DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Anja van Kampen :
Syntaktische und semantische Verarbeitungsprozesse bei der Analyse strukturell mehrdeutiger Verbfinalsätze im Deutschen: Eine empirische Untersuchung
Syntactic and Semantic Aspects of Processing Structurally Ambiguous German Verb-Final Constructions: An Empirical Study

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Zusammenfassung:

In dem vorliegenden Dissertationsvorhaben wurde die Verarbeitung syntaktisch lokal ambiger deutscher Verbfinalsätze getestet. Die Ambiguität besteht darin, dass eine Nominalphrase (NP) aufgrund der mehrdeutigen Oberflächenform des dekli-nierten femininen Artikels der, die als Genitiv oder als Dativ interpretiert werden kann, zwei Möglichkeiten der syntaktischen Anbindung vorhanden sind. Die ambige NP kann als Genitivattribut an die Subjekt-NP oder aber als Dativobjekt an die noch einzulesende Ver-balphrase gebunden werden. Die Desambiguierung findet bei den verwendeten Satztypen entweder durch eine eindeutig als Dativ markierte weitere NP oder aber durch die Transitivität bzw. Ditransitivität des Verbs in finaler Position statt. Verschie-dene Sprachverstehensmodelle machen hierzu unterschiedliche Vorhersagen, sowohl bezüglich der syntaktisch motivierten Präferenzen für eine der beiden Lesar-ten wie auch bezüglich der Interaktion zwischen den Verarbeitungsebenen des Sprachverstehenssystems. Ein Indikator für eine solche Interaktion ist der potentielle der Einfluß nicht-struktureller Information auf die Entscheidung für eine der beiden syntaktischen Analysemöglichkeiten. Die Fragestellungen wurden mit einer self paced reading Aufgabe untersucht. Im ersten Experiment stellte sich heraus, dass im Unterschied zu vorherigen Arbeiten keine syntaktisch motivierte Präferenz für eine der beiden Lesarten bzw. Anbindungsmöglichkeiten zu erkennen war, sondern für beide ambigen Lesarten Verarbeitungsschwierigkeiten erkennbar waren. Um die Semantik der Sätze genauer kontrollieren zu können, wurde für weitere Untersu-chungen die Wahrscheinlichkeit, mit der eine der beiden Lesarten für die verwende-ten Sätze erwartet wurde, getestet. Weitere Lesezeitexperimente mit diesem seman-tisch kontrollierten Material zeigten, dass zumindest zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Satzverarbeitungsprozess andere als rein syntaktische Information zur Verfügung steht und auch für die weitere strukturelle Analyse genutzt wird. Ein solches Ergeb-nismuster kann nur von stark oder schwach interaktiven Modellen erklärt werden.
 


