DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Martin Cyran :
Steuerpolitik zwischen nationaler Souveränität und europäischer Integration: Das Beispiel Harmonisierung der Umsatzsteuer
Fiscal policy between national souvereignty and European integration: the example harmonize of the turnover tax

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Bereits seit den Römischen Verträgen von 1957 müssen die Mitgliedstaaten ihre Kontrollmöglichkeiten über die nationale Steuerpolitik teilweise auf die Gemeinschaft übertragen, um den europäischen Integrationsprozeß voran zu bringen.
Eine zentrale Aufgabe der Gemeinschaft war es, den Gemeinsamen Markt zu errichten, der mit staatlichen Vorgaben im europäischen Wirtschaftsraum Wettbewerbsneutralität schafft. Da die Besteuerung der Unternehmen einen entscheidenden Einfluß auf den Wettbewerb hat, muß die Gemeinschaft für die Schaffung des Gemeinsamen Marktes die nationalen Steuergesetze angleichen.
Weil aber jede verabschiedete Richtlinie zur Rechtsangleichung die nationale Steuerpolitik beeinflußt und damit die Souveränität, hier die Steuerhoheit, einschränkt, befinden sich die Mitgliedstaaten hierbei in dem Dilemma, Integrationsfortschritte in der Gemeinschaft nur dann zuzulassen, wenn sie bereit sind, Einschränkungen über ihre nationale Steuerpolitik hinzunehmen.
Die meisten Entscheidungsprozesse über die nationalen Steuerpolitiken befinden sich dadurch im Spannungsverhältnis zwischen der nationalen Souveränität der Mitgliedstaaten einerseits und den europäischen Integrationszielen andererseits.
Die vorliegende Dissertation untersucht, wie die Gemeinschaft dieses Spannungsverhältnis bewältigt hat.
Deshalb stehen im Mittelpunkt der Untersuchung:
1. die normativen Grundlagen der Besteuerungsprinzipien, die für ein harmonisiertes Besteuerungssystem in der Europäischen Gemeinschaft in Frage kommen. Mit pragmatischen Maßstäben werden die Vor - und Nachteile der Besteuerungsprinzipien aufgezeigt und ihre Wirkungen und damit ihre Tauglichkeit in Bezug auf ein harmonisiertes Besteuerungssystem bewertet, woraus sich die jeweilige Höhe des Integrationsniveaus ableiten läßt.
2. der aktuelle Stand der diffizilen Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt, dessen Integrationsniveau durch dieses Spannungsverhältnis geprägt ist.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titel und Inhaltsverzeichnis
Teil A. Einleitung, Problemstellung, Vorgehensweise und Bewertungsmuster 1
I. Kapitel Einleitung 1
II. Kapitel Problemstellung 2
III. Kapitel Vorgehensweise 3
IV. Kapitel Entwicklung eines Bewertungsmusters 5
1. Abschnitt Der Begriff Harmonisierung 5
2. Abschnitt Faktoren für die Harmonisierung 7
3. Abschnitt Endgültige Lösung 8
4. Abschnitt Vorschläge zur Harmonisierung 9
5. Abschnitt Das Bewertungsmuster 20
Teil B. Normative Grundlagen der Besteuerungsprinzipien
23
I. Kapitel Das Bestimmungslandprinzip 23
1. Abschnitt Warum Bestimmungslandprinzip ? 23
2. Abschnitt Bestimmungslandprinzip und Grenzen 30
II. Kapitel Das Ursprungslandprinzip 40
1. Abschnitt Binnenmarkt und Ursprungslandprinzip 40
2. Abschnitt Wirkungen des Ursprungslandprinzips 44
III. Kapitel Das Gemeinsamer - Markt - Prinzip 51
1. Abschnitt Binnenmarkt und Gemeinsamer Markt 51
2. Abschnitt Umsetzung des Gemeinsamen - Markt - Prinzips 55
IV. Kapitel Das Gemeinsamer - Markt - Prinzip mit Clearing - Verfahren 67
1.Abschnitt Warum GMP und Clearing - Verfahren ? 67
2. Abschnitt Ausgleichsverfahren 79
V. Kapitel Bewertungsmaßstäbe 83
1.Abschnitt Wirkungen der Besteuerungsprinzipien 83
2. Abschnitt Bewertungen der Besteuerungsprinzipien 89 Teil C. Steuerpolitik als wichtiger Schritt der europäischen Integration 93
I. Kapitel Verlauf und Hindernisse der europäischen Integration 93
1. Abschnitt Ursprung der Gemeinschaft 93
2. Abschnitt Ausbau der Gemeinschaft 98
II. Kapitel Integration durch Steuerpolitik : Das Beispiel der Umsatzsteuer 126
1. Abschnitt Rechtsgrundlagen 126
2. Abschnitt Clearing - Vorschläge der Kommission 163
3. Abschnitt Besteuerung des grenzüberschreitenden Waren- 188
verkehrs vor Einführung des Binnenmarktes Teil D. Die Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt 198
I. Kapitel Die Übergangslösung 198
1. Abschnitt Besteuerung des innergem. Warenverkehrs 198
2. Abschnitt Nachbesserungen 212
II. Kapitel Kritische Würdigung 218
1. Abschnitt Noch immer Steuergrenzen 218
2. Abschnitt Geringe Integration bei Versand 222
3. Abschnitt Komplizierte Reihengeschäfte 223
III. Kapitel Zusammenfassung 225
Literaturverzeichnis und Abkürzungen 236

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/29/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: sovereignty, european integration, harmonize, turnover tax
DNB-Sachgruppe: 17 Wirtschaft
Datum der Disputation: 10-Nov-2000
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Michael Bolle
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Alparslan Yenal
Kontakt (Verfasser): Bum.Cyran@t-online.de
Abgabedatum:12-Dec-2000
Freigabedatum:23-Feb-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999