[Top] [Prev] [Next] [Bottom]
Die SUB im GBV
7. Die SUB im GBV
Der GBV ist der Gemeinsame Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen mit dem Bibliotheksrechenzentrum Niedersachsen (BRZN) als Verbundzentrale und Dienstleistungszentrum. In seiner heutigen Form ist der am 14. Juni 1996 gegründete Verbund das Resultat einer seit 1994 ständig intensivierten Kooperation der bis dahin eigenständigen Organisationen Bibliotheksverbund Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen und Norddeutscher Bibliotheksverbund.
Dem GBV gehören über 170 Bibliotheken aus den jeweiligen Bundesländern an, darunter alle Staats-, Landes-, Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, zahlreiche öffentliche Bibliotheken, die beiden zentralen Fachbibliotheken TIB Hannover und ZBW Kiel sowie Spezialbibliotheken (z. B. das HWWA Hamburg). Der Verbund ist für die Teilnahme weiterer Bibliotheken offen.
Als Informations- und Dienstleistungsverbund ermöglicht der GBV den Nachweis und die Nutzung aller Bestände der beteiligten Bibliotheken, koordiniert er die Bibliotheksautomation und entwickelt neuartige Bibliotheks- und Informationsdienstleistungen. Der GBV setzt dazu die integrierte Bibliothekssoftware PICA ein. PICA wird entwickelt von der gleichnamigen non-profit Organisation für die Bibliothekskooperation in den Niederlanden. Partner von Pica sind neben dem GBV und den niederländischen Bibliotheken Die Deutsche Bibliothek, HEBIS (wissenschaftliche Bibliotheken in Hessen und Rheinhessen) sowie ABES (Universitätsbibliotheken Frankreichs).
Auf der Basis einer hochentwickelten technischen Infrastruktur erbringt der GBV qualitativ hochwertige Dienste für Bibliothekare und Endbenutzer:
7.1 Dienstleistungen für Endbenutzer
Information - Datenbanken
- lokale Online-Kataloge
- Regionalkataloge für Städte mit mehreren Bibliotheken (z. B. Braunschweig, Göttingen, Hamburg, Hannover)
- Verbunddatenbank des GBV (Titelsätze mit Nachweis - Monographien 6,7 Mio., Nachweise 13,5 Mio.)
- Zeitschriftendatenbank (ZDB)
- Zeitschrifteninhaltsdatenbank Online Contents (OLC): Nachweis von mehr als 7 Mio. Aufsatztiteln aus über 13.000 Zeitschriften aller Fachgebiete (Erscheinungsjahr 1993 ff.)
- Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ): mehr als 1,7 Mio. Aufsatztitel aus 11.000 Zeitschriften aller Fachgebiete (Erscheinungsjahre 1983 ff.)
- Elektronische Dokumente: Nachweis elektronischer Dokumente sowie elektronischer Zeitschriften mehrerer Verlage
- European Register of Microform Masters (EROMM): mehr als 300.000 Nachweise von Mikroformen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Portugal
- Z39.50-Datenbanken
DBVOSI-Datenbanken
Bayerischer Verbundkatalog, Verbundkatalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes, Fachdatenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe (z. B. Inspec) und des DIMDI (z. B. Medline)
CD-ROM-Datenbanken auf Basis von Z 39.50-Schnittstellen (z. B. Silverplatter-CD-ROMs)
- weitere Fach-, insbesondere Abstract-Datenbanken, wie Zentralblatt für Mathematik
Zugang
Retrieval
Bestellung
Lieferung
Abrechnung
7.2 Dienstleistungen für die Bibliotheken
Ansprechpartner: Dr. I. Sens (Tel.: 0551/39-5249, E-Mail: sens@mail.sub.uni-goettingen.de)
[Top] [Prev] [Next] [Bottom]
Copyright © 1997, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen.
Alle Rechte vorbehalten.