DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Roman Jürgen Herzog :
Politik und Ökonomie des Internet in Argentinien und Peru
Politics and political economy of the Internet in Argentina and Peru

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die unter das Schlagwort "Internet" fallenden Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT) wurden mit Beginn der 1990er Jahren massiv verbreitet. Entwickeln sie sich in den reichen Industrieländern zu einem neuen Massenmedium, so wird gegenüber den Ländern des Südens allenthalben eine "digitale Kluft" konstatiert. Hergestellt wird in bisherigen Studien dabei zumeist eine Korrelation zwischen negativen Entwicklungsbedingungen und fehlender NIKT-Verbreitung. In der vergleichenden Untersuchung werden Politik und Ökonomie des Internet in Argentinien und Peru zwischen 1990 und 2001 unter der Frage betrachtet, inwieweit in den Ländern von den beteiligten Akteuren der Gestaltung und Nutzung der NIKT Anstrengungen unternommen werden, um den vermeintlichen Nutzen der NIKT der Gesamtheit der Bevölkerung zugänglich zu machen und dadurch ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen zu verbessern, und in welchem Zusammenhang dieser Gebrauch der Gestaltungsfreiräume zu den Bedingungen des jeweiligen nationalen und globalen Kontextes steht. Auf der Basis umfangreichen empirischen Materials wird das junge Forschungsfeld dabei für beide Länder in umfassender Weise analysiert und zugleich ein Ansatz zur Analyse der NIKT weiterentwickelt und empirisch erprobt. Ermöglicht werden dadurch präzise und profunde Einblicke in die Realität der NIKT in den beiden Ländern, im Gegensatz zu allgemeinen Spekulationen über Chancen und Risiken der NIKT.
Die Ergebnisse der Länderstudien zeigen - trotz wirtschaftlich nahezu kongruenter und politisch ähnlicher Transformationsprozesse der Länder in den 1990er Jahren - zwei grundlegend unterschiedliche Arten der Ausprägung der NIKT. Waren sie in Peru seit Beginn der 90er Jahre trotz niedrigerem "Entwicklungsstand" von großer Relevanz, und konnte ihr Einsatz und ihre Verbreitung trotz des repressiven diktatorischen Rahmens in wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hinsicht neuartige Perspektiven für die Bevölkerungsmehrheit eröffnen, so blieben die NIKT in Argentinien bis ins Jahr 2000 von marginaler Bedeutung und zeigten trotz groß angelegter Prestigeprojekte kaum positive Effekte für die Gesamtbevölkerung.
Die Untersuchung zeigt,
- dass bei der Betrachtung der NIKT den spezifischen Bedingungen und Entwicklungen im nationalen Rahmen und kontingenten Prozessen und Praktiken besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, weil ihnen ein maßgebliches Gewicht bei der konkreten Art und Weise der Gestaltung und Nutzung der NIKT zukommen kann, und sie, insbesondere in vergleichenden Untersuchungen, nicht durch verallgemeinernde Generalisierungen eliminiert werden sollten.
- dass sich zwischen den Transformationsprozessen wirtschaftlicher Liberalisierung bzw. politischer Demokratisierung und der NIKT-Entwicklung keine schlüssigen und eindeutigen Kausalverhältnisse ausmachen lassen.
- dass auch bezüglich des Einflusses der NIKT auf die politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse kein monokausaler Zusammenhang hergestellt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titel und Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung

B. Länderanalysen

B.I. Länderstudie Argentinien

B.I.1. Der Kontext: Vom Hood-Robin-Staat zum Termitenbau
B.I.1.1. Geographische, demographische und sozio-politische Grunddaten Argentiniens
B.I.1.2. Der historisch-spezifische Hintergrund 1989 vor der NIKT-Entwicklung
B.I.1.3. Die wirtschaftlichen und politischen Transformationen 1990 - 2001
B.I.1.3.1. Die Administration Menem
B.I.1.3.2. Die Regierung der Alianza ab 1999
B.I.1.4. Resümee der Kontextentwicklung

