DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Gabriele Gramelsberger :
Semiotik und Simulation: Fortführung der Schrift ins Dynamische
Entwurf einer Symboltheorie der numerischen Simulation und ihrer Visualisierung
Semiotik and Simulation

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Computersimulationen werden zunehmen in den Wissenschaften zur Berechnung des Verhaltens komplexer Systeme genutzt. Klimaforschung, Strömungsdynamik oder Molecular Modelling sind exemplarische Bereiche des Einsatzes von Simulationen. Die rasanten Entwicklungen in der Informatik, Mathematik und Visualisierungstechnologie eröffnen mit der Simulation einen neuen Weg der wissenschaftlichen Wissensproduktion neben dem Experiment und der Theorie. Die Arbeit Semiotik und Simulation setzt sich anhand einer semiotischen Analyse mit dem Thema der Simulation und ihrer Visualisierung auseinander. Die Grundthese lautet, dass die Simulation deshalb eine neue Form der Wissensproduktion darstellt, da sie ein neues Symbolsystem ist. Im Sinne der Theorie Nelson Goodmans Languages of Art wird die Simulation als Symbolsystem mit ikonischen und schriftbasierten Eigenschaften charakterisiert, also als ein Grenzfall zwischen Bild und Schrift. Dazu gilt es zuerst den Computer als Schriftmedium, die Verwendung von Schrift als operatives Instrument (operativer Symbolismus) sowie die Transformation der Schrift in das fluide Medium Strom zu untersuchen. Denn die Substitution räumlich kodierter Spezifika der Schrift auf Papier in der Zeitlichkeit des Computers führt zu neuen Eigenschaften und Funktionen der Zeichen der digitalen Schrift: Erzeugung, Speicherung und Präsentation der Schrift werden voneinander abgekoppelt, das Symbolschema der digitalen Schrift basiert nicht mehr auf Individualzeichen sondern auf den homogenen Maschinenzuständen, Schrift wird multimedial präsentierbar und der Computer ermöglicht die Technologie des Überschreibens als neue Zeichenfunktion digitaler Schrift, deren Alphabet aus 265 Zeichen in Form diskreter, digital differenziert getakteter 8-Bit-Ströme besteht. Die digitale Schrift übernimmt die syntaktischen Eigenschaften der Schrift auf Papier, indem sie syntaktisch disjunkt und differenziert ist. Allerdings ist sie nicht mehr visuell realisiert, sondern allenfalls visuell präsentiert.

Die Multimedialität sowie die Technologie des Überschreibens erlauben neben der Erzeugung des vertrauten Symbolsystems Schrift auf dem Monitor oder dem Computerausdruck ein neues Symbolsystem, das der Computersimulation und ihrer Visualisierung. Simulationen nutzen die Technologie des Überschreibens in Form rekursiver Berechnungen und die Multimedialität zur Darstellung der berechneten Werte als Bildpunkte. Die enorme Leistungsfähigkeit der Computer lässt die semiotische Fülle der Simulationswerte und -bildpunkte zunehmend dichter werden, so dass syntaktische und semantische Dichte, das Charakteristikum bildhafter Symbolsysteme, simuliert wird. Durch innovative stereo 3D-Visualisierungstechniken erhalten die Visualisierungen zudem eine plastische Extension im Wahrnehmungsraum, so dass sich die Simulation als Objektschrift zur Erzeugung konkreter, semiotischer Objekte bezeichnen lässt, wie sie beispielsweise im Molecular Modelling genutzt wird. Diese Eigenschaften der Simulation erzeugen ihr Innovationspotential für die Wissensproduktion in den Wissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

TITEL


INHALTSVERZEICHNIS


0. EINLEITUNG- COMPUTERSIMULATIONEN IN DEN WISSENSCHAFTEN
1. Motivation und Herangehensweise 6
2. Grundlegender Gedankengang 7
3. Bedingungen der wissenschaftlichen Computersimulation 9
4. Aufbau der Arbeit 10


I. ÜBERBLICK - WISSENSCHAFTLICHES RECHNEN
1. Simulation als neue Methode 11
2. Deterministische Simulation als Gegenstand der Arbeit 14
3. Philosophischer Begriff der Simulation 16


II. SEMIOTISCHE ANALYSE - BESCHREIBBARKEIT UND BERECHENBARKEIT
1. Emanzipation der Schrift von der Sprache 19
2. Zeichensysteme und Zeichen 22
3. Schriftbasierte Zahlensysteme und Zahlen 35
4. Strukturen und Operationen 44
5. Von der Beschreibbarkeit zur Berechenbarkeit 53


III. SEMIOTISCHE ANALYSE - SIMULIERBARKEIT
1. Digitalisierte Zeichen 57
2. Form der Simulation 71
3. Entfaltung der Form - Zeitlichkeit 81
4. Bildlichkeit der Simulation 88
5. Von der Berechenbarkeit zur Simulierbarkeit 98


IV. DISKUSSION - FORTFÜHRUNG DER SCHRIFT INS DYNAMISCHE
1. Erweiterter Zeichenbegriff 103
2. Verlust des Symbolischen 117
3. Neue Einsichten 127
4. Wissenschaftliche Bilder 135
5. Fazit 150


ANHANG
1. Abbildungsverzeichnis 155
2. Quellenverzeichnis 156
3. Literaturverzeichnis 157
4. Lebenslauf 174
5. Danksagung 175

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/118/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Simulation, Goodman, Type, Symbols, Computer
DNB-Sachgruppe: 10 Philosophie
Datum der Disputation: 15-Jun-2001
Entstanden am: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Sybille Krämer
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Oliver Scholz
Dritter Gutachter: Prof. Dr. Jochen Brüning
Kontakt (Verfasser): gabriele@philart.de
Kontakt (Betreuer): sybkram@zedat.fu-berlin.de
Abgabedatum:16-Jul-2002
Freigabedatum:22-Jul-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999