![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Ingo Marenholz :Molecular Genetic Characterization of the Epidermal Differentiation Complex (EDC) on Human Chromosome 1 |
![]() |
|Abstract| |Table of Contents| |More Information| |
Table of ContentsDownload the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File For download in PDF format click the chapter title
I Inhaltsverzeichnis III Danksagung VII Symbole und Abkürzungen IX
1 1 Die Haut - Aufbau und Funktion 1 2 Die Differenzierung der Epidermis 2 3 Molekularbiologie der Keratinozyten 4 4 Die Bedeutung der Region 1q21 für die Epidermisdifferenzierung 9 5 Der Epidermale Differenzierungskomplex (EDC) 12 6 EDC-assoziierte Krankheiten 12 7 Genomanalyse 15 8 Genetische Kartierung 16 9 Physikalische Kartierung 17 10 Methoden zur Identifizierung neuer Gene 20 11 Das Humangenom-Projekt 22 12 Ziele der Arbeit 25
27 1 Geräte 27 2 Arbeitsmaterial & Hilfsmittel 27 3 Reagenzien 28 4 Enzyme 29 5 Reagenziensets 29 6 Nucleinsäuren 30 6.1 Vektoren 30 6.2 DNA-Sonden 30 6.3 Oligonucleotid-Primer 31 6.4 Molekulargewichtsstandards 31 7 DNA-Bibliotheken 32 8 Lösungen 32 8.1 Stammlösungen 32 8.2 Puffer 33 8.3 Nährmedien 35 9 Zellen und ihre Aufzucht 35 9.1 Zellkultur 35 9.2 Hefekultur 36 9.3 Bakterienkultur 36 10 DNA-Isolierung 36 10.1 Genomische DNA des Menschen (hoch- bzw. niedermolekular) 36 10.2 DNA aus Hefezellen (hoch- bzw. niedermolekular) 37 10.3 YAC-DNA (Elektroelution) 38 10.4 Plasmid-DNA 39 10.5 Plasmidinserts (Elution mit Glas-beads) 39 10.6 Konzentrationsbestimmung von Nucleinsäuren 40 11 Restriktionsanalyse 40 11.1 Restriktion von DNA in Lösung 40 11.2 Restriktion von DNA in Agarose 40 12 DNA-Klonierung 41 12.1 Ligation 41 12.2 Herstellung kompetenter Zellen 42 15 Radioaktive Hybridisierung 45 15.1 DNA-Sonden 45 15.2 Markierung der Sonde 45 15.3 Hybridisierung 46 15.4 Autoradiographie 47 16 Polymerasekettenreaktion (PCR) 48 17 DNA-Sequenzierung (Didesoxy-Verfahren) 49 17.1 Sequenzierungsreaktion 49 17.2 Denaturierende Polyacrylamidgelelektrophorese 50 17.3 Detektion und Fehlerkorrektur 50 18 Computergestützte Sequenzanalysen 51 19 Herstellung einer feingerasterten (gridded) cDNA-Bibliothek 51 19.1 Aufziehen der Klone 52 19.2 Automatisches Auflesen der Klone (picking) 54 19.3 Vervielfältigung der cDNA-Bibliothek (replicating) 54 19.4 Automatisches Aufbringen der Klone auf Membranen (spotting) 55 19.5 Verarbeiten der Filter (processing) 56 19.6 Verwalten der cDNA-Bibliothek 56 58 1 Erstellung eines YAC-Contigs der Region 1q21 58 1.1 Auswahl der YAC-Klone 58 1.2 YAC-Größenbestimmung 61 1.3 Charakterisierung instabiler YACs 61 1.4 Zusammensetzen eines Contigs des EDC 62 1.5 Erweiterung des Contigs durch die Integration genetischer Marker 63 1.6 Herstellung und Kartierung neuer Sonden zur Erhöhung der Markerdichte 66 1.7 Identifizierung rearrangierter YACs 67 1.8 Chromosomale Orientierung des EDC 67 1.9 Diskussion 69 2 Identifizierung neuer EDC-Gene durch subtraktive Hybridisierung 70 2.1 Eine direkte Methode zur Identifizierung neuer Gene 71 2.2 Hybridisierung der feingerasterten cDNA-Bibliothek mit einem YAC 71 2.3 Auswertung der Hybridisierung 72 2.4 Hybridisierung der feingerasterten cDNA-Bibliothek mit einem zweiten YAC 75 2.5 Subtraktive Auswertung 75 2.6 Hybridisierungsergebnisse zweier weiterer YACs aus der centromeren Region 78 2.7 Mögliche Fehlerquellen und ihre Vermeidung 78 3 Kartierung der neuen EDC-Gene 79 3.1 YAC-Restriktionskarte 80 3.2 Genomische Restriktionskarte 85 3.3 Fusion der physikalischen Karten 88 3.4 Integration der genetischen Marker 88 4 Charakterisierung der cDNA-Sequenzen 90 4.1 Ermittlung der cDNA-Sequenzen 91 4.2 cDNA-Sequenzen bekannter EDC-Gene 91 4.3 cDNA-Sequenzen anderer bekannter Proteine 94 4.4 cDNA-Sequenzen unbekannter Funktion 94 102 1 Die Ressourcen 102 1.1 Das YAC-Contig des EDC 102 1.2 Die feingerasterte Keratinozyten-cDNA-Bibliothek 104 2 Die Hybridisierungsmethode 106 3 Die integrierte Karte der Region 1q21 108 4 Die neuen EDC-Gene 109 5 Der Genkomplex 116 5.1 EDC oder "CDC"? 116 5.2 Kontrolle der Genexpression 117 5.3 Orthologie im Mausgenom - der EDC der Maus 119 5.4 Paralogie im menschlichen Genom 121 6 Ausblicke 124 126 128 130 149 |
More Information: | ||
Online available: | http://www.diss.fu-berlin.de/2002/195/indexe.html | |
Language of PhDThesis: | german | |
Keywords: | epidermal, differentiation, complex, EDC, 1q21, chromosome 1 | |
DNB-Sachgruppe: | 32 Biologie | |
Date of disputation: | 02-Oct-2002 | |
PhDThesis from: | Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin | |
First Referee: | Prof. Dr. Andreas Ziegler | |
Second Referee: | Prof. Dr. Volker A. Erdmann | |
Contact (Author): | ingo.marenholz@kispi.unizh.ch | |
Contact (Advisor): | andreas.ziegler@charite.de | |
Date created: | 18-Sep-2002 | |
Date available: | 25-Sep-2002 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |