| Titel | |
| | |
| | |
1 | Einleitung | (S.1) |
| 1.1 Elastische Rückstoßteilchen-Analyse ERDA (S.2) | |
| 1.2 ERDA am Q3D-Magnetspektrographen (S.4) | |
| 1.3 Energieverlust von Ionen in Materie (S.6) | |
| | |
| | |
2 | Schichtanalytik mit
schweren Ionen durch | |
| Energieverlustmessung | (S.9) |
| 2.1 Verschiedene Meßmethoden der
Ionenstrahlanalytik 10 | |
| 2.2 Energieverlust schwerer Ionen in Materie (S.12) | |
| | |
| | |
3 | Experimenteller Aufbau | (S.21) |
| 3.1 Der Beschleuniger (S.21) | |
| 3.2 Die Streukammer (S.23) | |
| 3.3 Der Q3D-Magnetspektrograph (S.26) | |
| 3.4 Der Fokalebenendetektor (S.28) | |
| 3.5 Der Stöchiometriezähler (S.33) | |
| | |
| | |
4 | ERDA-Messungen am Q3D | (S.37) |
| 4.1 Meßbedingungen (S.37) | |
| 4.2 Erzeugung der Energiespektren für jedes Isotop (S.40) | |
| 4.3 Das Tiefenprofil einer Probe (S.41) | |
| 4.4 Diskussion der Tiefenauflösung (S.44) | |
| | |
| | |
5 | Ladungsverteilungen und
Energieverluste im | |
| Nichtgleichgewicht | (S.57) |
| 5.1 Eine neue Meßmethode zur Messung von Energieverlusten (S.58) | |
| 5.2 Das Experiment: Ne in C (S.61) | |
| 5.3 Theoretische Analyse der Ladungsverteilung (S.67) | |
| 5.4 Analyse der Energieverluste (S.82) | |
| 5.5 Energiestreuung durch Umladungsprozesse (S.97) | |
| 5.6 Ausblick (S.99) | |
| | |
| | |
6 | Zusammenfassung | (S.101) |
| | |
| | |
7 | Anhang | (S.103) |
| | |
| | |
8 | Literaturverzeichnis | (S.109) |