previous next Up Title Contents

5.4.3 Integration von Browsing und Suche


5.4.3.1 Bedeutung von Browsingverzeichnissen und deren Integration mit der Suchfunktion

Das Angebot von Browsingstrukturen zusätzlich zur Stichwortsuche ist eine weitere Möglichkeit, dem Nutzer das Auffinden relevanter Ressourcen zu erleichtern. Browsingstrukturen können alphabetische Indexe sein oder auch systematische Verzeichnisse von Ressourcen, die z.B. auf Klassifikationssystemen oder Thesauri basieren.

Eine Suche durch Eingabe von Stichworten ergibt oft zu umfangreiche Treffermengen. Synonyme, Homonyme oder unterschiedliche grammatikalische Formen führen dazu, daß irrelevante Ergebnisse erzielt und relevante nicht gefunden werden. Systematische Browsingverzeichnisse bieten Zugang zu den Ressourcen nach inhaltlichen Konzepten. Sie können besonders dann hilfreich sein, wenn die genaue, in den Dokumenten verwandte Terminologie nicht bekannt ist. Alphabetische Indexe sind sinnvoll, um beispielsweise die Rechtschreibung zu kontrollieren oder bei formalen Anfragen (zur Ergänzung von Angaben, wenn Teile bekannt sind).

Browsingstrukturen allein bieten jedoch oft auch keine ausreichenden Zugangsmöglichkeiten. In systematischen Verzeichnissen sind die Kategorienamen oft uneindeutig oder der Nutzer ist nicht sicher, hinter welcher Kategorie sich was verbirgt. Alphabetische Indexe sind oft sehr groß. Eine optimale Unterstützung des Suchprozesses kann daher erreicht werden, wenn Browsing und Suche integriert sind und ein iterativer Wechsel zwischen beiden stattfinden kann.

Die Möglichkeit, Browsingverzeichnisse zu erstellen, ist bei roboterbasierten und manuell erstellten Diensten unterschiedlich.

5.4.3.2 Roboterbasierte Suchdienste

Da roboterbasierte Suchdienste auf automatischer Indexierung beruhen, können auch Indexe nur automatisch generiert werden. Einfache Varianten sind alphabetische (Stichwort-, Titel-, Domainverzeichnisse) oder andere formale Indexe, in denen die Dokumente z.B. nach der Zugriffshäufigkeit geordnet sind. Alphabetische Indexe sind nur dann sinnvoll, wenn die Datenbank nicht zu viele Einträge enthält. Durch die Volltextindexierung sind in Stichwortindexen i.d.R. viele Synonyme sowie Begriffe in allen denkbaren grammatikalischen Formen enthalten, was die Auswahl aus dem Index erschwert und diesen sehr aufbläht. Schwerer als ein alphabetischer Index ist eine systematische Verzeichnung der Ressourcen realisierbar. Dazu ist es notwendig, Methoden automatischer Klassifizierung anzuwenden.

Die meisten roboterbasierten Dienste verzichten auf die Möglichkeit, ein Browsingverzeichnis anzubieten und beschränken sich auf den Zugang über die Eingabe von Suchbegriffen. Zu den wenigen roboterbasierten Diensten, die navigierbare Verzeichnisse der nachgewiesenen Ressourcen erstellt haben, zählen All Engineering und GERHARD.

Abbildung 9: Browsingverzeichnis in GERHARD (Stand: 22.12.1997)

5.4.3.3 Manuell erstellte Nachweisdienste

Die meisten manuell erstellten Dienste zum Nachweis von Internetquellen bieten den Zugriff auf die verzeichneten Ressourcen über eine Browsingstruktur an (vgl. Kap. 5.2.3.3). Die Organisation erfolgt meist in systematischen Verzeichnissen. Vor allem in den selbstentwickelten Browsingstrukturen sind die angebotenen Kategorien jedoch oft nicht eindeutig oder enthalten zu viele Einträge. Der Zugriff allein über das Browsingverzeichnis ist daher oft uneffektiv, wenn die Ressourcen nicht unter der vermuteten Kategorie zu finden sind. Daher sollte zusätzlich zum Zugang über das Verzeichnis eine Suche in den Kategorien der Browsingstruktur und den Angaben zu den verzeichneten Ressourcen durchgeführt werden können. Idealerweise sollte ein iterativer Wechsel zwischen Browsing und Suche und umgekehrt möglich sein, um eine schrittweise Verfeinerung der Anfrage zu erlauben.

