|
TITELBLATT u. INHALT
|
0
|
1.
|
EINLEITUNG
|
9
|
2.
|
GENERELLE LÖSUNGSANSÄTZE UND METHODISCHE PROBLEME
|
12
|
2.1.
|
Methoden der Krankheitskostenrechnung
|
12
|
2.2.
|
Ansatz zur Berechnung der Kosten alkoholassoziierter Krankheiten
|
16
|
2.3.
|
Zur Datensituation
|
19
|
2.4.
|
Ermittlung der alkoholassoziierten Krankheiten
|
20
|
2.5.
|
Ermittlung der Trinkprävalenzen
|
23
|
2.6.
|
Überleitung vom 3-stelligen auf den 4-stelligen ICD-9 Schlüssel
|
25
|
3.
|
METHODISCHE UMSETZUNG
|
32
|
3.1.
|
Berücksichtigte Kosten alkoholassoziierter Krankheiten
|
32
|
3.2.
|
Indirekte Kosten alkoholassoziierter Krankheiten
|
33
|
3.2.1.
|
Indirekte Kosten infolge vorzeitiger Mortalität
|
34
|
3.2.1.1.
|
Alkoholassoziiert Gestorbene und Mortalitätsrate
|
34
|
3.2.1.2.
|
Verlorene Lebensjahre und mittleres Sterbealter
|
35
|
3.2.1.3.
|
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre
|
36
|
3.2.1.4.
|
Ressourcenverluste
|
36
|
3.2.2.
|
Indirekte Kosten infolge Frühberentung
|
39
|
3.2.3.
|
Indirekte Kosten infolge stationärer Rehabilitationsmaßnahmen
|
40
|
3.2.4.
|
Indirekte Kosten infolge von Arbeitsunfähigkeit
|
40
|
3.2.5.
|
Indirekte Kosten infolge von Arbeits- und Wegeunfällen
|
42
|
3.3.
|
Direkte Kosten alkoholassoziierter Krankheiten
|
43
|
3.3.1.
|
Direkte Kosten für medizinische Behandlung und psychosoziale Betreuung
|
43
|
3.3.1.1.
|
Direkte Kosten für Behandlung im Krankenhaus
|
43
|
3.3.1.2.
|
Direkte Kosten für ambulante Behandlung und psychosoziale Betreuung
|
44
|
3.3.1.3.
|
Direkte Kosten infolge Rehabilitation
|
46
|
3.3.2.
|
Direkte Kosten durch Arbeits- und Wegeunfälle
|
48
|
3.3.3.
|
Direkte Kosten infolge von Sachschäden durch alkoholbedingte Unfälle
|
49
|
3.3.4.
|
Direkte Kosten infolge weiterer Ausgaben für Gesundheit
|
50
|
4.
|
PROGRAMM "ALKOHOLASSOZIIERTE KRANKHEITSKOSTEN" AK
|
50
|
4.1.
|
Allgemeine Informationen zum Programm AK
|
50
|
4.2.
|
Technische Informationen zum Programm AK
|
51
|
4.3.
|
Implementation, Start, Ablauf und Beendigung des Programms AK
|
51
|
4.4.
|
Wichtige Ergebnisdateien
|
52
|
4.5.
|
Zusatzinformationen und Hilfe
|
53
|
5.
|
ERGEBNISSE DER KOSTENRECHNUNGEN
|
57
|
5.1.
|
Mortalität
|
57
|
5.1.1.
|
Todesursachen mit eindeutigem Bezug zu Alkohol
|
57
|
5.1.2.
|
Todesursachen inklusive ätiologischer Fraktion
|
60
|
5.1.3.
|
Mortalitätsanalysen
|
62
|
5.2.
|
Ressourcenverlust durch Mortalität
|
63
|
5.2.1.
|
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre (Ressourcenausfallzeiten)
|
63
|
5.2.2.
|
Bewerteter Ressourcenverlust
|
65
|
5.2.2.1.
|
Indirekte Kosten nach Todesursachen
|
66
|
5.2.2.2.
|
Indirekte Kosten nach Altersgruppen
|
67
|
5.2.2.3.
|
Indirekte Kosten nach sicheren Diagnosen
|
69
|
5.2.2.4.
|
Ressourcenverlust pro Person
|
70
|
5.2.2.5.
|
Ressourcenverlust durch Nichtmarkttätigkeiten
|
72
|
5.2.2.6.
|
Ressourcenverlust nach Trinkmengen
|
72
|
5.3.
|
Indirekte Kosten durch Morbidität
|
77
|
5.3.1.
|
Frühberentung
|
77
|
5.3.2.
|
Indirekte Kosten infolge stationärer Rehabilitationsmaßnahmen
|
82
|
5.3.3.
|
Arbeitsunfähigkeit
|
89
|
5.3.4.
|
Indirekte Kosten infolge von Arbeits- und Wegeunfällen
|
93
|
5.4.
|
Direkte Kosten
|
93
|
5.4.1.
|
Behandlung im Krankenhaus
|
93
|
5.4.2.
|
Ambulante Behandlung und psychosoziale Betreuung
|
95
|
5.4.3.
|
Direkte Kosten infolge Rehabilitation
|
96
|
5.4.4.
|
Zum Verhältnis von Rehabilitation und Frühberentung
|
100
|
5.4.5.
|
Direkte Kosten infolge von Arbeits- und Wegeunfällen
|
103
|
5.4.6.
|
Sachschäden und Sterbegelder
|
103
|
5.4.7.
|
Weitere Ausgaben für Gesundheit
|
104
|
5.5.
|
Sensitivitätsbetrachtung
|
104
|
6.
|
ZUSAMMENFASSUNG
|
111
|
6.1.
|
Wichtigste Ergebnisse
|
112
|
6.2.
|
Empfehlungen für die Forschung
|
116
|
|
LITERATUR
|
118
|
|
ANHANG
|
127
|