Zusammenfassung
Die Betreuung der zunehmenden Anzahl ökologisch gehaltener Nutztiere stellt Tierärzte,
Landwirte, Berater und andere am Produktionsprozess beteiligte Personen vor neue Probleme.
Unter anderem müssen die rechtlichen Bestimmungen des Ökolandbaus (z.B. die EG-Öko-Verordnung
2092/91) beachtet werden. Wirksamen alternativen Behandlungsmethoden (z.B.
Homöopathie und Phytotherapie) ist nach diesen Regelungen Vorrang vor chemisch-synthetisch
allopathischen Arzneimitteln einzuräumen. In der tierärztlichen Ausbildung
werden jedoch weder die alternativen Therapiemethoden noch die Besonderheiten der
ökologische Tierhaltung in ausreichendem Umfang gelehrt.
Die Informationsbeschaffung und Literatursuche zu spezifischen Fragestellungen gestaltete
sich bisher schwierig, da die Informationen in einer Vielzahl teils für den Tierarzt
unzugänglicher Medien verborgen waren.
Ziel dieses Promotionsvorhabens war es daher, ein internetbasiertes Informationssystem zu
entwickeln, um den wachsenden Bedarf an Informationen zu alternativen Therapiemethoden
in der Nutztierpraxis und der ökologischen Tierhaltung zu decken. In diesem Rahmen wurde
ein innovatives Konzept für die Erstellung einer Literaturübersicht erarbeitet und umgesetzt.
Das internatbasierte Informationssystem war bereits sieben Monate nach Beginn der Arbeiten
unter der Internetadresse http://www.oekovet.de online verfügbar und beinhaltet eine täglich
wachsende Literaturdatenbank, die derzeit 231 bewertete Literaturstellen umfasst. Über eine
Suchfunktion kann der Nutzer gezielt auf die gewünschten Publikationen zugreifen. Weiterhin
werden im Informationssystem aktuelle Meldungen aus den Bereichen Naturheilverfahren
und der ökologischen Tierhaltung, allgemeine praxisorientierte Beschreibungen der
Grundlagen der Naturheilverfahren und Beschreibungen der rechtlichen Regelungen des
ökologischen Landbaus geboten. Neben Beschreibungen der Fortbildungsgýnge zu den
Naturheilverfahren für Tierärzte ist eine Datenbank mit aktuellen Seminarterminen enthalten.
Die Informationen stehen dem Nutzer übersichtlich, anwendungsorientiert, kostenneutral und
jederzeit schnell zugänglich zur Verfügung.
Um dem Nutzer ein objektives Bild über die Qualität der vorliegenden Veröffentlichungen zu
geben, wurden diese systematisch und praxisorientiert beurteilt. Ziel der Bewertung war es,
den Praktiker bei der Auswahl wirksamer Interventionen zur Anwendung in der Praxis zu
unterstützen. Anhand der entwickelten Bewertungskriterien wurden der Informationsgehalt,
Material und Methode, die Prýsentation und die praktische Anwendbarkeit bewertet. Von 231
Publikationen enthielten 97 Berichte über klinische Studien (42,0 %), 47 bestanden aus Erfahrungsberichten aus der Praxis (20,3 %) und 87 enthielten Expertenmeinungen in Form
von Behandlungsanleitungen und Arzneimittelbeschreibungen (37,7 %). Nur gut
durchgeführten klinischen Studien kann eine hohe Evidenz zugesprochen werden. Nur wenige
Publikationen, die der Artikelart klinische Studie zugeordnet wurden, erhielten bei der
Bewertung von Material und Methode die Note "befriedigend" oder "gut".
Der Erkenntnisgewinn zu den alternativen Therapiemethoden in der Nutztiermedizin beruht
nach diesen Ergebnissen überwiegend auf fehlerhaft durchgeführten oder unzureichend
beschriebenen Studien, auf Praxiserfahrungen oder auf Expertenmeinungen. Der enorme
Bedarf an guten, randomisierten Doppelblindstudien ist offensichtlich. Es sollte langfristiges
Ziel sein, Metaanalysen zu Publikationen in der Veterinärmedizin durchzuführen, um eine
Evidenzbasierte Veterinärmedizin zu entwickeln. |