Titel und Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Länderanalysen
B.I. Länderstudie
Argentinien
B.I.1. Der Kontext: Vom Hood-Robin-Staat zum Termitenbau
B.I.1.1. Geographische, demographische und sozio-politische
Grunddaten Argentiniens
B.I.1.2. Der historisch-spezifische Hintergrund 1989
vor der NIKT-Entwicklung
B.I.1.3. Die wirtschaftlichen und politischen Transformationen
1990 - 2001
B.I.1.3.1. Die Administration Menem
B.I.1.3.2. Die Regierung der Alianza ab 1999
B.I.1.4. Resümee der Kontextentwicklung
B.I.2. Kurze Geschichte der NIKT in Argentinien
B.I.3. Regulierung und Nutzung der NIKT in Argentinien
(1990 - 2001)
B.I.3.1. Regulierung der NIKT-Infrastruktur, ihrer
Nutzungsbedingungen und -voraussetzungen
B.I.3.1.1. Telekommunikationspolitik
B.I.3.1.1.1. Die Privatisierung des Telekommunikationsunternehmens
ENTel
B.I.3.1.1.2. Problembereiche der Regulierung
B.I.3.1.1.3. Resümee der Telekommunikationspolitik
der 90er Jahre
B.I.3.1.2. Verwaltung und Kontrolle der nationalen Internet-Infrastruktur
(DNS)
B.I.3.1.3. Reichweite des Nutzungszugangs
B.I.3.1.3.1. Exkurs 1: Argentiniens Internetstädte
B.I.3.1.4. Nutzungsvoraussetzungen
B.I.3.1.4.1. Schulische Bildung und IT-Literacy
B.I.3.1.4.2. Exkurs 2: PIEMZA - Das "Proyecto Informatica
Educativa" derProvinzregierung von Mendoza
B.I.3.1.4.3. Integration der NIKT in den Universitäten
B.I.3.1.5. Inhalte der NIKT-Nutzung
B.I.3.2. Wirtschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung
derselben
B.I.3.2.1. Elektronischer Handel und Geschäftsverkehr
B.I.3.2.1.1. Marktsituation
B.I.3.2.1.2. Probleme des E-Commerce
B.I.3.2.1.3. Regulierung des E-Commerce
B.I.3.2.2. Stellenwert der NIKT in der nationalen Entwicklungsstrategie
B.I.3.2.2.1. Strategie der Politik und Reaktionen der
Wirtschaft und Wissenschaft
B.I.3.2.2.2. Situation im Bereich Forschung und Entwicklung
B.I.3.2.2.3. Struktur der IT-Branche
B.I.3.2.2.4. Die NIKT im Modernisierungs- und Umstrukturierungsprozess
der Unternehmen
B.I.3.2.3. Resümee der wirtschaftlichen NIKT-Nutzung
und ihrer Regulierung
B.I.3.3. Gesellschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung
derselben
B.I.3.3.1. Gesellschaftliche Partizipation in der Regulierung
und gesellschaftliche NIKT-Nutzung
B.I.3.3.2. Daten- und Persönlichkeitsschutz
B.I.3.3.3. Resümee der gesellschaftlichen NIKT-Nutzung
und ihrer Regulierung
B.I.3.4. Politische NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.I.3.4.1. NIKT-Nutzung in der nationalen Amtsführung
B.I.3.4.2. NIKT-Nutzung in der lokalen Amtsführung
B.I.3.4.3. Überwachung, Kontrolle und Computerkriminalität
B.I.3.4.4. Resümee der politischen NIKT-Nutzung
und ihrer Regulierung
B.I.3.5. Gestaltungsprozess
B.I.3.6. Gesamtcharakterisierung der NIKT-Regulierung
und -Nutzung in Argentinien
B.I.4. Analyse der Regulierung und Nutzung der NIKT
im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse
B.II. Länderstudie
Peru
B.II.1. Der Kontext
B.II.1.1. Geographische, demographische und sozio-politische
