DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Karsten Holland :
Der Einfluß einer körperlichen Ausdauerleistung auf das hämostatische System bei Frauen unter besonderer Berücksichtigung des Vascular Endothelial Growth Factors (VEGF)
The influence of endurance training on the female hemostatic system under consideration of Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie befasste sich mit den Auswirkungen einer Ausdauerleistung auf das Hämostasesystem unter Berücksichtigung des Vascular endothelial growth factors (VEGF). Es wurden ausschließlich weibliche Probandinnen ausgewählt, von denen 12 Teilnehmerinnen einen Triathlon (1.5 km Schwimmen / 40 km Radfahren / 10 km Laufen) und 16 Sportlerinnen einen Marathon (42,195 km) unter Wettkampfbedingungen bestritten. Blutentnahmen erfolgten beim Triathlon unmittelbar vor und nach dem Wettkampf, beim Marathon 24 h vorher, im Zielbereich sowie 24 h nach der Ausdauerbelastung. Die Gerinnungsaktivität wurde bestimmt durch die Globaltests TPZ und aPTT sowie ergänzt durch die Parameter Faktor VIII, Faktor XII, Fibrinogen, Fibrinmonomere und dem von Willebrand Faktor. Ein thrombophiler Zustand wurde ermittelt durch die aktivierte Protein C Resistenz. Die fibrinolytische "Antwort" wurde erfasst durch Ermittlung der t-PA-Konzentration, der PAI-Aktivität und der D-Dimer-Konzentration. Um den Einfluss der Hämokonzentration beurteilen zu können, wurde die Plasmavolumenveränderung nach der Methode von Strauß et al. berechnet und die Analyseparameter mit Hilfe eines ermittelten Faktors korrigiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine körperliche Ausdauerleistung sowohl zu einer Aktivierung des Gerinnungssystems, als auch zu einer Steigerung der Fibrinolyse führt. Hierbei kommt es im wesentlichen, wie bei den Männern, zu einer gesteigerten Aktivierung des endogen Systems, insbesondere des Faktors VIII, sowie einem Anstieg des von Willebrand Faktors. Eine Aktivitätssteigerung der Fibrinolyse wird in vivo hauptsächlich durch einen Anstieg von tissue-Plasminogenaktivator verursacht. Die t-PA Konzentration stieg unmittelbar nach dem Ziel um etwa 800% an. Einen Tag später waren die Ausgangswerte annähernd wieder erreicht. Der Gegenspieler des t-PA, der Plasminogenaktivator-Inhibitor (PAI) blieb nahezu unverändert und konnte somit einer gesteigerten t-PA-Ausschüttung nichts entgegensetzen. Anders als bei den Männern kommt es bei einer weitgehend aeroben Ausdauerleistung nicht zu einer erhöhten D-Dimer-Konzentration und damit vermutlich auch nicht zu einer gesteigerten Fibrinentstehung. Zyklusspezifische Einflüsse auf die Gerinnungs- und fibrinolytische Aktivität konnten nicht beobachtet werden. Sowohl ein Marathon, als auch ein Triathlon unter normobaren, normoxischen Bedingungen führen zu keiner messbaren Zunahme der VEGF-Konzentration. Weitere Untersuchungen bezüglich Herstellung, Freisetzung, Bindungsverhalten und Elimination von VEGF sollten folgen. Darüber hinaus gilt es, mögliche protektive Faktoren zu finden, die bei Frauen einer gesteigerten Fibrinbildung entgegenwirken, um sie therapeutisch nutzbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelbatt und Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 7
1. Thematik und Fragestellung 7
2. Physiologie des hämostatischen Systems 8
3. Endothelfunktion 15
4. Vascular endothelial growth factor (VEGF) 16
B. Methodik 18
1. Experimentelle Durchführung 18
2. Untersuchungen zum Blutgerinnungssystem 24
3. Untersuchungen zum Fibrinolysesystem 28
4. Weitere durchgeführte Untersuchungen 31
5. Bestimmung der relativen Plasmavolumenveränderung 32
6. Zuverlässigkeit der angewendeten Labormethoden 33
7. Statistische Auswertung 35
C. Ergebnisse 40
1. Einfluß der Hämokonzentration auf die Ergebnisse 40
2. Halle Triathlon 40
3. Berlin Marathon 48
4. Zusammenfassung der Ergebnisse 56
D. Diskussion 58
1. Verhalten des Gerinnungssystems bei körperlicher Ausdauerleistung 58
2. Körperliches Ausdauertraining und Gerinnung 62
3. Verhalten des fibrinolytischen Systems bei körperlicher Ausdauerleistung 63
4. Körperliches Ausdauertraining und Fibrinolyse 69
5. Verhalten des VEGF bei körperlicher Ausdauerleistung 70
6. Einfluß einer Ausdauerleistung auf VEGF 71
7. Geschlechtsspezifische Unterschiede 72
E. Zusammenfassung 74
F. Literaturverzeichnis 76
G. Anhang 92
H. Danksagung 106

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/141/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: exercise, hemostasis, fibrinolysis, VEGF
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 09-Jul-2002
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. med. Hanns-Christian Gunga
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. med. Dieter Böning
Kontakt (Verfasser): karsten.holland@web.de
Abgabedatum:02-Aug-2002
Freigabedatum:10-Sep-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999