DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Holger Vogten :
Verlauf und zentrale Termination der Calbindin D-28k immunopositiven Subpopulation primärer vestibulärer Afferenzen in der Maus (Mus musculus)
Central projection of calb d-28k immunopositive primary vestibular afferents in the mouse (mus musculus)

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die primär vestibulären afferenten Neurone und Fasern (PVA) enthalten eine Subpopulation, die mit einer Immunfärbung gegen das Calcium-bindende Protein Calbindin D-28k (Calb) darstellbar ist. Sie bildet im vestibulären Ganglion die Gruppe der großen Bipolarneurone mit ihren dicken Axonen, überwiegend irregulärem Spontanentladungsmuster und phasischem Antwortverhalten auf vestibuläre Stimulation. Sie erhalten ihre Informationen von den zentra-len Regionen der peripheren Vestibularorgane über Calyx-Endigungen an Typ-I-Haarzellen. Diese Subpopulation ist in der vorliegenden Arbeit in ihrem kompletten Faserverlauf im Hirnstamm und im Kleinhirn einschließlich aller Terminationsgebiete dargestellt. Um eine Überlagerung Calb-positiver PVA durch die ebenfalls Calb-positiven Purkinje-Zellen zu vermeiden, wurden die Purkinje-Zell-defizitären mutanten Mäuse Lurcher und Purkinje-Zell-Degeneration (pcd) ausgewählt. Zur definitiven Identifikation Calb-positiver Fasern in Hirnstamm und Kleinhirn wurden diese Mutanten einer einseitigen Durchtrennung des Nervus vestibulocochlearis (N.VIII) unterzogen. 1-3 Wochen postoperativ wurden nach intra-vitaler Fixation die Hirnpräparate entnommen, coronal geschnitten und immuncytochemisch mit einem Calbindin D-28k-Antikörper aufgearbeitet. Als Ergebnis ist auf der vestibulotomierten Seite ein kompletter Verlust aller Calb-positiven Fasern des N.VIII nachweisbar. Auf der nicht-operierten Gegenseite zeigen sich entspre-chend die Calb-positiven PVA vom vestibulären Ganglion in kontinuierlich ipsilateralem Verlauf durch die vier vestibulären Kerne mit Ausnahme des kleinzelligen Teils des medialen Nucleus vestibularis. Im weiteren Verlauf ziehen diese Fasern durch die Kleinhirnkerne, mit abnehmender Dichte vom medialen über den interponierten zum lateralen Nucleus cerebellaris. Im ipsilateralen Kleinhirncortex sind Calb-positive Fasern auf die rostrale Hälfte der ventralen Uvula und den Nodulus beschränkt. Auch alle Terminalien liegen ipsilateral; Im Hirnstamm im gesamten superioren und inferioren Nucleus vestibularis, im lateralen Teil des medialen und im ventralen Teil des lateralen Nucleus vestibularis, sowie in der akzessorischen Zellgruppe Y, im Nucleus interstitialis von Cajal und in Teilen der Formatio reticularis. In den Kleinhirnkernen sind die Terminalien nur im medialen und lateralen Nucleus cere-bellaris nachweisbar. Im Kleinhirncortex liegt das Projektionsgebiet der Calb-positiven PVA auf die rostrale Hälfte der ventralen Uvula und auf den Nodulus begrenzt. Die Befunde wurden diskutiert, mit den Resultaten anderer Studien verglichen und abge-wogen. Die vorliegende Arbeit erlaubt im Hinblick auf die kontroverse Diskussion über die Ausdeh-nung der Terminationsgebiete der PVA, den einzuschließenden Mindestumfang genau zu definieren. Außerdem erweisen sich die pcd- und Lurcher-Maus durch den mutationsbedingten Verlust ihrer PC als ideale Modelltiere, um die komlette Calb-positive Subpopulation der PVA in ihrem Verlauf zu studieren, einschließlich ihrer Terminationen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelseite und Inhaltsverzeichnis

              

Abkürzungen

                      

1. Einleitung

1.1 Vestibuläres System

1.2 Primär vestibuläre Afferenzen (PVA)

1.3 Vestibuläre Kerne (VN)

1.4 Cerebellum

1.5 Calbindin D-28k(Calb) im Gehirn

1.6 Problembeschreibung, Fragestellung und Zielsetzung

     

1.7 Auswahl der Versuchstiere

 

2. Materialien und Methoden

 

2.1 Versuchstiere

2.2 Operationen

2.3 Materialgewinnung

    

2.4 Schneiden

2.5 Immuncytochemie

2.6 Auswertung

3. Ergebnisse

    

3.1 Eigenschaften der Färbung mit anti-Calb und DAB

     

3.2 Verlauf von primär vestibulären Afferenzen im Hirnstamm

     

3.3 Termination von PVA im Hirnstamm

3.4 Faserverlauf und Termination von PVA im Kleinhirn

     

3.5 Termination von PVA im Kleinhirncortex

3.6 Weitere Calb-positive Zellen, Fasern und Artefakte

     

4. Diskussion

4.1 Methodenkritik

4.2 Methodenvergleich

4.3 Ergebnisvergleich

4.4 Bedeutung der Ergebnisse

5. Zusamenfassung und Summary

         

6. Literaturverzeichnis

  

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/208/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: vestibulocerebellum, primary vestibular afferents, vestibular projections, vestibular ganglion, type I haircells, vestibulotomy, calb d-28k, calcium binding proteins, pcd-mouse
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 09-Oct-2001
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Ursula Grüsser-Cornehls
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Karl-Heinz Mauritz
Kontakt (Verfasser): holger.vogten@gmx.de
Abgabedatum:30-Oct-2001
Freigabedatum:30-Nov-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999