Grunddaten Perus
B.II.1.2. Der historisch-spezifische Hintergrund 1990
vor der NIKT-Entwicklung
B.II.1.3. Die wirtschaftlichen und politischen Transformationen
1990 - 2001
B.II.1.3.1. Die Administration Fujimori
B.II.1.3.2. Der "Millenniumswechsel" 2000/2001
B.II.1.4. Resümee der Kontextentwicklung
B.II.2. Kurze Geschichte der NIKT in Peru
B.II.3. Regulierung und Nutzung der NIKT in Peru (1990
- 2001)
B.II.3.1. Regulierung der NIKT-Infrastruktur, ihrer
Nutzungsbedingungen und -voraussetzungen
B.II.3.1.1. Telekommunikationspolitik
B.II.3.1.1.1. Die Privatisierung der Telekommunikationsunternehmen
B.II.3.1.1.2. Problembereiche der Regulierung
B.II.3.1.1.3. Resümee der Telekommunikationspolitik
der 90er Jahre
B.II.3.1.2. Verwaltung und Kontrolle der nationalen Internet-Infrastruktur
(DNS)
B.II.3.1.3. Reichweite des Nutzungszugangs
B.II.3.1.3.1 Das Konzept der Cabina Pública als
Modell des "Universal Access" á la Peruana
B.II.3.1.3.2. Der Fondo de Inversión en Telecomunicaciones
(Fitel)
B.II.3.1.4. Nutzungsvoraussetzungen
B.II.3.1.4.1. Materielle Nutzungsvoraussetzungen
B.II.3.1.4.2. Bildung und IT-Literacy
B.II.3.1.4.3. NIKT-Programme in den Schulen
B.II.3.1.4.4. Struktureller Wandel und NIKT an den Universitäten
B.II.3.2. Wirtschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung
derselben
B.II.3.2.1. Elektronischer Handel und Geschäftsverkehr
B.II.3.2.1.1. NIKT-Verbreitung in der Wirtschaft
B.II.3.2.1.2. Marktsituation des E-Commerce
B.II.3.2.1.3. Regulierung des E-Commerce
B.II.3.2.2. Stellenwert der NIKT in der nationalen Entwicklungsstrategie
B.II.3.3. Gesellschaftliche NIKT-Nutzung und Regulierung
derselben
B.II.3.3.1. Gesellschaftliche Partizipation in der Regulierung
und gesellschaftliche NIKT-Nutzung
B.II.3.3.2. Daten- und Persönlichkeitsschutz
B.II.3.4. Politische NIKT-Nutzung und Regulierung derselben
B.II.3.4.1. Die NIKT im Wahlkampf und die elektronische
Regierung
B.II.3.4.2. NIKT-Nutzung in der politischen Amtsführung
B.II.3.4.3. Überwachung, Kontrolle und Computerkriminalität
B.II.3.4.3.1. Der peruanische Überwachungsstaat
B.II.3.4.3.2. Kriminelle NIKT-Nutzung durch den Staat
B.II.3.4.3.3. Regulierung der Computerkriminalität
B.II.3.4.4. Resümee der politischen NIKT-Nutzung
und -Regulierung
B.II.3.5. Gestaltungsprozess
B.II.3.6. Gesamtcharakterisierung der NIKT-Regulierung
und -Nutzung in Peru
B.II.4. Analyse der Regulierung und Nutzung der NIKT
im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse
C. Ländervergleich
C.I. Vergleich der Länderergebnisse der NIKT-Entwicklung
C.II. Vergleich der Gegenüberstellungen von NIKT-
und Kontextentwicklung in Argentinien und Peru
C.III. Gesamtanalyse und Schlussfolgerungen
D. Ausblick
E. Anhang
E.I. Indikatoren zur Bewertung der Größenordnung
und des Gehalts der NIKT-Entwicklung
E.II. Glossar
E.III. Lebenslauf
F. Bibliographie
F.I. Literatur für Einleitung, Vergleich, Ausblick
und Anhang
F.II. Quellen der Argentinien Studie
F.III. Quellen der Peru-Studie