DARWIN Digitale Dissertationen German Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Claudia Lehmann :
Optimizing of a detection and transport system for Helicobacter pylori
Optimierung eines Nachweis- und Transportsystems für Helicobacter pylori

FU Logo


|Abstract| |Table of Contents| |More Information|

Abstract

One of the main problems with the treatment of H.pylori associated ulcerdisease is the increasing resistence against antibiotics. For this reason resistence determination after futile eradication is recommended. But there is still no transportmedium which enables gastroenterologists to ensure a fast and safe transport of this fastidious bacterium to a microbiological labaratory. The main topics of my doctoral thesis were therefor determination of the survival of H.pylori in different transportmedia and the question wether combination of a transportmedium with urea could make the extraction of one or two gastral biopsies for the rapid urease test (RUT) unnecessary.

Six different transportmedia were each inoculated with 68 isolates. Survival was determined through recultivation tests every 24 hours for seven days. The tested media included physiological NaCl-solution, Thioglykolatbouillon with and without urea, Portagerm pylori® with and without urea (room temperature) and Portagerm pylori® at 4 °C. The combination with urea allowed successful determination of H.pylori, but urea damages H.pylori during the following transport so much, that this model is not recommendable. In the case of delayed transport, even only one day, none of the six media is ideal. But as long as no better medium is known Portagerm pylori® is recommended. Transport at 4 °C achieves better recultivation rates than the uncooled transport.


Table of Contents

Download the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File

For download in PDF format click the chapter title

0. Titelblatt 5
1. Einleitung 5
1.1. Bedeutung von Helicobacter pylori 5
1.2. Bakteriologie und Virulenzfaktoren von H. pylori 8
1.2.1. Morphologie und biochemische Eigenschaften 8
1.2.2. Virulenzfaktoren 8
1.3. Pathophysiologie der H.-pylori-Infektion und Pathogenese der assoziierten Erkrankungen 10
1.3.1. Pathogenese der H.-pylori-assoziierten Gastritis (B-Gastritis) 10
1.3.2. Pathogenese der Ulkuskrankheit 14
1.3.3. Pathogenese maligner Erkrankungen des Magens 15
1.3.4. H. pylori und Dyspepsie 17
1.4. Epidemiologie der H.-pylori-Infektion 18
1.5. Diagnostik der H.-pylori-Infektion 19
1.5.1. Transport des Biopsien 20
1.5.2. Histologie 24
1.5.3. Mikrobiologische Anzucht 24
1.5.4. Ureaseschnelltest 25
1.5.5. Atemtest 26
1.5.6. Serologie 27
1.6. Therapie 27
2. Fragestellung 29
3. Materialien und Methoden 30
3.1. Patienten 30
3.2. Biopsien 30
3.3. Ureasetest im Endoskopieraum 31
3.4. Histologische Untersuchung der Biopsien 31
3.5. Mikrobiologische Untersuchung der Biopsien 32
3.5.1. Transportbedingungen und -medien 32
3.5.2. Mikrobiologische Verarbeitung der Biopsien 32
3.5.3. Identifizierung, Subkultivierung, Langzeitkonservierung 33
3.6. Evaluation einer Erregergrenzkonzentration, bei der die Ureasereaktion makroskopisch noch erkennbar ist 33
3.6.1. Bestimmung der Erregerkonzentration der hergestellten Suspensionen 34
3.6.2. Bestimmung derjenigen Erregerkonzentration, bei der der Ureasetest innerhalb einer festgesetzten Zeit als eben positiv erkennbar ist 34
3.6.3. Bestimmung des Extinktionswertes, der dem makroskopisch erkennbaren Farbumschlag des Ureasetests entspricht 35
3.7. Überlebensversuche in verschiedenen Medien 35
3.7.1. Ansetzen der Medien 35
3.7.2. Bestimmung der Zeitdauer bis zum Umschlag des Ureasetests in den beiden mit Harnstoff modifizierten Medien 36
3.7.3. Bestimmung der Erregerkonzentration in der unter 3.7.1. hergestellten Erreger-Brucellabouillon-Suspension 37
3.7.4. Untersuchung der Überlebensrate von 68 Stämmen in sechs verschiedenen Medien 37
4. Ergebnisse 38
4.1. Sammlung der Biopsien 27
4.2. Korrelation zwischen der eingesetzten Erregerkonzentration und einem makroskopisch sichtbaren Farbumschlag des Indikators in Abhängigkeit von der Zeit 39
4.3. Korrelation zwischen dem Trübungsgrad einer H.-pylori-Suspension (skaliert nach McFarland) und der Erregerkonzentration 47
4.4. Überlebensversuche 47
5. Diskussion 51
5.1. Vergleich von Schnelltest, Histologie und Anzucht 51
5.2. Welche Erregerkonzentration ist notwendig, um den Schnelltest nach einer Stunde positiv werden zu lassen? 53
5.3. Ist die Anwendung der McFarland-Skala zur Herstellung von H.-pylori-Suspensionen mit gewünschter Erregerkonzentration statthaft? 54
5.4. Evaluation verschiedener Transportmedien für H. pylori 56
5.4.1. Kochsalzlösung als Transportmittel 58
5.4.2. Thioglykolatbouillon als Transportmittel 61
5.4.3. Portagerm pylori (R) als Transportmittel 62
5.4.4. Harnstoffhaltige Transportmedien 63
5.4.5. Einfluß der Kühlung von Transportmedien auf die Anzuchtrate 68
6. Literatur 76

More Information:

Online available: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/67/indexe.html
Language of PhDThesis: german
Keywords: Helicobacter pylori, transport medium, duration of transport
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Date of disputation: 26-Feb-2002
PhDThesis from: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
First Referee: PD Dr. med. Konstanze Vogt
Second Referee: Prof. Dr. med. Martin Zeitz
Contact (Author): cclehmann@gmx.de
Date created:05-May-2002
Date available:08-May-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999