DARWIN Digitale Dissertationen German Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Anja van Kampen :
Syntactic and Semantic Aspects of Processing Structurally Ambiguous German Verb-Final Constructions: An Empirical Study
Syntaktische und semantische Verarbeitungsprozesse bei der Analyse strukturell mehrdeutiger Verbfinalsätze im Deutschen: Eine empirische Untersuchung

FU Logo


|Abstract| |Table of Contents| |More Information|

Abstract

Abstract:

The goal of this doctoral dissertation was to examine the processing of German verb-final  sentences which contained a local syntactic ambiguity, resulting from the ambiguity of the surface form of the declined feminine article of a noun phrase (NP), der. It may be interpreted either as a feminine genitive or a feminine dative form. The ambiguous NP may be attached to the subject, as a genitive attribute, or to the verbal phrase, which will be introduced later, as an indirect object. This attachment ambiguity was resolved either by another dative NP, which was unambiguously marked or by the argument structure of the verb in sentence final position, which may take a single accusative object or an accusative and a dative object. Different models of sentence processing allow different hypotheses about the processing of such sentences, about structural preferences as well as about the interaction of levels of language processing. The influence of other than pure syntactic information on the preference of one possible attachment was seen as an indicator of such an interaction. Those questions were examined using a self paced reading task. In a first experiment the results showed that there seemed to be no preference of the parser for one of the possible structural representations on pure syntactic reasons. For controlling semantic aspects of the test sentences in further experiments, the sentences were tested in an off-line study. The results showed the probability for test sentences to be analyzed as a genitive or a dative form. Further experiments using those semantically controlled items showed, that other than pure syntactic knowledge is available to an early point of time in sentence parsing and shows a significant effect on reading times. Only models of sentence processing postulating a weak or strong interaction of processing levels can be used for explaining this pattern of results.
 


