DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Angela Thiele :
Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden
Community of Learning on Demand
Development of a model for the qualification of teachers

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Community of Learning on Demand (kurz: CLOD), ein Modell zur Qualifizierung von Lehrenden zur Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen, in denen die Schüler selbstorganisiert in einem aktiven, konstruktiven, sozialen und kooperativen Prozess lernen können und computerbasierte Medien als Werkzeuge nutzen. Dabei kooperieren die erste und dritte Phase der Lehrerbildung. Ziel ist der Erwerb von medientechnischen sowie (fach)didaktischen Kompetenzen. Zur Realisierung wird der Learning Community Ansatz gewählt, der den Lehrenden eine Lernumgebung zur Verfügung stellt, in denen sie ihr eigenes "Lehren-Lernen" möglichst selbstgesteuert, in einem aktiven und sozialen Prozess praktizieren, in dem auch unterschiedliche Aspekte von Expertise verschiedener Teilnehmer sowie das kollektive Wissen in der Community zum Tragen kommen. Gemeinsame Handlungsbasis bildet das Planungsmodell zur Integration computerbasierter Medien, das die Autorin mit Schülern in einem jahrelangen Prozess an einer Grundschule entwickelt hat. In Ergebnissen eines ersten Schrittes in einer Entwicklungsevaluation in Form von Fallstudien zeigte das CLOD-Modell sinnvolle Ansätze, Lehrern eine Handlungsbasis und Unterstützungsangebote zur Selbststeuerung ihres eigenen Lehren-Lernens zu bieten. Jedoch wurde vor allem auch deutlich, dass Kompetenzprobleme der Lehrer, Computer und Internet in den Unterricht zu integrieren, nicht nur im medientechnischen Bereich liegen. Festzustellen waren Probleme bezüglich der Veränderung ihrer didaktischen Konzeption von Lehren und Lernen, die Loslösung vom rezeptiven Lehren zur Gestaltung von situativen oder problemorientierten Lernumgebungen, in denen Schüler im Mittelpunkt ihres Lernprozesses stehen und computerbasierte Medien als Werkzeuge in einem individualisierten und differenzierten Unterricht nutzen können. Perspektiven werden aufgezeigt, die in eine Weiterentwicklung des Modells einfließen können.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0. Titelblatt

1. Einführung

2. Darstellung der theoretischen Grundlagen

2.1 Lehrerbildung

2.2. Learning Community

3. Didaktische Basis der kollaborativen Arbeit in der CLOD

3.1 Theorien des Lernens

3.2 Ansätze und Konzepte zur Gestaltung von Lernumgebungen

3.3 Planungsmodell zur Integration von computerbasierten Medien

4. Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden

4.1 Ziele

4.2 Weg der Realisierung

4.3 Vorgehensweise bei der Ergebnisermittlung

4.4 Community of Learning on Demand

4.5 Implementation der CLOD

5. Ergebnis der Modellentwicklung

6. Zusammenfassung der Ergebnisse

7. Ausblick

Literatur

Anhang


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/142/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: community of learning on demand
DNB-Sachgruppe: 22 Erziehung, Bildung, Unterricht
Datum der Disputation: 28-Jul-2001
Entstanden am: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Ludwig J. Issing
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Gottfried Lischke
Kontakt (Verfasser): agmthiele@t-online.de
Kontakt (Betreuer): issing@cmr.fu-berlin.de
Abgabedatum:06-Aug-2001
Freigabedatum:10-Aug-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999