen Entscheidungsprozesse bei der Auswahl von Ressourcen aufzuzeichnen und zu formalisieren.

Am DESIRE-Projekt sind eine Reihe von fachgebietsspezifischen, manuellen Diensten beteiligt, die sich durch "Qualitätsauswahl und -kontrolle, gute inhaltliche Beschreibung und Strukturierung ..., durch ausführliches Annotieren und Zusammenfassen von Ressourcen und Mitarbeit von Fachexperten" auszeichnen.[75] Diese Dienste betrachten die qualitative Auswahl der verzeichneten Dokumente als eine ihrer Kernaufgaben. In dem o.g. Report, der 1996 erstellt wurde, sind die von den Diensten publizierten oder auf Anfrage genannten Kriterien aufgeführt. Inzwischen beschreiben alle Dienste bis auf eine Ausnahme (RUDI) in ihren Dokumentationen ihre Auswahlpolitik und die verwendeten Kriterien.[76] Diese Kriterienlisten sind teilweise sehr ausführlich und stellen eine Auswahl aus der im o.g. DESIRE-Report vorgeschlagenen Zusammenstellung dar. Das legt eine qualitativ fundierte Auswahl der Ressourcen bei diesen Diensten nahe. Berücksichtigt man, daß die Zielgruppe der fachlichen Qualitätsdienste vorrangig wissenschaftliche Nutzergruppen sind, scheinen sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten (keine umfassende Verzeichnung) für die wissenschaftliche Informationssuche im Internet geeignet zu sein.

Zu den Auswahlkriterien von überwiegend kommerziellen Diensten wurde ebenfalls 1996 eine Untersuchung durchgeführt.[77] Dazu wurden die Dienste und ihre Dokumentationen analysiert sowie versucht, über eine schriftliche Anfrage weitere Informationen zu erhalten. Die Untersuchung ergab, daß die Dienste oft nur wenige oder sehr vage Aussagen darüber machen, ob und nach welchen Maßstäben die Dokumente für den Dienst ausgewählt werden. Ein Teil der Dienste betrieb keine aktive Auswahl. Die verzeichneten Dokumente wurden durch die Autoren oder andere Nutzer angemeldet. Z.T. wurde die Einbeziehung von Redakteuren erwähnt, deren Auswahlentscheidungen schienen jedoch eher intuitiv getroffen zu sein. Genannte Auswahlkriterien orientierten sich mehr am Unterhaltungswert und dem Design der Ressourcen als an wissenschaftlichen Maßstäben.

An dieser Situation hat sich bei den generellen, manuellen Diensten nichts wesentliches geändert. Ein Teil der Dienste bleibt sehr allgemein bei den Angaben, welche Quellen in den Verzeichnissen nachgewiesen werden (Excite: "The Excite Web Guide lists the 140,000 sites that matter. We review the 25,000 sites that matter most."[78], WebCrawler: "They [the editorial staff] list only the best of the best"[79]). Aussagefähige Kriterien sind aus diesen Angaben nicht abzuleiten. Zu den Diensten, die schon im letzten Jahr ausführlichere Auswahlkriterien publiziert hatten (NetFirst von OCLC und Argus Clearinghouse) ist mit LookSmart ein weiterer Dienst hinzugekommen. NetFirst ist im Rahmen des FirstSearch-Angebotes von OCLC kostenpflichtig. FirstSearch macht ca. 60 klassische, kommerzielle Onlinedatenbanken für den Endnutzer verfügbar und dürfte damit vor allem von Informationssuchenden in Wirtschaft und Wissenschaft genutzt werden. Dem entspricht auch die inhaltliche Auswahl von Internetressourcen in NetFirst, wobei ein Schwerpunkt auf bibliotheksrelevanten Informationen liegt.[80] Argus Clearinghouse[81] verzeichnet keine Einzelressourcen, sondern Guides, also Zusammenstellungen von Internetdokumenten zu jeweils einem spezifischen Thema. Es werden klare Kriterien genannt, die zur Aufnahme in das Verzeichnis notwendig sind ("How We Define a Guide. Required Information"). Die aufgenommenen Guides werden zusätzlich bewertet (1-5 Punkte). Auch die dieser Bewertung zugrundeliegenden Kriterien sind dokumentiert. Argus Clearinghouse wendet sich nicht speziell an wissenschaftliche Nutzer, die Guides beinhalten jedoch in der Mehrzahl wissenschaftliche Themen, da der Dienst aus einer wissenschaftlichen Organisation (der School of Information (SI) an der University of Michigan) hervorgegangen ist und von Bibliothekaren bzw. Informationswissenschaftlern erstellt wird. Die Kriterien zu Aufnahme und Bewertung sichern ebenfalls eine gewisse Qualität der Ressourcen. Auch LookSmart hat inhaltlich eine allgemeine Ausrichtung und verzeichnet nicht vorrangig wissenschaftliche Informationen. Die genannten Auswahlkriterien[82] zeigen jedoch, daß eine aktive Auswahl der Ressourcen hinsichtlich deren Qualität und Glaubwürdigkeit stattfindet.

