vorherige Seite
Bild vergrößern 1. 2.
nächste Seite  

29 Mercator, Gerard:
Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura - Dusseldorpii // Düsseldorf: Bernardus Busius, 1602. Mit mehreren Kupfertiteln u. Verfasserporträt.
!HSD! 2 GEOGR 155/a RARA

Bild vergrößern

Bild vergrößern

Es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass Gerard Mercator (1512 - 1594) als der bedeutendste und umfassendste Kartograph des 16. Jahrhunderts anzusehen ist. Von ihm kennt man eine Reihe herausragender Leistungen in den unterschiedlichsten Teildisziplinen wie der Projektionslehre (Mercatorprojektion), historischen Kartographie, der Globenkunde usw. Mercator war nicht ausschließlich Kartograph, sondern noch mehr Philosoph und Humanist, der sich besonders für die geistigen Strömungen seiner Zeit interessierte.

In seiner Duisburger Werkstatt begnügte sich Mercator nicht damit, seine Karten zu entwerfen und zu zeichnen, sondern er fertigte auch selbst die Kupferstiche an. Die Vollendung seines Atlas wurde dadurch verzögert, dass Mercator nicht genügend Kupferstecher zur Verfügung hatte. An dem vorliegenden Atlas arbeitete Mercator seit 1569, einzelne Teile erschienen seit 1585. Erst ein Jahr nach dem Tod Mercators gab sein Sohn Rumold 1595 das Gesamtwerk mit 107 Karten heraus, in dessen Titel erstmals der Name Atlas verwendet wurde.

 

Der Atlas wurde nach seinem Erscheinen nicht sofort populär. Unter den direkten Erben Mercators erlebte er nur eine einzige Neuauflage 1602. Schließlich gingen die Kupferplatten und Druckrechte 1604 an Jodocus Hondius in Amsterdam über, der von 1606 an viele neue Ausgaben mit zunehmender Breitenwirkung veröffentlichte.
Gegenüber Ortelius Theatrum lassen die Karten von Mercator eine starke Versachlichung in wissenschaftlicher Hinsicht erkennen. Die Projektionsarten variieren nach Bedarf, alle Tafeln weisen eine Randgraduierung auf. Der Nullmeridian verläuft durch die Inselgruppe der Azoren. Der kartographische Inhalt selbst wird klar, einfach und weitgehend schmucklos dargeboten.

Abgebildet:
Graecia universae secundum. Maßstab ca. 1:2.900.000. Kupferstich. ; 45 x 35 cm.

Zusätzlich Abgebildet:
Mercator, Gerard: Orbis terrae compoendiosa descriptio. S. 1, 1587. Kupferstich. 51 x 26 cm. Erdkarte in 2 Hemisphären
Mapp 328