B.I.2. Kurze Geschichte der NIKT in Argentinien

B.I.3. Regulierung und Nutzung der NIKT in Argentinien (1990 - 2001)

B.I.3.1. Regulierung der NIKT-Infrastruktur, ihrer Nutzungsbedingungen und -voraussetzungen
B.I.3.1.1. Telekommunikationspolitik
B.I.3.1.1.1. Die Privatisierung des Telekommunikationsunternehmens ENTel
B.I.3.1.1.2. Problembereiche der Regulierung
B.I.3.1.1.3. Resümee der Telekommunikationspolitik der 90er Jahre
B.I.3.1.2. Verwaltung und Kontrolle der nationalen Internet-Infrastruktur (DNS)
B.I.3.1.3. Reichweite des Nutzungszugangs
B.I.3.1.3.1. Exkurs 1: Argentiniens Internetstädte
B.I.3.1.4. Nutzungsvoraussetzungen
B.I.3.1.4.1. Schulische Bildung und IT-Literacy
B.I.3.1.4.2. Exkurs 2: PIEMZA - Das "Proyecto Informatica Educativa" derProvinzregierung von Mendoza
B.I.3.1.4.3. Integration der NIKT in den Universitäten
B.I.3.1.5. Inhalte der NIKT-Nutzung

B.I.3.2. Wirtschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.I.3.2.1. Elektronischer Handel und Geschäftsverkehr
B.I.3.2.1.1. Marktsituation
B.I.3.2.1.2. Probleme des E-Commerce
B.I.3.2.1.3. Regulierung des E-Commerce
B.I.3.2.2. Stellenwert der NIKT in der nationalen Entwicklungsstrategie
B.I.3.2.2.1. Strategie der Politik und Reaktionen der Wirtschaft und Wissenschaft
B.I.3.2.2.2. Situation im Bereich Forschung und Entwicklung
B.I.3.2.2.3. Struktur der IT-Branche
B.I.3.2.2.4. Die NIKT im Modernisierungs- und Umstrukturierungsprozess der Unternehmen
B.I.3.2.3. Resümee der wirtschaftlichen NIKT-Nutzung und ihrer Regulierung

B.I.3.3. Gesellschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.I.3.3.1. Gesellschaftliche Partizipation in der Regulierung und gesellschaftliche NIKT-Nutzung
B.I.3.3.2. Daten- und Persönlichkeitsschutz
B.I.3.3.3. Resümee der gesellschaftlichen NIKT-Nutzung und ihrer Regulierung

B.I.3.4. Politische NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.I.3.4.1. NIKT-Nutzung in der nationalen Amtsführung
B.I.3.4.2. NIKT-Nutzung in der lokalen Amtsführung
B.I.3.4.3. Überwachung, Kontrolle und Computerkriminalität
B.I.3.4.4. Resümee der politischen NIKT-Nutzung und ihrer Regulierung

B.I.3.5. Gestaltungsprozess

B.I.3.6. Gesamtcharakterisierung der NIKT-Regulierung und -Nutzung in Argentinien

B.I.4. Analyse der Regulierung und Nutzung der NIKT im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse

B.II. Länderstudie Peru

B.II.1. Der Kontext
B.II.1.1. Geographische, demographische und sozio-politische Grunddaten Perus
B.II.1.2. Der historisch-spezifische Hintergrund 1990 vor der NIKT-Entwicklung
B.II.1.3. Die wirtschaftlichen und politischen Transformationen 1990 - 2001
B.II.1.3.1. Die Administration Fujimori
B.II.1.3.2. Der "Millenniumswechsel" 2000/2001
B.II.1.4. Resümee der Kontextentwicklung

B.II.2. Kurze Geschichte der NIKT in Peru

B.II.3. Regulierung und Nutzung der NIKT in Peru (1990 - 2001)

