DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Bernward Halbscheffel :
Rockmusik und klassisch-romantische Bildungstradition
Rock and roll and the tradition of classical and romantic education

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Eines der deutlichsten Kennzeichen der Musik des 20. Jahrhunderts ist der Eklektizismus. Die Verwendung von Musikarten und -stilen jedweder Richtung hat ihren Ursprung zwar in der Kunstmusik des 19. Jahrhunderts - und wurde etwa von Claude Debussy, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und zahlreichen anderen Komponisten in einigen ihrer Werke umgesetzt -, doch machten sich im Laufe des 20. Jahrhunderts auch Jazz- und Rockmusiker unter anderem Kompositionen der traditionellen Kunstmusik zunutze. Die vorliegende Arbeit zeichnet diese Strömung innerhalb der Rockmusik - die unter den Bezeichnungen Baroque Rock, Classical Rock oder Klassikrock bekannt ist - zunächst chronologisch von etwa 1965 bis 1980 nach und erläutert nach einer ausführlichen theoretischen Begriffsklärung anhand zahlreicher ausgewählter Beispiele etwa der Rock-Bands The Nice, Emerson, Lake and Palmer und The New York Rock and Roll Ensemble die Faktur der Zitate, Arrangements und Bearbeitungen. Es zeigt, sich, dass die stillschweigend gesetzte Prämisse der Verwendung von vorhandener Kunstmusik - nämlich dass dem Hörer das Zitat, seine Herkunft und seine Bedeutung in seinem ureigenen Umfeld, bekannt sein sollte -, keineswegs erfüllt sein muß: der jeweilige "unkundige" Rock-Hörer erlebt diese Musik komplett als Rockmusik. Es gibt daneben, über das tatsächliche Zitieren, über das Stilzitat oder entsprechende Instrumentierung hinaus aber auch weitere Berührungspunkte von Rockmusik und Kunstmusik. Dabei handelt es sich einerseits um Kompositionstechniken - wie etwa das "Chaconne-Modell" oder das Fugato -, andererseits um Paraphrasen, für die beispielsweise Musik von Johann Sebastian Bach (Aria der Suite in D) bis Gustav Holst (The Planets) als Vorbild gesehen wurde. Aber auch andere Elemente der europäischen klassisch-romantischen Bildungstradition entfalten Wirkung in der Rockmusik. So sind besondere Kapitel dem Progressive oder Symphonic Rock in der Nachfolge britischer Komponisten des 20. Jahrhunderts, der Frage, ob es Kontrapunkt in der Rockmusik gibt, der Notation von Rockmusik, der Rock-Avantgarde sowie der Benennung von Bands und Songs gewidmet. Die Diskographie enthält neben einigen Aufnahmen aus dem Jazz umfassend vor allem die Rock-Schallplatten, auf denen Zitate, Arrangements oder Bearbeitungen von traditioneller europäischer Kunstmusik zu finden sind; neben der jeweiligen Vorlage wird auch, so weit möglich, der jeweilige Bearbeiter genannt. Einige Biographien von Einzelmusikern und Bands, die in Bezug auf das Thema von Bedeutung sind, sind ebenfalls Bestandteil der Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Rockmusik und klassisch-romantische Bildungstradition

Inhalt I-III 38 kB
Einleitung 3 70 kB
Jazz und Kunstmusik 17 11.8 MB
Rock und Kunstmusik - Geschichte 51 207 kB
Zitat, Bearbeitung, Arrangement 97 2.9 MB
Rock und Kunstmusik - Beispiele 145 162 MB
Progressive Rock und Avantgarde 231 23 MB
Verstreutes 295 5.3 MB

Resümee

349 35 kB
Biographien 357 73 kB
Diskographie 371 130 kB
Literatur 409 44 kB
Register 427 54 kB

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/130/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Music, Rock and Roll, Jazz, Emerson, Lake and Palmer, Quotations, Adaptations
DNB-Sachgruppe: 48 Musik
Datum der Disputation: 30-Jun-2000
Entstanden am: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Professor Dr. Tibor Kneif
Zweiter Gutachter: Professor Dr. Hans-Joachim Hinrichsen
Kontakt (Verfasser): bernward.halbscheffel@berlin.de
Besondere Bemerkungen: Beachten Sie beim herunterladen den Dateiumfang. Die Tonbeispiele sind im WAV-Format eingebunden. Leider können die Klangzitate bis zur Klärung der Urheberproblematik auf dringende Bitte der Rechtsabteilung nicht bereitgestellt werden.
Abgabedatum:22-Nov-2000
Freigabedatum:05-Dec-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999