0.
|
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
|
|
1.
|
Einleitung
|
6
|
1.1
|
Lernen und neuronale Plastizität
|
6
|
1.1.1
|
Nicht-assoziative und assoziative Lernformen
|
6
|
1.1.2
|
Modellsysteme für die Untersuchung von Lern- und Gedächtnisphasen
|
8
|
1.1.3
|
Molekulare Mechanismen von Lernen und Gedächtnis
|
12
|
1.2
|
Protein Kinase C
|
15
|
1.2.1
|
Die PKC-Familie: Einteilung und Aktivatoren
|
15
|
1.2.2
|
Aktivierungsmechanismen der PKC
|
16
|
1.2.3
|
Substrate und Funktionen von neuronaler PKC
|
17
|
1.3
|
Ziel dieser Arbeit
|
18
|
2.
|
Material und Methoden
|
20
|
2.1
|
Methoden
|
20
|
2.1.1
|
Vorbereitung der Versuchstiere
|
20
|
2.1.1.1
|
Habituation und Dishabituation
|
20
|
2.1.1.2
|
Sensitisierung
|
21
|
2.1.1.3
|
Olfaktorische Konditionierung
|
21
|
2.1.1.4
|
Injektion der Pharmaka
|
21
|
2.1.2
|
Immunchemische und immunhistologische Techniken
|
22
|
2.1.2.1
|
Präparation der Pilzkörper
|
22
|
2.1.2.2
|
Immunhistologie
|
23
|
2.1.2.3
|
Proteinquantifizierung mittels ELISA-Technik (Enzyme linked sorbent assay)
|
24
|
2.1.2.4
|
Westernblot
|
25
|
2.1.2.5
|
Immunpräzipitation
|
26
|
2.1.3
|
Bestimmung der Proteinkinase-Aktivität
|
27
|
2.1.4
|
Diskontinuierliche Gelelektrophorese
|
29
|
2.2
|
Material
|
30
|
2.2.1
|
Puffer und Lösungen
|
30
|
2.2.2
|
Chemikalien
|
32
|
2.2.3
|
Antikörper und Enzyme
|
33
|
2.2.4
|
Verbrauchsmaterialien
|
34
|
2.2.5
|
Geräte
|
34
|
3.
|
Ergebnisse
|
35
|
3.1
|
Etablierung von Methoden zur Messung und Inhibition von PKC- und PKM-Aktivität
|
35
|
3.1.1
|
Die PKC-Gesamtaktivität kann nicht auf die PKC-Isoformen unterteilt werden
|
35
|
3.1.2
|
Eine Methode zur Differenzierung von PKC und PKM-Aktivität
|
37
|
3.1.3
|
Bestimmung eines spezifischen PKC-Inhibitors
|
38
|
3.1.4
|
Bestimmung eines PKM-Inhibitors
|
40
|
3.2
|
Inhibition der PKC-Aktivität während nicht assoziativer Lernprozessen
|
42
|
3.2.1
|
Habituation
|
42
|
3.2.2
|
Sensitisierung
|
42
|
3.3
|
Inhibition der PKC-Aktivität während und nach assoziativen Lernprozessen
|
43
|
3.3.1
|
Inhibition der PKC-Aktivität während der olfaktorischen Konditionierung
|
44
|
3.3.2
|
Inhibition der PKC-Aktivität bei der Gedächtnisbildung
|
45
|
3.4
|
Wird die Reduktion im Gedächtnis durch die Inhibition der PKC- oder der PKM-Aktivität verursacht?
|
47
|
3.5
|
Quantifizierung der PKC nach assoziativem Lernen
|
48
|
3.5.1
|
Eine Stunde nach dem Training wird weniger membrangebundenePKC detektiert
|
48
|
3.5.2
|
Die Inhibition der PKC-Aktivität verhindert die Reduktion der membrangebundenen PKC
|
51
|
3.5.3
|
Hinweise auf Komplexbildung durch Aufarbeitung mit Harnstoff und Trypsin
|
52
|
3.6
|
Direkter Nachweis von PKC-Proteinkomplexen
|
55
|
3.7
|
Nachweis der PKC-Komplexbildung nach der olfaktorischen Konditionierung
|
58
|
3.8
|
Identifikation eines PKC Bindeproteins
|
60
|
3.8.1
|
Charakterisierung eines RACK1-Antikörpers
|
60
|
3.8.2
|
Immunhistologische Untersuchung der RACK1 Verteilung im Bienengehirn
|
62
|
3.8.3
|
RACK1 bindet in den Kenyonzellen der Biene nur an aktive PKC
|
64
|
4.
|
Diskussion
|
66
|
4.1
|
Untersuchungen zur Spezifität von PKC-Inhibitoren
|
66
|
4.2
|
Quantifizierung der PKC mit Hilfe eines Antikörpers
|
67
|
4.3
|
Nicht assoziative Lernen wird durch die Inhibitionder PKC-Aktivität nicht beeinflusst
|
68
|
4.4
|
PKC ist notwendig für das Langzeitgedächtnis von assoziativen Lernformen
|
69
|
4.5
|
Mechanismen der PKC Modulation bei plastischen Prozessen
|
72
|
4.6
|
PKC Bindeproteine und ihre Funktion
|
73
|
4.7
|
Hinweise für eine Interaktion der PKC mit Ankerproteinen bei der Gedächtnisbildung
|
76
|
4.8
|
Lerninduzierte Veränderungen der PKC im Gehirn der Honigbiene
|
77
|
4.9
|
Mögliche Funktionen der PKC Komplexbildung für die Etablierung von Langzeitgedächtnis
|
79
|
5.
|
Zusammenfassung
|
82
|
6.
|
Literatur, Abkürzungsliste, Lebenslauf, Danksagung
|
84
|
|
Liste der verwendeten Abkürzungen
|
98
|
|
Lebenslauf
|
99
|
|
Danksagung
|
101
|