DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Maren Hofmeier :
Vergleich der Expression von p53 und MUC2 in muzinösen und nichtmuzinösen Karzinomen von Mamma, Pankreas, Ovar und Kolon und Untersuchung der humoralen Immunantwort auf MUC2 bei Patienten mit muzinösen Karzinomen
Comparison of the expression of p53 and MUC2 in mucinous and nonmucinous carcinomas of the breast, pancreas, ovary and colon and investigation of the humoral immune response to MUC2 in patients with mucinous carcinomas

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die Hypothese, dass muzinöse und nichtmuzinöse Karzinome organübergreifend zwei Gruppen mit unterschiedlichen genetischen Läsionen bilden, wurde an zwei Merkmalen überprüft: an der Expression des Tumorsuppressorproteins p53 und des Muzins MUC2 an je 20 Tumoren des jeweiligen Typs in Kolon, Mamma, Ovar und Pankreas. Die muzinösen Karzinome von Mamma, Ovar und Kolon wiesen eine detektierbare p53-Expression mit einer Häufigkeit von 39-64% auf, gegenüber der Häufigkeit von 57-72% in nichtmuzinösen Karzinome der jeweiligen Organe. Damit besteht ein Trend zur selteneren p53-Expression in muzinösen Karzinomen von Brust, Ovar und Kolon. Dieser Unterschied ist jedoch nur zwischen den muzinösen und nichtmuzinösen Kolonkarzinomen statistisch signifikant. Die MUC2-Expression von muzinösen und nichtmuzinösen Karzinomen von Mamma, Ovar, Pankreas und Kolon ergab in allen untersuchten muzinösen Karzinomen eine statistisch signifikant häufigere MUC2-Expression als in nichtmuzinösen Karzinomen. In den Karzinomen von Mamma, Ovar und Pankreas handelt es sich bei der MUC2-Expression um eine de novo-Expression, da die Normalgewebe dieser Organe kein MUC2 exprimieren. D.h. die MUC2-Expression ist in diesen Organen mit der malignen Transformation assoziiert. 52% der als nichtmuzinös definierten Pankreas- und 9% der nichtmuzinösen Ovarkarzinome exprimieren MUC2. Dies zeigt, dass die aufgrund der Morphologie als muzinös klassifizierten Tumore von Pankreas, Ovar und Kolon auch auf der molekularen Ebene Gemeinsamkeiten haben, die sie von den nichtmuzinösen Tumoren unterscheiden, ohne jedoch zwei diskrete Gruppen zu bilden. Lediglich die muzinösen Mammakarzinome unterscheiden sich in 100% der Fälle von den nichtmuzinösen durch de novo MUC2-Expression. Eine inverse Korrelation zwischen der p53- und MUC2-Expression als Hinweis auf eine mögliche Interaktion zwischen p53 und MUC2 konnte ausgeschlossen werden. Zum Nachweis einer humoralen Immunantwort auf das überexprimierte MUC2 wurden Seren von 18 Patienten mit muzinösen Karzinomen auf Reaktivität mit einem Peptid aus dem MUC2-Kernprotein untersucht. Keines der untersuchten Tumorseren reagierte spezifisch mit dem MUC2-Peptid.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung6
1Mechanismus der Tumorentstehung6
1.1Tumorsuppressorgen p537
2Muzine9
2.1MUC210
2.1.1Charakterisierung und Struktur von MUC210
2.1.2MUC2-Expression in Normalgeweben und gutartigen Neubildungen10
3Besondere Merkmale muzinöser Karzinome11
3.1Genetische Besonderheiten11
3.2Phänotypische Besonderheiten13
4Immunantwort auf tumorassoziierte Antigene14
4.1Zellulaere Immunantwort15
4.2Humorale Immunantwort15
II.Fragestellung17
III.Material und Methoden18
1Immunhistochemische Untersuchung18
1.1Gewebe fuer Immunhistochemie18
1.2Histologische Typisierung der Gewebe18
1.3Tumorstadien und Differenzierung18
1.4Immunhistochemische Faerbung mit der ABC-Methode19
1.5Färbung mit dem anti-MUC2 Antikörper 4F119
1.6Färbung mit dem anti-p53 Antikörper CM120
1.7Auswertung der Immunhistochemie20
2Untersuchung von Humanseren20
2.1Herstellung von rekombinantem smuc41-Protein20
2.1.1Das pQE Protein-Expressionssystem21
2.1.2Herstellung einer Expressionskultur von M15(pREP4)pQE30/smuc4121
2.1.3Reinigung von smuc41-Protein über Nickelaffinitaetssaeule22
2.1.4Das pET Protein-Expressionsystem (Novagen)22
2.1.5Herstellung einer Expressionskultur von BLR(DE3)pLysS pET24a+23
2.1.6Reinigung von smuc41-Protein ueber Immunaffinitaetssaeule23
2.1.7Herstellung von mit Bakterienlysat praeadsorbiertem Serum24
2.2SDS-PAGE24
2.3Western Blot25
2.3.1Blotentwicklung mit Alkalischer Phosphatase25
2.3.2Blotentwicklung mit Peroxidase/Lumineszenz26
3Chemikalien26
4Puffer und Loesungen27
5Sonstige Materialien29
6Geraete29
IV.Ergebnisse30
1p53-Expression30
1.1Kolonkarzinome30
1.2Mammakarzinome32
1.3Ovarialkarzinome33
1.4Pankreaskarzinome35
2Expression von MUC239
2.1Kolonkarzinome39
2.2Mammakarzinome41
2.3Ovarialkarzinome42
2.4Pankreaskarzinome44
3Korrelation zwischen p53- und MUC2-Expression48
4Humorale Immunantwort auf MUC2 in Patienten mit muzinoesen Karzinomen50
4.1Untersuchung des Serums des Patienten BRM mit smuc41-Protein, erhalten aus dem pQE-Expressionssystem50
4.2Untersuchung von Patientenseren mit smuc41-Protein, erhalten aus dem pET-Expressionssystem53
4.2.1Reinigung von smuc41 mit dem pET-Expressionssystem53
4.2.2Untersuchung der Seren der Patienten KRA, LES, BRU, POT,GEI54
4.2.3Untersuchung der Seren der Patienten LES, POT, BRM55
5Zusammenfassung58
V.Diskussion59
1Expression des p53 Proteins59
2Expression des MUC2 Proteins63
3Korrelation der Expression der Antigene p53 und MUC263
4Einfluss der Muzine auf Tumorenstehung und Prognose64
5Untersuchung der humoralen Immunitaet gegen MUC265
VI.Literaturverzeichnis67

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/154/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: p53, MUC2, humoral immune response, mucinous carcinomas
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 14-Jul-2001
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Christoph Hanski
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Walter Zidek
Kontakt (Verfasser): mhofmeier@nikocity.de
Abgabedatum:15-Aug-2001
Freigabedatum:31-Aug-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999