Von den Verzeichnissen, die unabhängig von roboterbasierten Suchdiensten bestehen, bietet Yahoo! sowohl relativ umfangreiche Suchfunktionalitäten als auch eine weitgehende Integration von Browsing und Suche. Wird in Yahoo! eine Suche durchgeführt, bestehen die Ergebnisse aus mehreren Teilen, so Einträge dazu vorhanden sind. Zuerst werden die Kategorien ("Yahoo! Category Matches") angezeigt, die das Suchwort enthalten, darunter die Einzelressourcen ("Yahoo! Site Matches"), die der Suche entsprechen. Auch hier ist für jede Ressource die Kategorie angegeben, in die diese eingeordnet ist. Die Kategorien sind jeweils als Link in die Verzeichnisstruktur realisiert, so daß ausgehend von einer Suche in das Verzeichnis gewechselt und mit Browsing fortgesetzt werden kann. Dadurch sind inhaltlich ähnliche Ressourcen lokalisierbar, die mittels Suche nicht gefunden werden konnten, da sie andere Begriffe verwenden. Beginnt der Nutzer mit Navigation im Verzeichnis, wird auf jeder Seite ein Suchfenster angeboten mit der Option, eine Suche im gesamten Verzeichnis oder nur innerhalb der entsprechenden Kategorie durchzuführen.

Abbildung 10: Ergebnisanzeige nach einer Suche mit den Stichworten "Statistik" und "Internet" in Yahoo! Deutschland mit Links zu den Kategorien des Browsingverzeichnisses (Stand: 22.12.1997)

Das Retrieval mittels Such- und Browsingfunktionen ist auch in EELS gut gelöst. Beginnt der Nutzer mit der Suche, kann er von der ausführlichen Vollanzeige eines Treffers (erhältlich mit "Show me more details") über die als Hyperlink realisierte Klassifikation in das Browsingverzeichnis verzweigen oder durch Anklicken eines Schlagwortes (ebenfalls als Hyperlinks) eine neue Suche nach diesem Schlagwort starten (vgl. Abbildung 7). Das Darstellen der Schlagworte als Hyperlinks ist gleichzeitig eine Möglichkeit, dem Informationssuchenden alternative Suchbegriffe vorzuschlagen.

Wird die Recherche mit Browsing in der Klassifikationsstruktur begonnen, stellt das System auf jeder Ebene ein Suchformular zur Verfügung, das voreingestellt eine Suche innerhalb der Kategorie, wahlweise jedoch auch im gesamten Verzeichnis erlaubt.

Ein Wechsel zwischen Browsing und Suche ist auch bei Galaxy möglich. Nach einer Suche wird bei jedem Treffer die Kategorie, der er zugeordnet ist, als Hyperlink angegeben; von dort gelangt man in das Verzeichnis und kann mit Browsing fortsetzen. Beginnt man mit Browsing und wählt die erweiterten Suchoptionen ("advanced options"), wird die Suche voreingestellt auf die Kategorie begrenzt, in der man sich gerade befindet. Eine Einschränkung der Suche auf jede andere Kategorie ist möglich.

Weitere Dienste bieten die Durchlässigkeit zwischen Browsing und Suche in einer Richtung, jedoch keine wirkliche Integration beider Optionen. LookSmart ermöglicht den Übergang vom Browsing zur Suche über die zugehörige Kategorie bei den Angaben zu den Treffern. In OMNI sind nach Browsing im Verzeichnis die für die Ergebnisse vergebenen Schlagworte anklickbar. Dadurch wird eine Suche nach diesen Schlagworten durchgeführt. NetFirst bietet auf jeder Ebene des Browsingverzeichnisses ein Suchfenster für die Suche innerhalb der Kategorie.

Einige Dienste, wie NISS oder BUBL, stellen keinerlei Übergangsmöglichkeit zwischen Browsing und Suche zur Verfügung.

