DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Brigitte Kern :
Die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest (KSP) beim Schwarzwild im Land Brandenburg
Auswertung eines Feldversuches zur oralen Immunisierung
Control of Classical Swine Fever (CSF) in wild boars in the Federal State of Brandenburg

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die ersten Befunde Klassischer Schweinepest beim Schwarzwild traten in Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im März 1995 auf. Bis dahin galt die Region bei Haus- und Wildschweinen als schweinepestfrei.

Das Schweinepestgeschehen war insbesondere durch das Auftreten von Fallwild und klinisch erkranktem Wild sowie durch die Beteiligung von Frischlingen (<10 kg Aufbruchgewicht) gekennzeichnet.

Die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest in Brandenburg stützte sich auf eine intensive Bejagung und auf die im Rahmen eines Feldversuches durchgeführte orale Immunisierung mit einem attenuierten Typ C Impfstoff (Dessauer Schwarzwildköder).
In sechs Immunisierungsdurchgängen (vom Frühjahr 1995 bis zum Herbst 1997) wurden an Köderplätzen 666.300 Impfköder ausgelegt. Durchschnittlich waren 80,7 % der Köder nicht mehr auffindbar.

Der Impferfolg wurde anhand der Entwicklung der KSP-Befunde im wildschweinepestgefährdeten Bezirk und der Serokonversion im gesamten Impfgebiet geprüft.
Mit Hilfe der oralen Immunisierung sank die KSP-Prävalenz von 4,65 % im März 1995 auf 0,58 % im Dezember 1997.
Nach dem dritten Impfdurchgang wurden durchschnittliche Serokonversionsraten von 30 % bis 35 % erreicht. Der Anteil serologischer Reagenten stieg mit zunehmendem Aufbruchgewicht und häufigeren Impfdurchgängen.

Im Untersuchungszeitraum wurden bei Frischlingen (bis 17 kg Aufbruchgewicht) eine Serokonversionsrate von 13,2 %, bei Frischlingen (18 bis 28 kg Aufbruchgewicht) von 23,1 % und bei Überläufern (29 bis 56 kg Aufbruchgewicht) von 33,2 % sowie bei Adulten (>57 kg Aufbruchgewicht) von 41,5 % ermittelt. Darüber hinaus wurden Unterschiede in der Serokonversion einzelner Landkreise deutlich, die weitere wildbiologische und epidemiologische Analysen in konkreter Zuordnung zu ihren Wildeinstandsgebieten notwendig erscheinen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

kern.pdf

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/94/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: classical swine fever, wild boars, immunization
DNB-Sachgruppe: 34 Veterinärmedizin
Datum der Disputation: 02-Jul-1999
Entstanden am: Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. Karl-Heinz Lahrmann
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Volker Kaden
Kontakt (Betreuer): poststelle@svla.brandenburg.de
Abgabedatum:14-Dec-2000
Freigabedatum:06-Feb-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999