B.II.3.1. Regulierung der NIKT-Infrastruktur, ihrer Nutzungsbedingungen und -voraussetzungen
B.II.3.1.1. Telekommunikationspolitik
B.II.3.1.1.1. Die Privatisierung der Telekommunikationsunternehmen
B.II.3.1.1.2. Problembereiche der Regulierung
B.II.3.1.1.3. Resümee der Telekommunikationspolitik der 90er Jahre
B.II.3.1.2. Verwaltung und Kontrolle der nationalen Internet-Infrastruktur (DNS)
B.II.3.1.3. Reichweite des Nutzungszugangs
B.II.3.1.3.1 Das Konzept der Cabina Pública als Modell des "Universal Access" á la Peruana
B.II.3.1.3.2. Der Fondo de Inversión en Telecomunicaciones (Fitel)
B.II.3.1.4. Nutzungsvoraussetzungen
B.II.3.1.4.1. Materielle Nutzungsvoraussetzungen
B.II.3.1.4.2. Bildung und IT-Literacy
B.II.3.1.4.3. NIKT-Programme in den Schulen
B.II.3.1.4.4. Struktureller Wandel und NIKT an den Universitäten

B.II.3.2. Wirtschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.II.3.2.1. Elektronischer Handel und Geschäftsverkehr
B.II.3.2.1.1. NIKT-Verbreitung in der Wirtschaft
B.II.3.2.1.2. Marktsituation des E-Commerce
B.II.3.2.1.3. Regulierung des E-Commerce
B.II.3.2.2. Stellenwert der NIKT in der nationalen Entwicklungsstrategie

B.II.3.3. Gesellschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.II.3.3.1. Gesellschaftliche Partizipation in der Regulierung und gesellschaftliche NIKT-Nutzung
B.II.3.3.2. Daten- und Persönlichkeitsschutz

B.II.3.4. Politische NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.II.3.4.1. Die NIKT im Wahlkampf und die elektronische Regierung
B.II.3.4.2. NIKT-Nutzung in der politischen Amtsführung
B.II.3.4.3. Überwachung, Kontrolle und Computerkriminalität
B.II.3.4.3.1. Der peruanische Überwachungsstaat
B.II.3.4.3.2. Kriminelle NIKT-Nutzung durch den Staat
B.II.3.4.3.3. Regulierung der Computerkriminalität
B.II.3.4.4. Resümee der politischen NIKT-Nutzung und -Regulierung

B.II.3.5. Gestaltungsprozess

B.II.3.6. Gesamtcharakterisierung der NIKT-Regulierung und -Nutzung in Peru

B.II.4. Analyse der Regulierung und Nutzung der NIKT im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse

C. Ländervergleich

C.I. Vergleich der Länderergebnisse der NIKT-Entwicklung
C.II. Vergleich der Gegenüberstellungen von NIKT- und Kontextentwicklung in Argentinien und Peru
C.III. Gesamtanalyse und Schlussfolgerungen

D. Ausblick

E. Anhang

E.I. Indikatoren zur Bewertung der Größenordnung und des Gehalts der NIKT-Entwicklung
E.II. Glossar
E.III. Lebenslauf

F. Bibliographie

F.I. Literatur für Einleitung, Vergleich, Ausblick und Anhang
F.II. Quellen der Argentinien Studie
F.III. Quellen der Peru-Studie


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/190/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Internet, Information and Communication Technologies, Digital Divide, Argentina, Peru, Development
DNB-Sachgruppe: 16 Politik
Datum der Disputation: 25-Jun-2002
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr
Zweiter Gutachter: PD. Dr. Urs Müller-Plantenberg
Kontakt (Verfasser): roman_herzog@arcor.de
Kontakt (Betreuer): narrwd@zedat.fu-berlin.de
Abgabedatum:13-Sep-2002
Freigabedatum:17-Sep-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999