|
INHALTSVERZEICHNIS |
|
|
|
|
|
TITELBLATT |
|
1 |
EINLEITUNG |
9
|
2 |
SCHRIFTTUM |
11
|
2.1 |
Entwicklung der Metall-Keramik-Verbundsysteme |
11
|
2.2 |
Keramik |
12
|
2.3 |
Metalle |
14
|
2.4 |
Theorien zum Haftverbund Metall
? Keramik |
16
|
2.4.1 |
Kontraktionskräfte |
17
|
2.4.2 |
Mechanische Bindung |
18
|
2.4.3 |
Adhäsive Bindung |
18
|
2.4.4 |
Chemische Bindung |
18
|
2.5 |
Einflußfaktoren auf den Haftverbund |
20
|
2.5.1 |
Oberflächenvorbehandlung |
20
|
2.5.2 |
Einfluß des Brandes |
20
|
2.5.3 |
Elastizitätsmodul |
20
|
2.5.4 |
Haftvermittler |
21
|
2.5.5 |
Verarbeitungsfehler |
22
|
2.5.6 |
Oxidbrand |
23
|
2.6 |
Verfahren zur Prüfung des Metall-Keramik-Haftverbundes |
23
|
2.7 |
Sol-Gel-Technik |
26
|
2.7.1 |
Definition von Solen und Gelen |
26
|
2.7.2 |
Aufbringen von Schichten mit Hilfe
der Sol-Gel-Technik |
28
|
3 |
MATERIAL UND
METHODE |
31
|
3.1 |
Material |
31
|
3.1.1 |
Aufbrennfähige NEM-Legierung
Wirobond C |
31
|
3.1.2 |
Verblendkeramik Omega 900 |
32
|
3.1.3 |
Konditionierungsverfahren |
34
|
3.2 |
Methode |
34
|
3.2.1 |
Prüfkörper |
34
|
3.2.2 |
Prüfmethode |
35
|
3.2.3 |
Apparatur |
36
|
3.2.4 |
Verfahren |
36
|
3.2.5 |
Bestimmung der Scher-Verbundfestigkeit |
38
|
3.2.6 |
Experimentelle Bestimmung des Elastizitätsmoduls |
40
|
3.3 |
Durchführung |
41
|
3.3.1 |
Vorversuche |
41
|
3.3.2 |
Herstellung der Prüfkörper |
44
|
3.3.3 |
Oberflächenkonditionierung
der Prüfkörper (1. Serie) |
45
|
3.3.4 |
Aufbrennen der Keramik |
46
|
3.3.5 |
Lagerung der Prüfkörper |
49
|
3.3.6 |
Durchführung des SCHWICKERATH-Tests |
50
|
3.3.7 |
Modifikation der Titandioxidbeschichtung
(2. Serie) |
50
|
3.4 |
Oberflächenuntersuchungen |
52
|
3.5 |
Statistisches Verfahren |
55
|
3.5.1 |
Mittelwert |
55
|
3.5.2 |
Median |
56
|
3.5.3 |
Standardabweichung |
56
|
3.5.4 |
Variationskoeffizient |
56
|
3.5.5 |
Prüfstatistik |
56
|
4 |
ERGEBNISSE |
59
|
4.1 |
Ergebnisse SCHWICKERATH-Test |
59
|
4.1.1 |
Scher-Verbundfestigkeit 1. und
2. Serie |
59
|
4.1.1.1 |
Trockenlagerung |
59
|
4.1.1.2 |
Naßlagerung |
65
|
4.1.1.3 |
Thermocycling |
70
|
4.1.1.4 |
Vergleich der Lagerungsarten |
75
|
4.2 |
Ergebnisse der oberflächenanalytischen
Untersuchungen |
78
|
4.2.1 |
Ergebnisse der REM-Analyse |
78
|
4.2.2 |
Ergebnisse der EDX-Analyse |
79
|
5 |
DISKUSSION |
85
|
5.1 |
Diskussion des Meßfehlers |
85
|
5.1.1 |
Einfluß der Verarbeitung |
85
|
5.1.2 |
Eignung der Verfahren |
87
|
5.1.3 |
Meßfehler des verwendeten
Untersuchungsverfahrens |
88
|
5.1.4 |
Meßfehler der verwendeten
Beschichtungsmethode |
88
|
5.2 |
Diskussion der Meßwerte |
89
|
5.2.1 |
Schlußfolgerung |
92
|
6 |
ZUSAMMENFASSUNG |
93
|
6.1 |
Summary |
94
|
|
LITERATURVERZEICHNIS |
97
|
8 |
ANHANG |
109
|
8.1 |
Verwendete Materialien |
109
|
8.2 |
Verwendete Geräte |
110
|
8.3 |
Meßwerte |
111
|
8.3.1 |
Haftverbund |
111
|
8.3.2 |
EDX-Analyse |
135
|
8.3.3 |
Elastizitätsmodul |
145
|