0. |
Titelblatt |
5 |
1. |
Einleitung |
5 |
1.1. |
Bedeutung von Helicobacter pylori |
5 |
1.2. |
Bakteriologie und Virulenzfaktoren von H. pylori |
8 |
1.2.1. |
Morphologie und biochemische Eigenschaften |
8 |
1.2.2. |
Virulenzfaktoren |
8 |
1.3. |
Pathophysiologie der H.-pylori-Infektion und Pathogenese
der assoziierten Erkrankungen |
10 |
1.3.1. |
Pathogenese der H.-pylori-assoziierten Gastritis (B-Gastritis) |
10 |
1.3.2. |
Pathogenese der Ulkuskrankheit |
14 |
1.3.3. |
Pathogenese maligner Erkrankungen des Magens |
15 |
1.3.4. |
H. pylori und Dyspepsie |
17 |
1.4. |
Epidemiologie der H.-pylori-Infektion |
18 |
1.5. |
Diagnostik der H.-pylori-Infektion |
19 |
1.5.1. |
Transport des Biopsien |
20 |
1.5.2. |
Histologie |
24 |
1.5.3. |
Mikrobiologische Anzucht |
24 |
1.5.4. |
Ureaseschnelltest |
25 |
1.5.5. |
Atemtest |
26 |
1.5.6. |
Serologie |
27 |
1.6. |
Therapie |
27 |
2. |
Fragestellung |
29 |
3. |
Materialien und Methoden |
30 |
3.1. |
Patienten |
30 |
3.2. |
Biopsien |
30 |
3.3. |
Ureasetest im Endoskopieraum |
31 |
3.4. |
Histologische Untersuchung der Biopsien |
31 |
3.5. |
Mikrobiologische Untersuchung der Biopsien |
32 |
3.5.1. |
Transportbedingungen und -medien |
32 |
3.5.2. |
Mikrobiologische Verarbeitung der Biopsien |
32 |
3.5.3. |
Identifizierung, Subkultivierung, Langzeitkonservierung |
33 |
3.6. |
Evaluation einer Erregergrenzkonzentration, bei der die
Ureasereaktion makroskopisch noch erkennbar ist |
33 |
3.6.1. |
Bestimmung der Erregerkonzentration der hergestellten Suspensionen |
34 |
3.6.2. |
Bestimmung derjenigen Erregerkonzentration, bei der der
Ureasetest innerhalb einer festgesetzten Zeit als eben positiv erkennbar ist |
34 |
3.6.3. |
Bestimmung des Extinktionswertes, der dem makroskopisch erkennbaren
Farbumschlag des Ureasetests entspricht |
35 |
3.7. |
Überlebensversuche in verschiedenen Medien |
35 |
3.7.1. |
Ansetzen der Medien |
35 |
3.7.2. |
Bestimmung der Zeitdauer bis zum Umschlag des Ureasetests
in den beiden mit Harnstoff modifizierten Medien |
36 |
3.7.3. |
Bestimmung der Erregerkonzentration in der unter 3.7.1. hergestellten
Erreger-Brucellabouillon-Suspension |
37 |
3.7.4. |
Untersuchung der Überlebensrate von 68 Stämmen in sechs verschiedenen Medien |
37 |
4. |
Ergebnisse |
38 |
4.1. |
Sammlung der Biopsien |
27 |
4.2. |
Korrelation zwischen der eingesetzten Erregerkonzentration und einem
makroskopisch sichtbaren Farbumschlag des Indikators in Abhängigkeit
von der Zeit |
39 |
4.3. |
Korrelation zwischen dem Trübungsgrad einer H.-pylori-Suspension
(skaliert nach McFarland) und der Erregerkonzentration |
47 |
4.4. |
Überlebensversuche |
47 |
5. |
Diskussion |
51 |
5.1. |
Vergleich von Schnelltest, Histologie und Anzucht |
51 |
5.2. |
Welche Erregerkonzentration ist notwendig, um den Schnelltest
nach einer Stunde positiv werden zu lassen? |
53 |
5.3. |
Ist die Anwendung der McFarland-Skala zur Herstellung von H.-pylori-Suspensionen
mit gewünschter Erregerkonzentration statthaft? |
54 |
5.4. |
Evaluation verschiedener Transportmedien für H. pylori |
56 |
5.4.1. |
Kochsalzlösung als Transportmittel |
58 |
5.4.2. |
Thioglykolatbouillon als Transportmittel |
61 |
5.4.3. |
Portagerm pylori (R) als Transportmittel |
62 |
5.4.4. |
Harnstoffhaltige Transportmedien |
63 |
5.4.5. |
Einfluß der Kühlung von Transportmedien auf die Anzuchtrate |
68 |
6. |
Literatur |
76 |