Autor: | Snethlage, Martin |
Geburtsdatum: | 1971-07-21 |
Geburtsort: | Halle/Westfalen |
Email Adresse: | MARTIN.SNETHLAGE@KARLSRUHER.DE |
Titel der Dissertation in Deutsch: | Über die statistische Analyse von Clusterprozessen durch die Paarkorrelationsfunktion |
Betreuer: | Prof. Dr. rer.nat. Dietrich Stoyan |
Betreuer: | Prof. Dr. rer.nat. Wolfgang Näther |
Betreuer: | |
Gutachter: | Prof. Dr. rer.nat. Dietrich Stoyan, Freiberg |
Gutachter: | PD Dr.-Ing. Joachim Ohser, Kaiserslautern |
Gutachter: | Prof. Dr. rer.nat. Vicent J. Martinez, Valencia |
Gutachter: | |
Gutachter: | |
Sprache der Dissertation: | GER |
Fileformat der Dissertation: | application/pdf |
Filegrösse (MB): | 5.04 |
Tag der Antragstellung: | 2000-05-15 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2000-09-07 |
Schlüsselwörter in Deutsch: | Paarkorrelationsfunktion; Clusterpunktprozess; Galaxienpunktfeld |
AbstractURL: | MathematikSnethlageMartin187204.html |
DissURL: | MathematikSnethlageMartin187204.pdf |
Abstract: | Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Paarkorrelationsfunktion
von stationären und isotropen Cluster-Punktprozessen.
Für diese Funktion wird ein in einem gewissen Sinne optimaler
Schätzer entwickelt. Die analytische Untersuchung
dieses Schätzers liefert eine brauchbare Abschätzung für
dessen Bias und Varianz.
In einer Anwendung aus der Astronomie tritt
ein Punktmuster auf, von dem angenommen wird, dass es eine
Realisierung eines Punktprozesses ist, dessen
Paarkorrelationsfunktion einen Pol an der Stelle r=0 hat.
Für dieses Punktmuster werden geeignete Punktprozessmodelle
entwickelt. Außerdem wird gezeigt,
dass bei der Schätzung der Ordnung dieses Pols
die angepasste statt einer konstanten
Bandweite zu zuverlässigeren Schätzungen führt.
|
MD5-Prüfsumme: | 43e66a479da290164ecb3d39ad2932aa |