Bei Lycos a2z allerdings sind die im letzten Jahr genannten Auswahlkriterien wieder verschwunden, es gibt jetzt keinerlei Dokumentation zu diesem Angebot von Lycos mehr.

Ein Teil der manuellen Suchdienste bewertet die verzeichneten Ressourcen (Lycos Top 5%, ein Teil der Excite Web Guides, Magellan's Reviews, Argus Clearinghouse u.a.). Dies ist, über die Auswahl hinausgehend, eine weitere Möglichkeit, Empfehlungen zu Qualitätsressourcen zu geben. Keinerlei Informationen über ihre Bewertungskriterien geben Excite und Magellan. Es ist nicht erkenntlich, auf welcher Basis die Bewertung beruht. Das Rating dieser Dienste kann daher nicht dazu beitragen, das Auffinden von Qualitätsressourcen zu erleichtern. Lycos Top 5% vergibt getrennte Wertungen für Inhalt und Design, die dann zu einer Gesamtwertung zusammengefaßt werden. Die inhaltlichen Bewertungskriterien beinhalten grundlegende Anforderungen, wie Genauigkeit und Aktualität der Ressourcen. Nützlichkeit ist allerdings ein zu allgemeines Kriterium, das nur im Kontext der Zielgruppe hilfreich wird.
Die kommerziellen Angebote sprechen größtenteils den breiten Massenmarkt an. Die Orientierung auf Unterhaltung, Populäres und Freizeitaktivitäten spiegelt sich auch in der systematischen Ordnung wider; so existiert bei den Excite Channels eine Kategorie für Wissenschaften nicht mehr. Die meisten kommerziellen Dienste haben nicht das Ziel, wissenschaftliche relevante Ressourcen zu verzeichnen. Fehlende oder auf Design und Unterhaltungswert gerichtete Auswahlkriterien stellen weiterhin die Glaubwürdigkeit der verzeichneten Ressourcen hinsichtlich wissenschaftlicher Nutzbarkeit in Frage.


[73] vgl. Retting 1996 sowie DESIRE 1997e

[74] s. DESIRE 1997d, Kap. Selection criteria

[75] s. Koch 1996, Kap. 2
Fachliche Qualitätsdienste werden zu einem großen Teil von Bibliotheken und öffentlichen Institutionen betrieben. Die aufgrund ihrer Größe und der Zielsetzung wichtigsten Dienste dieser Art sind im DESIRE-Projekt untersucht worden. Kommerzielle Angebote, wie EI Village für ingenieurwissenschaftliche Informationen konnten in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt werden, da ihre Benutzung kostenpflichtig ist.

[76] Beschreibung der Auswahlkriterien der einzelnen Dienste:
Bradshaw 1997b (ADAM); DutchESS 1997; EELS 1997; EEVL 1997; OMNI 1997; SOSIG 1997

[77] Oehler 1996, Kap. 3.1: Auswahl der Daten. Die Ergebnisse der einzelnen Dienste finden sich in DESIRE 1997d, Appendix 5: Selection criteria of other Internet services.

[78] Excite 1997

[79] WebCrawler 1997

[80] s. NetFirst 1996

[81] s. Argus 1997a und Argus 1997b

[82] Folgende Kriterien führen dazu, daß die Seiten in Looksmart bevorzugt aufgenommen werden: hohe Qualität und Glaubwürdigkeit, Aktualität und Genauigkeit, leichte Benutzbarkeit, Schnelligkeit, Interaktivität, Einmaligkeit oder Originalität des Inhaltes, interessant und nützlich für den Kunden, visuell ansprechend. Wesentliche inhaltliche Qualitätskritierien werden damit berücksichtigt. S. LookSmart 1997


previous next Up Title Contents