DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Morten Beger :
Eutergesundheitsstörungen bei Mutterkühen
Udder diseases in beef cattle

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Im Literaturteil der Arbeit wird neben einer kurzen Darstellung der Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Mutterkuhhaltung ein Überblick über Gesundheitsstörungen in der Mutterkuhhaltung gegeben. Ein größerer Abschnitt befasst sich mit Erkrankungen des Euters, insbesondere mit Einteilung und Definition, Vorkommen und Häufigkeit, Ursachen, Diagnostik, Folgen und Bekämpfung, ein weiterer mit der Kuh- Kalb- Beziehung und dem Saugverhalten. Ziel der eigenen Untersuchung war es, den Umfang, die Ursachen und Prädispositionen, die typischen Erscheinungen sowie die Auswirkungen von Eutergesundheitsstörungen bei in der Milchkuhhaltung vorgenutzten Mutterkühen der Rassen Schwarzbunte und Fleckvieh zu ermitteln. Dazu wurden in zwei Untersuchungsjahren bei den in die Untersuchung einbezogenen Tieren (Jahr 1 99 Tiere, Jahr 2 108 Tiere) jeweils 4 mal zu festgelegten Zeitpunkten eine Euteruntersuchung durchgeführt. Ein Teil der Tiere (n=53) konnte in beiden Jahren in die Untersuchung mit einbezogen werden (Verlaufsuntersuchung). Darüber hinaus erfolgten Beobachtungen des Saugverhaltens der Kälber. In einer Sonderuntersuchung wurde nach Zusammenhängen zwischen der Eutergesundheit der Mutterkuh und dem Saugverhalten des Kalbes gesucht. Es zeichnete sich ab, dass Eutergesundheitsstörungen bei den Umstellungstieren nicht wesentlich häufiger vorkamen als bei anderen Mutterkühen berichtet. (Im Jahr 1 wurden bei 7,3% bis 20,2% der Viertel und bei 24,2% bis 47,4% der Tiere klinische Mastitiden festgestellt. Im Jahr 2 lagen bei 16,2% bis 25,5% der Viertel und bei 47,3% bis 59,2% der Tiere klinische Mastitiden vor.) Problematisch war die hohe Verlustrate an Kühen (4,7% im ersten und 1,7% im zweiten Untersuchungsjahr) und die große Häufigkeit tierärztlicher Behandlungen. Erhöht waren ebenfalls die Kälberverluste (10% im ersten und 5,4% im zweiten Untersuchungsjahr). Bei den abgesetzten Kälbern wurden jedoch ausreichend gute Absetzgewichte und mittlere Tageszunahmen erreicht (im ersten Untersuchungsjahr Tageszunahme je nach Absetzalter zwischen durchschnittlich 1284g bei unter 150 Tage alten Kälbern und durchschnittlich 1127g bei über 200 Tage alten Kälbern) . Die Umstellung von Milchkühen zu Mutterkühen (Ersparnis Zukauf Mutterkuhrasse) zum Aufbau einer Fleischrinderrasse über die Verdrängungskreuzung scheint daher unter Inkaufnahme überdurchschnittlicher Verluste grundsätzlich möglich. Die gewonnenen Ergebnisse sind ausführlich in Tabellen und Abbildungen dargestellt. Wesentliche Inhalte werden in dem Kapitel Diskussion besprochen und es werden Schlussfolgerungen gezogen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Danksagung, Lebenslauf
1. Einleitung und Aufgabenstellung
2. Literaturübersicht
3. Eigene Untersuchungen Teil 1
3. Eigene Untersuchungen Teil 2
4. Diskussion
5. Schlußfolgerungen
6. Zusammenfassung
8. Abkürzungsverzeichnis
9. Anhang
Literaturverzeichnis

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/97/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Udder Health; Somatic Cell Count; Beef Cattle
DNB-Sachgruppe: 34 Veterinärmedizin
Datum der Disputation: 05-Oct-2001
Entstanden am: Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. K. Wendt
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Winfried Hofmann
Dritter Gutachter: Prof. Dr. Heike Tönhardt
Abgabedatum:17-Sep-2002
Freigabedatum:17-Sep-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999