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

 
Inhaltsverzeichnis
Titelseite
0 Zusammenfassung 1
1 Einleitung 7
2 Das Sprachverstehenssystem 9
2.1 Modularität  13
2.2 Ambiguitäten 16
2.3 Garden path Effekte 18
2.4 Syntactic priming  23
2.4.1 Positives priming 23
2.4.2 Negatives Priming  26
2.5 Visuell versus auditiv dargebotene Stimuli  28
3 Modellvorstellungen zur Architektur des Parsers  31
3.1 Ein serielles Modell 33
3.1.1 Die Rolle lexikalischer Information in der garden path Theorie  40
3.1.2 Construal  42
3.2 Parallele Modelle  45
3.3 Ein Modell mit einschränkenden Vorgaben für die syntaktische Analyse (constraint based) 49
3.4 Verzögerungsmodelle 58
3.5 Semantikorientierte Syntaxverarbeitung 61
3.6 Interindividuell unterschiedliche Sprachverarbeitung aufgrund von unterschiedlicher Kapazität des Arbeitsgedächtnisses 67
3.7 Zusammenfassung 74
4 Empirische Überprüfungen der Vorhersagen der Sprachverstehensmodelle 77
4.1 Lexikalische Ambiguitäten 77
4.2 Der Einfluß der Verbargumentstruktur auf die syntaktische Verarbeitung ambiger Sätze 79
4.3 Kontexeffekte bei der Analyse ambiger Strukturen 83
4.4 Untersuchungen mittels eieigniskorrelierter Potentiale 94
4.5 Zusammenfassung 98
5 Linguistische Konzepte 99
5.1 Verben und Valenzen 102
5.1.1 Verbvalenz und Bedeutung 103
5.1.2 Die Position der Subkategorisierung innerhalb von Phrasenstrukturgrammatiken 104
5.2 Die Funktion von Kasus 105
5.2.1 Die Bedeutungsseite von Verbergänzungen  106
5.2.2 Kasusstruktur und Bedeutung 107
5.3 Das Genitivattribut 109
5.4 Die X-bar-Konvention 113
5.5 Zur Satzstruktur des Deutschen 116
5.5.1 Die Satzgliedstellung im Mittelfeld 118
6 Empirische Evidenzen beim Test der Vorhersagen der Sprachverstehensmodelle für die Verarbeitung eines syntaktisch lokal ambigen Verbfinalsatzes im Deutschen 121
6.1 Die Vorhersagen der Modelle 121
6.2 Die Vorhersagen serieller Modelle 122
6.2.1 Die Lesezeiten in der ambigen Region 123
6.2.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region 123
6.3 Die Vorhersagen paralleler Modelle 123
6.3.1 Die Lesezeiten  in der ambigen Region 123
6.3.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region 124
6.4 Die Vorhersagen der constraint based Modelle 125
6.4.1 Die Lesezeiten in der ambigen Region 125
6.4.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region 126
6.5 Die Vorhersagen der Verzögerungsmodelle 126
6.5.1 Die Lesezeiten in der ambigen Region 126
6.5.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region  127
6.6 Die Vorhersagen von Parametrized Head Attachment (PHA)  127
6.7 Empirische Evidenz 128
7 Experiment 1 133
7.1 Material 133
7.2 Randomisierung  135
7.3 Durchführung 135
7.4 Versuchspersonen 135
7.5 Ergebnisse  135
7.6 Zusammenfassung und Diskussion  139
8 Experiment 2 145
8.1 Material 146
8.2 Versuchspersonen 146
8.3 Auswertung 147
9 Experiment 3 149
9.1 Material 149
9.2 Randomisierung 152
9.3 Durchführung 152
9.4 Versuchspersonen 153
9.5 Auswertung 153
9.6 Vergleiche zwischen den Ambiguitätsbedingungen 154
9.6.1 Hypothesen  154
9.6.2 Ergebnisse der Satzgruppe 1 158
9.6.3 Ergebnisse der Satzgruppe 2 161
9.6.4 Ergebnisse der Satzgruppe 3  163
9.6.5 Ergebnisse der Sätze mit Dativbias aus den Satzgruppen 1 und 2 165
9.6.6 Zusammenfassung 166
9.7 Vergleiche zwischen den Unterexperimenten 170
9.7.1 Hypothesen 170
9.7.2 Ergebnisse 170
9.7.3 Zusammenfassung  177
9.8 Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 178
10 Experiment 4 183
10.1 Versuchspersonen 184
10.2 Auswertung 185
10.3 Vergleiche zwischen den Ambiguitätsbedingungen 185
10.3.1 Hypothesen 185
10.3.2 Ergebnisse der Satzgruppe 1 185
10.3.3 Ergebnisse der Satzgruppe 2  187
10.3.4 Ergebnisse der Satzgruppe 3 189
10.3.5 Zusammenfassung  193
10.41 Vergleiche zwischen den Genitiv- und Dativbedingungen 195
10.4.1 Hypothesen  195
10.4.2 Ergebnisse der Satzgruppe 1  196
10.4.3 Ergebnisse der Satzgruppe 2 199
10.4.4 Ergebnisse der Satzgruppe 3 200
10.4.5 Zusammenfassung 201
10.5 Vergleiche zwischen den Unterexperimenten 203
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.6
11
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.6.1
11.7
11.7.1
11.8
11.8.1
11.9
11.9.1
11.10
12
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Hypothesen 
Ergebnisse 
Zusammenfassung 
Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 4 
Experiment 5 
Material 
Hypothesen 
Durchführung 
Versuchspersonen 
Auswertung 
Ergebnisse der Satzgruppe 1 
Zusammenfassung 
Ergebnisse der Satzgruppe 2 
Zusammenfassung 
Ergebnisse der Satzgruppe 3 
Zusammenfassung 
Die Dativbedingungen der Satzgruppen 1 und 2 
Zusammenfassung 
Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 5 
Die Ergebnisse der Experimente 1, 3, 4 und 5 im Überblick 
Abschlußdiskussion 
Literaturverzeichnis 
Anhang I 
Anhang II 
Anhang III
Anhang IV
Anhang V 
Lebenslauf 
 
 
 
 

 

203
203
209
210
213
214
217
218
218
218
219
223
225
229
230
233
235
243
245
249
257
I
XIII
XV
XVII
XXI
XXIII
 
 
 
 
 

 


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/254/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: sentence processing, ambiguity, verb-final constructions, biasing context, reading times
DNB-Sachgruppe: 51 Allg. und Vgl. Sprach- und Literaturwissenschaft
Datum der Disputation: 04-Jul-2001
Entstanden am: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Gisela Klann-Delius
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Martin Hildebrand-Nilshon
Kontakt (Verfasser): avkampen@web.de
Abgabedatum:11-Dec-2001
Freigabedatum:17-Dec-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999