TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 86
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Jaroslav Simak

On Experimental Designs for Derivative Random Fields
(Text.PhDThesis)

Autor: Simak, Jaroslav
Geburtsdatum: 1974-10-02
Geburtsort: Pribram, Tschechien
Email Adresse: jaroslavsimak@post.cz
Titel der Dissertation in Deutsch: On Experimental Designs for Derivative Random Fields
Betreuer:Prof. Dr. Wolfgang Näther
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Näther
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. Joachim Menz
Gutachter:Prof. RNDr. Viktor Benes
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: ENG
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 1.69
Tag der Antragstellung: 2001-12-06
Tag der mündlichen Prüfung: 2002-07-04
Schlüsselwörter in Deutsch: Versuchsplannung, zufälliges Feld, Kovarianzfunktion, Differenzierbarkeit
AbstractURL:MathematikSimakJaroslav459358.html
DissURL:MathematikSimakJaroslav459358.pdf
Abstract:Es werden differenzierbare zufällige Felder zweiter Ordnung untersucht und Vorschläge zur Versuchsplanung von Beobachtungen der abgeleiteten Felder unterbreitet. Von einem gewisse Standpunkt aus werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie viele Informationen liefern Beobachtungen von Ableitungen für die Vorhersage des zugrunde liegenden Stochastischen Feldes? Wie beeinflusst eine a priori Wahl der Kovarianzfunktion das Informationsverhältnis zwischen verschiedenen abgeleiteten Feldern im Hinblick auf die Vorhersage? Als Zielfunktion wird das so genannte "imse-update" für den besten linearen Prädiktor betrachtet. Den zentralen Teil stellt die Untersuchung von Versuchsplänen mit (asymptotisch) verschwindenden Korrelationen dar. Hier wird insbesondere der Einfluss der Maternschen Klasse und J-Besselschen Klassen von Kovarianzfuntionen untersucht. Ferner wird der Einfluss gleichzeitiger Beobachtung von verschiedenen Ableitungen untersucht. Schließlich werden einige empirische Studien durchgeführt, aus denen einige praktische Ratschläge abgeleiten werden.
MD5-Prüfsumme:bccb9c3f47974b5d7c5b8d1f1216dc99
uml;r die Messungen zur Bestimmung der konzentrationsproportionalen Messgröße der Defekte festgelegt wurde. Der Defekt EL6 ist das die 0.8 eV-PL-Emission bedingende und die Ladungsträgerlebensdauer determinierende Rekombinationszentrum. Die Lebensdauer wird durch mindestens ein weiteres Zentrum beeinflusst. Die atomare Struktur des EL6 wurde mit AsGa VAs und die des weiteren Zentrums mit Asi bestimmt. Mittels Wärmebehandlung kann die Ladungsträgerlebensdauer gezielt beeinflusst werden. Bei der Bildung und Annihilation sowie der Verteilung der Defekte EL2, EL6, VGa und der As-Ausscheidungen besteht eine wechselseitige Korrelation. Sowohl strukturelle Defekte als auch die Inkorporation von Dotierelementen, deren Atomradien deutlich kleiner sind als Ga und As, stellen beeinflussende Faktoren dar.