Autor: | Parnadi, Wahyudi Widyatmoko |
Geburtsdatum: | 1959-10-14 |
Geburtsort: | Salatiga |
Email Adresse: | parnadi@geophysik.tu-freiberg.de |
Titel der Dissertation in Deutsch: | Kennwert-Schätzung aus Georadar-Transmissionsdaten |
Betreuer: | Prof. Dr. B. Forkmann |
Betreuer: | |
Betreuer: | |
Gutachter: | Prof. Dr. B. Forkmann |
Gutachter: | Prof. Dr. K. Spitzer |
Gutachter: | Prof. Dr. A. Weller |
Gutachter: | |
Gutachter: | |
Sprache der Dissertation: | GER |
Fileformat der Dissertation: | application/pdf |
Filegrösse (MB): | 9.53 |
Tag der Antragstellung: | 2001-04-02 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2001-06-29 |
Schlüsselwörter in Deutsch: | Georadar, Absorption, Dispersion, Gütefaktor Q, Äquivalenzspektrum |
AbstractURL: | GeowissenschaftenParnadiWahyudi_Widyatmoko519177.html |
DissURL: | GeowissenschaftenParnadiWahyudi_Widyatmoko519177.pdf |
Abstract: | Neben der Ausbreitungsgeschwindigkeit ist die Absorption elektromagnetischer Wellen der wichtigste Parameter für die Bearbeitung und Interpretation von Georadar-Daten. Für die realitätsnahe Beschreibung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Gesteinen eignet sich das Modell mit konstantem Q und einem Dispersionsansatz der Phasengeschwindigkeit nach Futterman (1982). Anhand von Modellrechnungen wird die Wirkung dieser Parameter auf Wavelets untersucht. Die Ermittlung des absorptionscharakterisierenden Gütefaktors Q aus GPR-Transmissionsdaten erfolgt auf der Basis einer Erweiterung der Q-Definition. Die dazu benutzte Referenzfrequenz fR ist eine Potenzfunktion von zu vergleichenden Amplitudendichten der entsprechenden Äquivalenzspektren. Die Anwendbarkeit der danach benannten Methode der Äquivalenten Bandbreite wird sowohl an synthetischen Daten als auch an Meßergebnissen nachgewiesen, die an einem Sandsteinblock sowie an anstehendem Gneis erhalten worden sind. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt,
Querbeziehungen zwischen Q-Werten und petrophysikalischen Parametern herzustellen.
|
MD5-Prüfsumme: | e3a8c082a6905c5267b404f9731f6b27 |