DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Ute Landmann :
Nationale Umweltzeichen im Zuge der Globalisierung von Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik
Analyse und Perspektiven von Umweltzeichenprogrammen
National eco-labels

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die hier untersuchten Umweltzeichen und ethischen Warenzeichen sind Bestandteil des Instrumentariums produktbezogener Umwelt- und Sozialpolitik. Das erste Land, welches ein nationales Umweltzeichen 1978 einführte, war Deutschland mit dem "Blauen Engel, seitdem nimmt der Verbreitungsprozeß in andere Länder seinen Lauf. Da nationale Umweltzeichen im Rahmen der Policy-Forschung einen neuen Untersuchungsgegenstand darstellen wird zunächst die Frage nach den Zielen und Wirkungen von Umweltzeichen und ethischen Warenzeichen erörtert. Im Anschluß daran wird anhand einer detaillierten Betrachtung relevanter Abschnitte im internationalen Handelsabkommen eine Untersuchung über mögliche protektionistische Wirkungen des Umweltzeicheninstruments auf ausländische Produzenten durchgeführt. Danach konzentriert sich die Analyse auf die weltweite Verbreitung des Umweltzeicheninstruments (Diffusionsforschung) sowie auf die Policy-Lernprozesse bei der Übernahme der Politikinnovation von einem Land in ein anderes. Darüber hinaus wird die Analyse ergänzt durch Untersuchungen zur umweltpolitischen Handlungsfähigkeit möglichst vieler verschiedener Interessengruppen als Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Umweltzeichenprogrammen. Durch eine Analyse von drei Fallbeispielen, dem deutschen, europäischen und indischen Umweltzeichen, werden die gewonnenen Ergebnisse konkretisiert. Die abschließende Ermittlung der Perspektiven für umwelt- und sozialverträgliche Produkte bildet eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und mündet in folgender Kernaussage: im Zuge der sich abzeichnenden Globalisierung von Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik findet eine zunehmende Verbreitung von innovativen Policy-Instrumenten, wie Umweltzeichen, statt. Doch der wachsende Druck, international wettbewerbsfähig zu sein, führt insbesondere bei weniger wirtschaftlich entwickelten Ländern dazu, daß Policy-Instrumente zu schnell übernommen werden, ohne daß die umweltpolitische Kompetenz in diesen Ländern hinreichend ausgeprägt ist.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

1. Einleitung

1.1 Nationale Umweltzeichen als Untersuchungsgegenstand

1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Studie

2. Umweltzeichen und ethische Warenzeichen: Definitionen, Ziele, Rahmenbedingungen

2.1 Bedeutungen und Definitionen von Umweltzeichen und ethischen Warenzeichen

2.2 Ziele und Wirkungen von Umweltzeichen und ethischen Warenzeichen

2.3 Entwicklung der Rahmenbedingungen für Umweltzeichen und ethische Warenzeichen

3. Bedeutung des internationalen Handelsabkommens GATT/WTO für Umweltzeichen und ethische Warenzeichen

3.1 "Explizite Diskriminierung" durch Umweltzeichen

3.2 "Implizite Diskriminierung" durch Umweltzeichen

4. Diffusionsforschung und Umweltzeichen

4.1 Wissenschaftliche Vorbemerkungen zur Diffusionsforschung

4.2 Applikation der Diffusionsmodelle auf das Umweltzeichen

4.3 Umweltzeichen im Vergleich zur internationalen Chronologie der Umweltpolitik

5. Analyse von drei Fallbeispielen zu Umweltzeichen

5.1 Analyse der Rahmenbedingungen, Institutionen und Verfahren von Umweltzeichen

5.2 Analyse der Policy-Lernprozesse und umweltpolitischen Kompetenz bei der Einführung und Umsetzung von Umweltzeichen

6. Perspektiven für umwelt- und sozialverträgliche Produkte im Zuge der ökonomischen Globalisierung

6.1 Die Reform der Welthandelsordnung bezüglich Umwelt- und ethischer Warenzeichen

6.2 Verbesserung und Erweiterung des Umweltzeicheninstruments als Perspektive für Industrieländer

6.3 Änderung der Schwerpunkte von Zielen des Umweltzeicheninstruments als Perspektive für Entwicklungsländer

6.4 Einführung neuer nationaler Umweltzeichenprogramme

6.5 Beschleunigung der Verbreitung des Umweltzeicheninstruments durch eine Diffusionsinstitution

6.6 Harmonisierung nationaler Umweltzeichenprogramme

6.7 Neue Orientierungen für Umwelt- und ethische Warenzeichen

6.8 Vernetzung von Umwelt- und ethischen Warenzeichen

6.9 Verknüpfung von Umweltmanagementsystemen mit Umwelt- und ethischen Warenzeichen

7. Schlußbetrachtung

8. Literaturverzeichnis

9. Verzeichnis der Internet Adressen

Anhang A: Bestandsaufnahme Umweltzeichen weltweit

Anhang B: Daten für Diffusionsmuster-Modelle


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/22/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: environmental policy, eco-labels, environmental and social standards
DNB-Sachgruppe: 16 Politik
Datum der Disputation: 16-Feb-1999
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Martin Jänicke
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Udo Ernst Simonis
Kontakt (Verfasser): ute_landmann@gmx.de
Abgabedatum:11-Apr-1999
Freigabedatum:19-Apr-1999

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999