DARWIN Digitale Dissertationen German Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Ute Landmann :
National eco-labels
Nationale Umweltzeichen im Zuge der Globalisierung von Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik

FU Logo


|Abstract| |Table of Contents| |More Information|

Abstract

Eco-labels and ethical labels are instruments used in national product-related environmental and social policies. Germany was the first country to introduce an eco-labelling scheme, called "Blue Angel", in 1978. Since then, eco-labelling programs have been developed in many other countries of the world. National eco-labelling programs are new instruments covered by policy research studies. After outlining the aims and effects of environmental and ethical labels this study goes on to analyse potential negative impacts of eco-labels for foreign producers in the context of the world trade treaty and its free trade obligations. A review of the world-wide dissemination (diffusion patterns) of eco-labels and policy-learning processes identifies how policy innovations spread from one country to another. But there is cause to inquire into environmental-policy competence as a precondition for successful implementation. Three case studies are made of the German, European and Indian eco-labelling programs. The key message obtained from this evaluation of the perspectives of eco-labels for environmentally and socially acceptable products: The globalisation of economic, environmental and social policies will lead to a greater dissemination of policy instruments such as eco-labels. However, especially in developing economies that are under high pressure to become competitive on the world market, the introduction of new policy instruments is far too rapid, and does not reflect the need to first improve overall environmental policy competence.


Table of Contents

Download the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File

For download in PDF format click the chapter title

1. Einleitung

1.1 Nationale Umweltzeichen als Untersuchungsgegenstand

1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Studie

2. Umweltzeichen und ethische Warenzeichen: Definitionen, Ziele, Rahmenbedingungen

2.1 Bedeutungen und Definitionen von Umweltzeichen und ethischen Warenzeichen

2.2 Ziele und Wirkungen von Umweltzeichen und ethischen Warenzeichen

2.3 Entwicklung der Rahmenbedingungen für Umweltzeichen und ethische Warenzeichen

3. Bedeutung des internationalen Handelsabkommens GATT/WTO für Umweltzeichen und ethische Warenzeichen

3.1 "Explizite Diskriminierung" durch Umweltzeichen

3.2 "Implizite Diskriminierung" durch Umweltzeichen

4. Diffusionsforschung und Umweltzeichen

4.1 Wissenschaftliche Vorbemerkungen zur Diffusionsforschung

4.2 Applikation der Diffusionsmodelle auf das Umweltzeichen

4.3 Umweltzeichen im Vergleich zur internationalen Chronologie der Umweltpolitik

5. Analyse von drei Fallbeispielen zu Umweltzeichen

5.1 Analyse der Rahmenbedingungen, Institutionen und Verfahren von Umweltzeichen

5.2 Analyse der Policy-Lernprozesse und umweltpolitischen Kompetenz bei der Einführung und Umsetzung von Umweltzeichen

6. Perspektiven für umwelt- und sozialverträgliche Produkte im Zuge der ökonomischen Globalisierung

6.1 Die Reform der Welthandelsordnung bezüglich Umwelt- und ethischer Warenzeichen

6.2 Verbesserung und Erweiterung des Umweltzeicheninstruments als Perspektive für Industrieländer

6.3 Änderung der Schwerpunkte von Zielen des Umweltzeicheninstruments als Perspektive für Entwicklungsländer

6.4 Einführung neuer nationaler Umweltzeichenprogramme

6.5 Beschleunigung der Verbreitung des Umweltzeicheninstruments durch eine Diffusionsinstitution

6.6 Harmonisierung nationaler Umweltzeichenprogramme

6.7 Neue Orientierungen für Umwelt- und ethische Warenzeichen

6.8 Vernetzung von Umwelt- und ethischen Warenzeichen

6.9 Verknüpfung von Umweltmanagementsystemen mit Umwelt- und ethischen Warenzeichen

7. Schlußbetrachtung

8. Literaturverzeichnis

9. Verzeichnis der Internet Adressen

Anhang A: Bestandsaufnahme Umweltzeichen weltweit

Anhang B: Daten für Diffusionsmuster-Modelle


More Information:

Online available: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/22/indexe.html
Language of PhDThesis: german
Keywords: environmental policy, eco-labels, environmental and social standards
DNB-Sachgruppe: 16 Politik
Date of disputation: 16-Feb-1999
PhDThesis from: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
First Referee: Prof. Dr. Martin Jänicke
Second Referee: Prof. Dr. Udo Ernst Simonis
Contact (Author): ute_landmann@gmx.de
Date created:11-Apr-1999
Date available:19-Apr-1999

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999