Die Möglichkeiten, Suche und Browsing im Sinne von iterativen Suchvorgängen zu integrieren, werden damit von vielen Diensten nicht ausgenutzt. Die volle Integration in beide Richtungen ist nur bei einzelnen manuellen Suchdiensten gegeben.

5.4.3.4 Verbindung zwischen roboterbasierten Suchdiensten und assoziierten Verzeichnisdiensten

Ein großer Teil der großen, robotergenerierten Datenbanken wird heute zusammen mit einem kleineren, manuellen Verzeichnisdienst angeboten. Die assoziierten Verzeichnisse bieten meist keine eigene Suchfunktion an. Der Einstieg erfolgt entweder durch Browsing oder über den roboterbasierten Suchdienst. Die Übergänge zwischen der robotergenerierten Datenbank und dem Browsingverzeichnis sind hier besonders interessant. Es gibt dabei zwei Wege des Zugangs:

1. Die Recherche wird durch Browsing oder Suche im kleineren Verzeichnis begonnen und dann auf den roboterbasierten Suchdienst ausgeweitet. Damit werden zunächst ausgewählte Dokumente nachgewiesen. Wenn diese nicht genügen, kann im umfangreicheren roboterbasierten Dienst nach zusätzlichen Ressourcen recherchiert werden.
Diese Möglichkeit ist bei Infoseek, WebCrawler und Excite in unterschiedlicher Weise realisiert. Bei Infoseek wird auf jeder Ebene des Verzeichnisses der Infoseek Channels ein Suchfenster zur Verfügung gestellt mit den Optionen, die Suche im roboterbasierten Dienst (New Search) oder nur innerhalb der entsprechenden Kategorie durchzuführen. WebCrawler bietet auf jeder Ebene des Verzeichnisses die Option der automatisierten Suche (relevance feedback) anhand der Ergebnisse ("Search the Web for more like this"). Dabei werden relevante Ergebnisse des manuell erstellten Dienstes in die Suche mit einbezogen.
In Excite kann bei Verwendung der Power Search Options eine Suche zunächst auf das manuell erstellte Verzeichnis Excite Channels begrenzt werden (Auswahl von Selected Web Sites). Über die More like this-Option ist die Suche anhand der in einem für relevant befundenen Treffer enthaltenen Worte auf den gesamten Index der robotergenerierten Datenbank erweiterbar. Nach einem Zugang durch Browsing steht diese Funktion allerdings nicht zur Verfügung. Die Handhabung ist damit relativ umständlich.
Eine weitere Variante bieten Yahoo und LookSmart. Beide Dienste leiten eine Anfrage, die in der eigenen Datenbank keine oder - bei LookSmart - nur wenige Ergebnisse liefert, automatisch an Alta Vista weiter und präsentieren die Ergebnisse von Alta Vista.

2. Der Nutzer beginnt mit einer Suche im Index des roboterbasierten Dienstes. Bei der Ergebnisanzeige werden auch einzelne Treffer bzw. die passenden Kategorien des Verzeichnisses ausgegeben. Über diese ist ein Übergang in das Browsingverzeichnis und eine Fortsetzung durch Browsing in diesem möglich.
Dies ist bei Excite ("Try these first"), Infoseek ("Related Topics") und WebCrawler ("Shortcuts") realisiert. Der Suchbegriff muß dabei nicht im Namen der Kategorie vorkommen.

Abbildung 11: Ergebnisanzeige nach einer Suche in Excite. Vor den Einzeltreffern wird auf eine Kategorie im manuellen Verzeichnis verwiesen. (Stand: 22.12.1997)

Eine volle Integration des roboterbasierten Suchdienstes mit dem assoziierten manuellen Verzeichnis ist bei keinem Dienst gegeben. Der roboterbasierte Index und das manuell erstellte Verzeichnis stehen meist relativ unverbunden nebeneinander oder Übergänge sind nur in einer Richtung möglich. Geplant ist eine solche Integration zwischen EELS und All Engineering, sie wurde bisher aber noch nicht realisiert.


[120] GERHARD 1997


previous next Up Title Contents