DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Claudia Lehmann :
Optimierung eines Nachweis- und Transportsystems für Helicobacter pylori
Optimizing of a detection and transport system for Helicobacter pylori

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit der durch H. pylori verursachten Ulkuskrankheit und ihrer Heilung mit Antibiotika wächst das Problem der Resistenzentwicklung. Um dieser vorzuwirken, wird nach der ersten fehlgeschlagenen Eradikation eine Resistenzbestimmung empfohlen. Diese stellt den niedergelassenen Gastroenterologen vor das Problem, die Magenschleimhautbiop- sien möglichst schnell in ein Mikrobiologielabor zu schicken. Da H. pylori sehr empfindlich gegenüber Umweltbedingungen ist, führt der Transport häufig zu einem Absterben. Zusätzlich muß der Arzt eine oder zwei Biopsien für den Schnelltest entnehmen. Im Mittelpunkt der Arbeit standen daher das Überlebensverhalten von H. pylori in verschiedenen Transportmedien und die Frage, ob die Kombination eines Transportmediums mit Harnstoff die Entnahme der Biopsie(n) für den Schnelltest ersparen kann. Sechs verschiedene Transportmedien wurden einzeln mit insgesamt 68 Isolaten beimpft. Sieben Tage lang wurde im 24-Stunden-Rhythmus überprüft, ob die Anzucht aus dem jeweils beimpften Medium noch möglich war. In Thioglykolatbouillon mit Harnstoff überlebte kein einziges Isolat von 68 Isolaten die ersten 24 Stunden. In Natriumchlorid überlebten 13 Isolate 24 Stunden (19,1 %) und sechs davon 48 Stunden (8,8 %). In Portagerm pylori® mit Harnstoff überlebten 28 Isolate 24 Stunden (41,2 %) und davon zehn Isolate weitere 24 Stunden (14,7 %). In Thioglykolatbouillon überlebten die ersten 24 Stunden 33 Isolate (48,5 %) und 18 Isolate 48 Stunden (26 %). In Portagerm pylori® bei 18 °C überlebten 39 Isolate 24 Stunden (57,4 %), 27 Isolate 48 Stunden (39,7 %). Von zwei Isolaten, die in diesem Medium sechs Tage überlebten, überlebte ein Isolat sieben Tage (1,5 %). In gekühltem Portagerm pylori® (4 °C) überlebten 45 Isolate die ersten 24 Stunden (66 %), 48 Stunden überlebten 38 Isolate (55,9 %), zwei Isolate überlebten sieben Tage (2,9 %). Bei der Untersuchung von Harnstoffzusatz zum Transportmedium zur Verringerung der Biopsiezahl zeigte sich, daß dies zwar den Schnelltest vor Ort ermöglicht, sich aber beim nachfolgenden Transport der Biopsie schädigend auswirkt und daher nicht zu empfehlen ist. Für einen Postweg von einem Tag ist keines der sechs Medien ideal. Solange kein Transportmedium mit besserer Konservierungsfähigkeit bekannt ist, muß kommerziell erhältliches Portagerm pylori® bei 4 °C empfohlen werden.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0. Titelblatt 5
1. Einleitung 5
1.1. Bedeutung von Helicobacter pylori 5
1.2. Bakteriologie und Virulenzfaktoren von H. pylori 8
1.2.1. Morphologie und biochemische Eigenschaften 8
1.2.2. Virulenzfaktoren 8
1.3. Pathophysiologie der H.-pylori-Infektion und Pathogenese der assoziierten Erkrankungen 10
1.3.1. Pathogenese der H.-pylori-assoziierten Gastritis (B-Gastritis) 10
1.3.2. Pathogenese der Ulkuskrankheit 14
1.3.3. Pathogenese maligner Erkrankungen des Magens 15
1.3.4. H. pylori und Dyspepsie 17
1.4. Epidemiologie der H.-pylori-Infektion 18
1.5. Diagnostik der H.-pylori-Infektion 19
1.5.1. Transport des Biopsien 20
1.5.2. Histologie 24
1.5.3. Mikrobiologische Anzucht 24
1.5.4. Ureaseschnelltest 25
1.5.5. Atemtest 26
1.5.6. Serologie 27
1.6. Therapie 27
2. Fragestellung 29
3. Materialien und Methoden 30
3.1. Patienten 30
3.2. Biopsien 30
3.3. Ureasetest im Endoskopieraum 31
3.4. Histologische Untersuchung der Biopsien 31
3.5. Mikrobiologische Untersuchung der Biopsien 32
3.5.1. Transportbedingungen und -medien 32
3.5.2. Mikrobiologische Verarbeitung der Biopsien 32
3.5.3. Identifizierung, Subkultivierung, Langzeitkonservierung 33
3.6. Evaluation einer Erregergrenzkonzentration, bei der die Ureasereaktion makroskopisch noch erkennbar ist 33
3.6.1. Bestimmung der Erregerkonzentration der hergestellten Suspensionen 34
3.6.2. Bestimmung derjenigen Erregerkonzentration, bei der der Ureasetest innerhalb einer festgesetzten Zeit als eben positiv erkennbar ist 34
3.6.3. Bestimmung des Extinktionswertes, der dem makroskopisch erkennbaren Farbumschlag des Ureasetests entspricht 35
3.7. Überlebensversuche in verschiedenen Medien 35
3.7.1. Ansetzen der Medien 35
3.7.2. Bestimmung der Zeitdauer bis zum Umschlag des Ureasetests in den beiden mit Harnstoff modifizierten Medien 36
3.7.3. Bestimmung der Erregerkonzentration in der unter 3.7.1. hergestellten Erreger-Brucellabouillon-Suspension 37
3.7.4. Untersuchung der Überlebensrate von 68 Stämmen in sechs verschiedenen Medien 37
4. Ergebnisse 38
4.1. Sammlung der Biopsien 27
4.2. Korrelation zwischen der eingesetzten Erregerkonzentration und einem makroskopisch sichtbaren Farbumschlag des Indikators in Abhängigkeit von der Zeit 39
4.3. Korrelation zwischen dem Trübungsgrad einer H.-pylori-Suspension (skaliert nach McFarland) und der Erregerkonzentration 47
4.4. Überlebensversuche 47
5. Diskussion 51
5.1. Vergleich von Schnelltest, Histologie und Anzucht 51
5.2. Welche Erregerkonzentration ist notwendig, um den Schnelltest nach einer Stunde positiv werden zu lassen? 53
5.3. Ist die Anwendung der McFarland-Skala zur Herstellung von H.-pylori-Suspensionen mit gewünschter Erregerkonzentration statthaft? 54
5.4. Evaluation verschiedener Transportmedien für H. pylori 56
5.4.1. Kochsalzlösung als Transportmittel 58
5.4.2. Thioglykolatbouillon als Transportmittel 61
5.4.3. Portagerm pylori (R) als Transportmittel 62
5.4.4. Harnstoffhaltige Transportmedien 63
5.4.5. Einfluß der Kühlung von Transportmedien auf die Anzuchtrate 68
6. Literatur 76

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/67/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Helicobacter pylori, transport medium, duration of transport
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 26-Feb-2002
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. med. Konstanze Vogt
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. med. Martin Zeitz
Kontakt (Verfasser): cclehmann@gmx.de
Abgabedatum:05-May-2002
Freigabedatum:08-May-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999