Inzwischen enthält das Göttinger Bibliothekssystem neben dem SUB OPAC mit seinen fast 3.8 Mio Titelnachweisen den Gesamtkatalog aller Göttinger Institutsbibliotheken sowie die Einzelkataloge einiger Instituts- und Seminarbibliotheken. Zusätzlich wird demnächst der Bestand der SUB und der Göttinger Institutsbibliotheken in einem regionalen Gesamtkatalog angeboten.
Dank der Mitte diesen Jahres implementierten WWW-Oberfläche können die Kataloge des Göttinger Bibliothekssystems nunmehr von jedem INTERNET-fähigen PC weltweit erreicht werden.
Es besteht die Möglichkeit, zwischen Suchen und Indexanzeige sowie zwischen unterschiedlichen Suchschlüsseln zu wählen. Generell stehen die Suchschlüssel Titelstichwörter, Personennamen, Körperschaften, Kongreßtitel, Serientitel, Schlagwörter, Klassifikation, Nummern (z. B. ISBN, ...), Signaturen und Zeitschriftentitel sowie ergänzend Erscheinungsjahr und Materialart zur Wahl.
Die Suchergebnisse können mit Hilfe der Boolschen Operatoren und, oder und nicht eingegrenzt bzw. erweitert werden. Alle Suchbegriffe können in Kleinbuchstaben eingegeben werden. Eine Rechtstrunkierung mit Hilfe des Fragezeichens ist möglich. Innerhalb eines Eingabefeldes werden mehrere Suchbegriffe, die durch eine Leerstelle getrennt sind, im Sinne einer logischen Und-Verknüpfung behandelt.
Die Suchanfrage wird über den entsprechenden Button oder die ENTER-Taste abgeschickt.
War die Suche erfolglos, wird als Ergebnisschirm - je nach ausgewähltem Suchschlüssel - der Index aufgeschlagen, und zwar an der Stelle, an der der eingegebene Suchbegriff stehen müßte. Es wird aufgelistet, wie viele Titel mit den angezeigten Begriffen verknüpft sind. Diese können per Mausklick direkt aufrufen werden.
Bei erfolgreicher Suche wird das Ergebnis bei einem Treffer als Vollanzeige, ansonsten als Kurzliste angezeigt (bis zu 16 Titel pro Seite). Blättern ist über die entsprechenden Buttons möglich.
Von der Kurzanzeige gelangt man per Mausklick in die Vollanzeige, von der wiederum per Klick auf die unterlegten Begriffe weitere Suchen gestartet werden können.
Weiterführende Erläuterungen zu den einzelnen Suchschlüsseln und Beschreibungen der Buttons sind von jeder Bildschirmseite unter dem Fragezeichen abrufbar.
![]() |
![]() |
Ausleihfunktionen
Die Ausleihkomponente ist fester Bestandteil des Online-Katalogs der SUB. Der OPAC gibt Informationen über den Ausleihstatus (ausleihbar, nur in den Räumen der Bibliothek zu benutzen, ausgeliehen), Bücher aus geschlossenen Magazinbereichen können bestellt und entliehene Werke vorgemerkt werden (Button Bestellen/Vormerken bei dieser Bibliothek in der Vollanzeige). Über den Button Nutzerdaten können unsere Benutzer Ihr Nutzerkonto einsehen und Leihfristen verlängern.
3.2 Die Datenbanken des GBV: FLS, OLC, IBZ
Zur erweiterten Literaturrecherche - über den lokalen Bestand hinaus - werden dem Nutzer die Datenbanken des GBV (mit den Besitznachweisen der GBV-Bibliotheken und ergänzenden Aufsatzdatenbanken wie OLC und IBZ) unter der gleichen Oberfläche und mit den gleichen Retrievalsprache wie der lokale Online-Katalog angeboten. Im Anschluß an die Literaturrecherche kann sofort eine Bestellung abgesetzt werden - entweder als Fernleihbestellung1 oder als kostenpflichtige Direktbestellung (GBVdirekt). Alle Datenbanken sind über WWW (http://www.brzn.de) und über Telnet (opencat.brzn.de, login: gbv) erreichbar. Zu den Datenbanken besteht darüber hinaus ein Zugang über Z39.50.
FLS - Online Retrieval- und Bestellsystem
Nachgewiesen sind über 7,6 Mio. Titel der Bibliotheken des GBV mit mehr als 16,3 Mio. Einzelnachweisen von Büchern, Kongreßberichten Zeitschriften, Dissertationen, Mikroformen und elektronischen Dokumenten sowie der lieferbaren Zeitschriften der meisten Bibliotheken des niederländischen Partnersystems. Nachgewiesen sind auch die Zeitschriften der subito-Bibliotheken. Der Zugang ist weltweit frei. Das Online-Fernleihsystem des GBV
Die Aktualisierung der Daten erfolgt täglich. Online Contents (OLC)
Die Aufsatzdatenbank enthält mehr als 7 Mio. Aufsatztitel aus über 12.000 Zeitschriften beginnend mit Erscheinungsjahr 1993. Lieferanten dieser Daten sind die Firma Swets & Zeitlinger und die SUB Göttingen für 500 ergänzende Zeitschriften ihrer Sondersammelgebiete. Die Aktualisierung der Daten erfolgt täglich. Inhaltliches Profil (Basis 12.633 Zeitschriften, Stand Januar 1997)
Der Zugang zu OLC ist für Nicht-GBV-Bibliotheken kostenpflichtig. Wissenschaftliche Einrichtungen können einen einmonatigen kostenfreien Zugang beim BRZN beantragen.
Ansprechpartner: Dr. I. Sens (Tel.: 0551/39-5249, E-Mail: sens@mail.sub.uni-goettingen.de)
3.4 Neuerwerbungslisten und Zeitschriftenkataloge der SUB Göttingen
Für die Sammlung deutscher Drucke 1701 - 1800 sowie die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SSG-Fächer (Sondersammelgebiete) der SUB Göttingen werden in vierteljährlichem Rythmus Neuerwerbungslisten produziert. Für die einzelnen Fächer können die Listen jeweils abgerufen werden http://www.sub.uni-goettingen.de/ebene_1/1_nela.htm (bitte beachten: es handelt sich in der Regel um größere Dateien zwischen 100 und 600 KByte).
Die Neuerwerbungslisten sind nach der Göttinger Online-Klassifikation gegliedert. Die Notationen finden sich jeweils oberhalb des ersten Titels in Spitzwinkelklammern und sind auch suchbar. Größere zusammenhängende Bereiche werden durch Überschriften gekennzeichnet.
Stand: 31.12.94. 171S. SUB Göttingen 1995.
Bezugspreis einschließlich Porto und Verpackung: DM 26,25
Stand: 31.12.94. 241S. SUB Göttingen 1995
Bezugspreis einschließlich Porto und Verpackung: DM 29,75
Bezugspreis einschließlich Porto und Verpackung: DM 78,-
Bezugspreis einschließlich Porto und Verpackung: DM 93,-
Copyright © 1997, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen. Alle Rechte vorbehalten.