DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Bernd Moosmann :
Strukturelle antioxidative Funktionen von Tyrosin und Tryptophan in Membranproteinen und Peptidhormonen
Antioxidant structural functions of tyrosine and tryptophan in membrane proteins and peptide hormones

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die Transmembrandomänen integraler Membranproteine zeigen eine außergewöhnliche Anreicherung mit den Aminosäuren Tyrosin und Tryptophan, besonders ausgeprägt in der Region, die dem Bereich der höchsten Dichte in der Lipidmembran entspricht. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß diese beiden Aminosäuren essentielle antioxidative Funktionen in der Lipidmembran ausüben und die Zelle vor oxidativer Zerstörung schützen. Tyrosin und Tryptophan enthaltende Peptide mit Sequenzen, wie sie in den Transmembrandomänen verschiedener integraler Membranproteine auftauchen, verhindern die Disintegration der Zellmembran und den Zelltod neuronaler Zellen unter oxidativem Streß. Langkettig acylierte Tyrosin- und Tryptophanderivate, nicht jedoch Derivate des Phenylalanins, anderer Aminosäuren, und auch nicht nur kurzkettig acylierte Derivate, sind effektive Inhibitoren der zellulären Peroxidakkumulation, der Lipidperoxidation sowie des oxidativen Zelltods. Die antioxidative Funktion von intramembranärem Tyrosin und Tryptophan liefert eine spezifische Erklärung für ihr distinktes Verteilungsmuster in Transmembranproteinen sowie möglicherweise auch für die hohe Vulnerabilität der sich durch einen sehr niedrigen Membranproteingehalt auszeichnenden neuronalen Membranen gegenüber oxidativem Streß. Diese hohe Vulnerabilität wird bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet, und langkettig acylierte Tyrosin- und Tryptophanderivate könnten Dank ihrer potentiellen Blut-Hirn-Schrankengängigkeit interessante Leitstrukturen für die pharmazeutische Entwicklung neuroprotektiver Agentien sein. Peptidhormone sind eine zweite, in dieser Arbeit neu beschriebene Klasse endogener, antioxidativ wirksamer Strukturen, deren radikalmodulatorische Effekte auf ihren Tyrosin-und Tryptophangehalt zurückzuführen sind. Die kurzkettigen sekretorischen Peptide LHRH, Enkephalin, Angiotensin und Oxytocin wirken als biochemische Antioxidantien in wäßrigen Systemen. Sie reagieren direkt mit freien Peroxylradikalen, verhindern die Oxidation von LDL, und sie hemmen die Peroxidation von Hirnmembranen. Außerdem sättigen sie reaktive Stickstoffspezies wie Stickstoffmonoxid und Peroxynitrit ab und wirken als direkte Spinquencher, wobei ihre antioxidativen Eigenschaften auf dem Vorhandensein frei zugänglicher Tyrosin- und Tryptophanreste beruhen. Als Produkte aus der Reaktion von Peptidhormonen mit freien Radikalen lassen sich verschiedene Peptid-Radikal-Addukte sowie auch modifizierte Peptiddimere nachweisen. Signifikante antioxidative Effekte werden in nanomolaren Konzentrationen beobachtet. Vermutlich stellen sekretorische Peptidhormone somit einen wichtigen Teil des endogenen antioxidativen Verteidigungssystems dar, und die direkte chemische Wechselwirkung zwischen radikalischen Signalmolekülen wie Peroxynitrit und Peptidhormonen könnte ein ungewöhnlicher Typus des Crosstalks zwischen biologischen Signalen sein. Das Potential der beschriebenen Antioxidantien für die Entwicklung neuer Pharmaka für den Einsatz bei degenerativen Erkrankungen des Menschen wird diskutiert. Schließlich werden die gefundenen, generellen antioxidativen Eigenschaften Tyrosin- und Tryptophan-tragender Strukturen mit einigen bislang nicht in diesem Zusammenhang diskutierten biochemischen Erkenntnissen in Beziehung gesetzt, und es wird die Hypothese aufgestellt, daß Tyrosin und Tryptophan evolutiv sehr junge Aminosäuren sind, die erst nach dem Auftreten von Sauerstoff in der Biosphäre vor 2,5 Milliarden Jahren zu den anderen codierten Aminosäuren hinzugekommen sind.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0. Titelseite und Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 6
2. Material und Methoden 13
3. Ergebnisse 27
4. Diskussion und Perspektive 52
5. Referenzen 68
6. Abkürzungsverzeichnis 82
7. Danksagung 84
8. Publikationen des Autors 85
9. Zusammenfassung 87
10. Summary 89

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2003/172/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: antioxidant, membrane protein, neurodegenerative disease, oxidative stress, peptide hormone
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 19-Jul-2002
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. Christian Behl
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Ferdinand Hucho
Kontakt (Verfasser): moosmann@burnham.org
Besondere Bemerkungen: Beim Aufrufen von Kapitel 3 kann es zu einer Fehlermeldung kommen, die aber beim erneuten Aufruf des Kapitels verschwindet
Abgabedatum:15-Jul-2003
Freigabedatum:16-Jul-2003

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999