DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Detlef Kurth :
Die Nordchilenische Küstenkordillere bei Taltal: Scherzonen und forearc-sliver im Jurassischen und Unterkretazischen magmatischen Bogen
The North-Chilean Costal Cordillera at Taltal: Shear-Zones and Forearc-Sliver in the Jurassic and lower Cretaceous Magmatic Arc

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Das Untersuchungsgebiet in der Küstenkordillere Nord-Chiles bei der Ortschaft Taltal (25°24´50" S / 70°29´00" W) umfaßt neben dem jurassischen und unterkretazischen magmatischen Bogen des Andinen Zyklus auch - ganz im Westen - paläozoische Gesteine. Die als tiefreichende, orogenparallele Seitenverschiebung entwickelte Atacama-Störungszone trennt das Untersuchungsgebiet in zwei Gebiete - in dieser Arbeit als Blöcke bezeichnet - mit einem signifikant verschiedenen Aufbau: Von der Atacama-Störungszone nach Westen hin ist bis zur Küste ein fast vollständiges Profil von der Kreide über Jura, Trias und Permo-Karbon bis hin zum Devon aufgeschlossen - der Cifuncho-Block -; im östlich der Atacama-Störungszone gelegenen Teil - dem Pingo-Block - fehlen die triassischen und jurassischen Einheiten völlig; hier folgt auf die devonischen Serien direkt die Kreide. Das Ziel der Untersuchungen ist die Erstellung eines Modells der räumlichen und zeitlichen Entwicklung der Blöcke und Teilblöcke der Küstenkordillere. Im ausgewählten Arbeitsgebiet können sowohl Strukturen zweier magmatischer Bögen (Jura und Unterkreide) wie auch Strukuren der aus diesen Arcs hervorgegangenen Forearcs studiert werden. Besonderes Augenmerk lag auf der Klärung der durch die Subduktion induzierten Bewegungen sowie der Frage, ob der Cifuncho-Block wegen seiner distinkt anderen Geologie eventuell ein Terran darstellt. Nach den Arbeitsergebnissen kann im Untersuchungsgebiet zwischen einer intra-arc-Störung des jurassischen magmatischen Bogens - der Las Luces-Störung - und einer intra-arc-Störung des unterkretazischen magmatischen Bogens - der Atacama-Störungszone unterschieden werden. Es konnte weiterhin gezeigt werden, daß die Entwicklung des Cifuncho-Blocks mit der Entwicklung am nordchilenischen Kontinentalrand korreliert und eine Bewegung des Cifuncho-Blocks erst dann erfolgte, als die Festigkeit der Lithosphäre durch den intensiven Arc-Magmatismus soweit geschwächt war, daß eine Entkopplung von der Oberplatte möglich wurde. Die Bewegung erfolgte den Subduktionsparametern entsprechend nach Süden. Die Atacama-Störungszone, die ältere Seitenverschiebungen nachzeichnet, bildet damit über ihre Funktion als intra-arc-Störung hinaus eine Sutur zwischen dem südamerikanischen Kontinent - dem "Pingo-Block" und einem forearc-sliver, dem Cifuncho-Block. Mit den Ergebnissen dieser Arbeit wird die Funktion des aktiven magmatischen Bogens als Schwächezone der kontinentalen Kruste, in der die durch die Subduktion induzierte Deformation konzentriert wird, belegt.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