Table of Contents

Download the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File

For download in PDF format click the chapter title

 
Inhaltsverzeichnis
Titelseite
0 Zusammenfassung 1
1 Einleitung 7
2 Das Sprachverstehenssystem 9
2.1 Modularität  13
2.2 Ambiguitäten 16
2.3 Garden path Effekte 18
2.4 Syntactic priming  23
2.4.1 Positives priming 23
2.4.2 Negatives Priming  26
2.5 Visuell versus auditiv dargebotene Stimuli  28
3 Modellvorstellungen zur Architektur des Parsers  31
3.1 Ein serielles Modell 33
3.1.1 Die Rolle lexikalischer Information in der garden path Theorie  40
3.1.2 Construal  42
3.2 Parallele Modelle  45
3.3 Ein Modell mit einschränkenden Vorgaben für die syntaktische Analyse (constraint based) 49
3.4 Verzögerungsmodelle 58
3.5 Semantikorientierte Syntaxverarbeitung 61
3.6 Interindividuell unterschiedliche Sprachverarbeitung aufgrund von unterschiedlicher Kapazität des Arbeitsgedächtnisses 67
3.7 Zusammenfassung 74
4 Empirische Überprüfungen der Vorhersagen der Sprachverstehensmodelle 77
4.1 Lexikalische Ambiguitäten 77
4.2 Der Einfluß der Verbargumentstruktur auf die syntaktische Verarbeitung ambiger Sätze 79
4.3 Kontexeffekte bei der Analyse ambiger Strukturen 83
4.4 Untersuchungen mittels eieigniskorrelierter Potentiale 94
4.5 Zusammenfassung 98
5 Linguistische Konzepte 99
5.1 Verben und Valenzen 102
5.1.1 Verbvalenz und Bedeutung 103
5.1.2 Die Position der Subkategorisierung innerhalb von Phrasenstrukturgrammatiken 104
5.2 Die Funktion von Kasus 105
5.2.1 Die Bedeutungsseite von Verbergänzungen  106
5.2.2 Kasusstruktur und Bedeutung 107
5.3 Das Genitivattribut 109
5.4 Die X-bar-Konvention 113
5.5 Zur Satzstruktur des Deutschen 116
5.5.1 Die Satzgliedstellung im Mittelfeld 118
6 Empirische Evidenzen beim Test der Vorhersagen der Sprachverstehensmodelle für die Verarbeitung eines syntaktisch lokal ambigen Verbfinalsatzes im Deutschen 121
6.1 Die Vorhersagen der Modelle 121
6.2 Die Vorhersagen serieller Modelle 122
6.2.1 Die Lesezeiten in der ambigen Region 123
6.2.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region 123
6.3 Die Vorhersagen paralleler Modelle 123
6.3.1 Die Lesezeiten  in der ambigen Region 123
6.3.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region 124
6.4 Die Vorhersagen der constraint based Modelle 125
6.4.1 Die Lesezeiten in der ambigen Region 125
6.4.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region 126
6.5 Die Vorhersagen der Verzögerungsmodelle 126
6.5.1 Die Lesezeiten in der ambigen Region 126
6.5.2 Die Lesezeiten in der desambiguierenden Region  127
6.6 Die Vorhersagen von Parametrized Head Attachment (PHA)  127
6.7 Empirische Evidenz 128
7 Experiment 1 133
7.1 Material 133
7.2 Randomisierung  135
7.3 Durchführung 135
7.4 Versuchspersonen 135
7.5 Ergebnisse  135
7.6 Zusammenfassung und Diskussion  139
8 Experiment 2 145
8.1 Material 146
8.2 Versuchspersonen 146
8.3 Auswertung 147
9 Experiment 3 149
9.1 Material 149
9.2 Randomisierung 152
9.3 Durchführung 152
9.4 Versuchspersonen 153
9.5 Auswertung 153
9.6 Vergleiche zwischen den Ambiguitätsbedingungen 154
9.6.1 Hypothesen  154
9.6.2 Ergebnisse der Satzgruppe 1 158
9.6.3 Ergebnisse der Satzgruppe 2 161
9.6.4 Ergebnisse der Satzgruppe 3  163
9.6.5 Ergebnisse der Sätze mit Dativbias aus den Satzgruppen 1 und 2 165
9.6.6 Zusammenfassung 166
9.7 Vergleiche zwischen den Unterexperimenten 170
9.7.1 Hypothesen 170
9.7.2 Ergebnisse 170
9.7.3 Zusammenfassung  177
9.8 Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 178
10 Experiment 4 183
10.1 Versuchspersonen 184
10.2 Auswertung 185
10.3 Vergleiche zwischen den Ambiguitätsbedingungen 185
10.3.1 Hypothesen 185
10.3.2 Ergebnisse der Satzgruppe 1 185
10.3.3 Ergebnisse der Satzgruppe 2  187
10.3.4 Ergebnisse der Satzgruppe 3 189
10.3.5 Zusammenfassung  193
10.41 Vergleiche zwischen den Genitiv- und Dativbedingungen 195
10.4.1 Hypothesen  195
10.4.2 Ergebnisse der Satzgruppe 1  196
10.4.3 Ergebnisse der Satzgruppe 2 199
10.4.4 Ergebnisse der Satzgruppe 3 200
10.4.5 Zusammenfassung 201
10.5 Vergleiche zwischen den Unterexperimenten 203
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.6
11
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.6.1
11.7
11.7.1
11.8
11.8.1
11.9
11.9.1
11.10
12
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Hypothesen 
Ergebnisse 
Zusammenfassung 
Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 4 
Experiment 5 
Material 
Hypothesen 
Durchführung 
Versuchspersonen 
Auswertung 
Ergebnisse der Satzgruppe 1 
Zusammenfassung 
Ergebnisse der Satzgruppe 2 
Zusammenfassung 
Ergebnisse der Satzgruppe 3 
Zusammenfassung 
Die Dativbedingungen der Satzgruppen 1 und 2 
Zusammenfassung 
Allgemeine Diskussion der Ergebnisse aus Experiment 5 
Die Ergebnisse der Experimente 1, 3, 4 und 5 im Überblick 
Abschlußdiskussion 
Literaturverzeichnis 
Anhang I 
Anhang II 
Anhang III
Anhang IV
Anhang V 
Lebenslauf 
 
 
 
 

 

203
203
209
210
213
214
217
218
218
218
219
223
225
229
230
233
235
243
245
249
257
I
XIII
XV
XVII
XXI
XXIII
 
 
 
 
 

 


More Information:

Online available: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/254/indexe.html
Language of PhDThesis: german
Keywords: sentence processing, ambiguity, verb-final constructions, biasing context, reading times
DNB-Sachgruppe: 51 Allg. und Vgl. Sprach- und Literaturwissenschaft
Date of disputation: 04-Jul-2001
PhDThesis from: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
First Referee: Prof. Dr. Gisela Klann-Delius
Second Referee: Prof. Dr. Martin Hildebrand-Nilshon
Contact (Author): avkampen@web.de
Date created:11-Dec-2001
Date available:17-Dec-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999