DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Volker Berghof :
Spektroskopie und Steuerung der Photodissoziation von HCl in Edelgasmatrizen
Spectroscopy and control of the photodissociation of HCl in noble gas matrices

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und der Steuerung der Photodissoziation des HCl-Moleküls in einer Edelgasumgebung mit Laser- und Synchrotronstrahlung.

Die Photodissoziation aus dem Schwingungsgrundzustand wurde für die Systeme HCl/Xenon und HCl/Krypton mittels eines speziellen Aufbaus am 3m NIM2-Monochromator am Elektronenspeicherring Bessy I untersucht. Hierdurch konnte erstmals gezeigt werden, daß bei dem Prozeß der Photodissoziation auch ionische angeregte HCl-Zustände, die aufgrund der Edelgasumgebung energetisch abgesenkt werden, eine wesentliche Rolle spielen.

Es werden weiterhin experimentelle und theoretische Ergebnisse zur Grund- und Obertonanregung von matrixisoliertem HCl vorgestellt. Die experimentellen Studien zur IR-Anregung mittels Laseranregung erlaubten es erstmalig, den dritten Oberton des Moleküls zu vermessen, sowie die Kristallfeldaufspaltung der Rotationszustände im R(1)-Übergang in einer Edelgasumgebung mit hoher Genauigkeit aufzulösen. Die Symmetrie und die Stärke des Kristallfeldes wurden durch eigene Modellrechnungen über den Vergleich mit den experimentellen Daten bestimmt.

Die Steuerung des Photodissoziationsvorgangs gelang in dem System HCl/Krypton über die Schwingungsvoranregung des Moleküls in verschiedene Grund- und Obertöne mit Hilfe eines speziellen Lasersystems. Auf diesem Wege war es möglich, die Überschußenergie, welche das Molekül durch die Photoanregung erhält zu variieren. Mit zunehmender kinetischen Überschußenergie des Wasserstofffragments konnte eine erhöhte Dissoziationseffizienz beobachtet werden.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titel und Inhaltsverzeichnis 1
1 Einleitung und Problemstellung 5
I Einführung 13
2 Grundlagen der Matrixspektroskopie 15
3 Photoanregung in der Matrix 21
4 Photodissoziation von Halogenverbindungen 29
5 Gesteuerte Photodissoziation 53
II Experimenteller Aufbau 65
6 Experimenteller Aufbau zu laserinduzierten zustandsselektiven Photodissoziation 69
7 Experimenteller Aufbau bei Bessy I 89
III Ergebnisse der Studien mit Synchrotronstrahlung 97
8 Motivation und Konzeption der Messungen bei Bessy I 99
9 Spektroskopie der Dissoziation von HCl in Krypton- und Xenonmatrizen 103
10 Mechanismen der HCl-Dissoziation 123
IV Ergebnisse der Photoanregung mit Lasern 145
11 Die IR-Anregung des HCl-Moleküls in Edelgasmatrizen als molekulare Sonde für die Umgebung 147
12 Die Zwei-Stufen-Dissoziation von HCl 183
13 Zusammenfassung 205
V Anhang 209
AModelle zur Beschreibung von Edelgasexzitonen 211
BAnalyse der Emissionsbandenstruktur zwischen 380 - 450 nm 219
CWellenlängenabhängigkeit der Fragmentproduktion 225
DVerzeichnis der IR-Übergänge 243
EUntersuchungen zur Dissoziation aus dem R(1)-Zustand von HCl in Krypton 247
Literaturverzeichnis und Danksagung 251

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/187/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: HCl photodissociation control UV IR matrix syncroton radiation
DNB-Sachgruppe: 29 Physik, Astronomie
Klassifikation PACS: 33.20.Ea 33.20.Kf 33.20.Lg 33.20.Sn 33.20.Tp 33.20.Vq
Datum der Disputation: 13-Jul-2001
Entstanden am: Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Helmut Gabriel
Kontakt (Verfasser): volker.berghof@physik.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): schwent@physik.fu-berlin.de
Abgabedatum:26-Sep-2001
Freigabedatum:27-Sep-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999