1. TITELBLATT
1. EINFÜHRUNG UND ARBEITSANSATZ 1
1.1. VORWORT 1
1.2. GEOLOGISCHER RAHMEN 1
1.3. ARBEITSANSATZ 8
1.4. ARBEITSGRUNDLAGEN UND METHODIK 12
1.5. GEOGRAPHIE DES ARBEITSGEBIETES 13
1.5.1. Taltal / Infrastruktur 13
1.5.2. Morphologie 15
1.5.3. Klima 15
1.5.4. Tiere und Pflanzen 16
2. GEOLOGIE 17
2.1. SEDIMENTÄRE UND VULKANISCHE FORMATIONEN 17
2.1.1. Formación Las Tórtolas (Devon - Karbon) 17
2.1.2. Formación Cifuncho (Obertrias) 21
2.1.3. Formación Pan de Azucar (Hettangium - Sinemurium) 28
2.1.4. Formación Posada de los Hidalgo (Hettangium - Sinemurium) 32
2.1.5. Formación La Negra (Toarcium - Bathonium) 34
2.1.6. Formación Aeropuerto (Unterkreide) 37
2.1.7. Gravas de Atacama (Oligozän - Miozän) 44
2.1.8. Quartäre Ablagerungen 44
2.2. PLUTONISCHE UND SUBVULKANISCHE INTRUSIONEN 46
2.2.1. Grupo Plutonico Cifuncho (Permo-Karbon) 46
2.2.2. Grupo Plutonico Matancilla (Jura) - Überblick 47
2.2.3. Grupo Plutonico Matancilla: Altersverteilung im Arbeitsgebiet 50
2.2.4. Grupo Plutonico Cerro del Pingo (Unterkreide) 51
2.3. GÄNGE UND STÖCKE 53
2.3.1. Jurassische Lagergänge und Stöcke in der Formación Cifuncho 53
2.3.2. Jurassische dykes 55
3. STRUKTUREN 56
3.1. DIE ATACAMA-STÖRUNGSZONE 58
3.1.1. Verlauf der Atacama-Störung und Störungsgesteine 58
3.1.2. Schersinnindikatoren entlang der Atacama-Störungszone 62
3.1.3. Alter der Bewegung an der Atacama-Störungszone 62
3.1.4. Druckindikatoren an Intrusivgesteinen im Bereich der Atacama-Störungszone 66
3.2. DAS LAS-LUCES-LINEAMENT 67
3.3. N- BIS NW-STREICHENDE STÖRUNGEN AN TEILBLOCKGRENZEN 71
3.3.1. Störungssystem in der Quebrada Buena Esperanza 71
3.3.2. Störungssystem in der Quebrada del Gritón 72
3.3.3. Aguada Jacinto Diaz 73
3.4. NE-STREICHENDE STÖRUNGEN 73
3.4.1. NE-Versatz in der Quebrada Fuente del Arriero 73
3.4.2. NE-Lineament entlang der Quebrada Cifuncho 76
3.5. TALTAL-STÖRUNG 78
3.6. STRUKTUR-INVENTAR AUSGEWÄHLTER GEBIETE 80
3.6.1. Strukturen in den Cerros de Gritón und der Quebrada del Gritón 82
3.6.2. Strukturen im Bereich der Quebrada Buena Esperanza 86
3.6.3. Strukturen nördlich der Quebrada Tigrillo 91
3.6.4. Tektonik in den kretazischen Serien der Mina Unión 91
4. ENTWICKLUNG 92
4.1. PRÄANDINE ENTWICKLUNG 92
4.1.1. Paläozoikum im Cifuncho- und Pingo-Block 92
4.1.2. Trias im Cifuncho-Block - Erste andinotype Entwicklungen 94
4.2. ANDINE ENTWICKLUNG - DER JURASSISCHE MAGMATISCHE BOGEN 99
4.2.1. Das Initialstadium (208-195 Ma) 102
4.2.2. Aktiver jurassischer magmatischer Bogen (195-160 Ma) 104
4.2.3. Sinistrale Transtension (160-150 Ma) 109
4.2.4. Transtension und Extension (150-140 Ma) 113
4.2.5. Der unterkretazische magmatische Bogen 116
4.2.6. Die Atacama-Störungszone (148-123 Ma) 117
4.2.7. Zusammenfassung 122
4.3. DAS GEBIET ALS FOREARC 124
4.3.1. NW-streichende Lineamente und Störungen 125
4.3.2. NE-streichende Lineamente und Störungen 125
5. DISKUSSION 128
5.1. TERRANE UND FOREARC-SLIVER - EIN VERGLEICH 128
6. LITERATURVERZEICHNIS 132
7. ANHANG 140

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/55/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Chile, Costal Cordillera, Strike Slip Zones, Atacama Fault Zone, Magmatic Arc, Taltal
DNB-Sachgruppe: 31 Geowissenschaften
Datum der Disputation: 20-Apr-2000
Entstanden am: Fachbereich Geowissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Klaus-Joachim Reutter
Zweiter Gutachter: Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Scheuber
Kontakt (Verfasser): DetKurth@aol.com
Kontakt (Betreuer): scheuber@geophysik-fu-berlin.de
Abgabedatum:14-Apr-2002
Freigabedatum:15-Apr-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999