TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 50
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Boris Kossek

Ein neuer Seitenkanalverdichter mit radialer Zuströmung - Untersuchungen zur Energieübertragung in Seitenkanalmaschinen
(Text.PhDThesis)

Autor: Kossek, Boris
Geburtsdatum: 1967-10-02
Geburtsort: Sindelfingen
Email Adresse: kossek@wtal.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Ein neuer Seitenkanalverdichter mit radialer Zuströmung - Untersuchungen zur Energieübertragung in Seitenkanalmaschinen
Betreuer:Prof. Dr.-Ing. habil. em. Gerd Grabow
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. habil. em. Gerd Grabow
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi
Gutachter:Dr.-Ing. Hans-Heinrich Henning
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: GER
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 5.51
Tag der Antragstellung: 1999-01-28
Tag der mündlichen Prüfung: 1999-07-23
Schlüsselwörter in Deutsch: s.Seitenkanalverdichter; s.Energieübertragung
AbstractURL:MaschinenbauKossekBoris188307.html
DissURL:MaschinenbauKossekBoris188307.pdf
Abstract:Diese Dissertation befaßt sich in einem ersten Abschnitt mit der Energieübertragung in Seitenkanalmaschinen. Mit Hilfe der PIV (Particle-Image-Velocimetry) wird die Strömung in einem mit Wasser betriebenen Seitenkanalverdichter sichtbar gemacht. Es wird gezeigt, daß die Zirkulationstheorie die tatsächlich ablaufende Strömung gut wiedergibt. Im weiteren wird ein Seitenkanalverdichter mit radialer Zuströmung und einem, bzw. zwei Unterbrechern im Seitenkanal vorgestellt. Mit dieser Sonderform kann die Lücke im Cordier-Diagramm zwischen den Radialverdichtern und den Seitenkanalverdichtern geschlossen werden.
MD5-Prüfsumme:77e9c1bd1c725a2faca191f4da7909af
;einrichtung für Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und die Anwendung der gesteuerten Formfüllung sind die Ziele der Arbeit. Ausgehend von den Niederdruck-Gießeinrichtungen für Aluminium werden Werkstoffe getestet, die sich als Material für das Steigrohr eignen. Für das Verfahren wird eine Niederdruck-Gießeinrichtung im Labormaßstab entwickelt. Diese umfaßt den Druckbehälter, das Steigrohr, die Heizung und die Druckluftsteuerung. Für eine industrielle Anlage werden die Konstruktionsunterlagen erarbeitet. Mit der Laboranlage wird der Nachweis erbracht, daß das Verfahren prinzipiell für Eisen-Kohlenstoff-Legierungen anwendbar ist. Die Problematik der gesteuerten Formfüllung wird an einem Beispiel gezeigt. Mit einer Tabellenkalkulation wird eine einfache Berechnungsgrundlage für die gesteuerte Formfüllung vorgestellt. Diese wird mit einem Simulationsprogramm und durch Versuche bestätigt.