DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Boris Bokowski :
Ein Framework zur Überprüfung von Programmier-Constraints bezüglich der Definition und der Benutzung von Programmelementen in Java
A Framework for Checking Programmer-Defined Constraints on the Definition and Use of Program Elements in Java

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Das korrekte Funktionieren komplexer objektorientierter Software beruht auf der Einhaltung anwendungsspezifischer Programmierrichtlinien, die sich sowohl auf die richtige Definition von Programmbestandteilen als auch auf deren richtige Benutzung beziehen können. Die Dissertation beschreibt ein System CoffeeStrainer, das Java-Programmierern einen Rahmen für die Spezifikation solcher Programmierrichtlinien bereitstellt und sie anhand von Java-Quelltext automatisch überprüft. Das System zeichnet sich dadurch aus, daß die Programmierrichtlinien modular, erweiterbar und komponierbar sind, und daß sowohl Definitions- als auch Benutzungsrichtlinien gleichermaßen unterstützt werden. Programmierrichtlinien können sich auf die statische Struktur eines Programms oder auf die Ausführung eines Programms beziehen; außerdem ist es möglich, hybride Richtlinien zu formulieren, die aus statischen und dynamischen Anteilen bestehen. Das System ist vollständig implementiert und stellt den Programmierrichtlinien das vollständige zu überprüfende Programm als abstrakten Syntaxbaum mit zusätzlichen semantischen Informationen zur Verfügung. CoffeeStrainer überprüft Übersetzungseinheiten jeweils separat und benötigt zur Überprüfung einer Übersetzungseinheit vergleichbar viel Zeit wie ein Übersetzer für ihre Übersetzung. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten auf dem Gebiet wird keine spezielle Sprache zur Formulierung von Programmierrichtlinien definiert - stattdessen wird die Sprache Java verwendet, um erfahrenen Java-Programmierern die Benutzung des Systems zu erleichtern. Programmierrichtlinien sind in das Programm in Form von sogenannten "formalen Kommentaren" der Sprache Java integriert und beziehen sich logisch jeweils auf den kommentierten Programmteil, wodurch ihre Struktur sich an die Struktur des Programms anlehnt. Außerdem ermöglicht diese Technik, daß vorhandene Übersetzer und andere Werkzeuge, die auf den Quelltext zugreifen, weiterhin benutzt werden können.^

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

 Title Page / Contents1
1.Introduction13
2.Categories of Constraints19
3.CoffeeStrainer Explained39
4.CoffeeStrainer Virtues and Limitations69
5.Extended Example: Confined Types81
6.Implementation of CoffeeStrainer111
7.Related Work145
8.Conclusions173
 Bibliography177
 Abstract / Index185

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/21/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: Programming Constraints, Automatic Checking, Frameworks
DNB-Sachgruppe: 28 Informatik, Datenverarbeitung
Klassifikation CR: D.2.4, D.3.3
Datum der Disputation: 29-Jun-2000
Entstanden am: Fachbereich Mathematik u. Informatik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Klaus-Peter Löhr
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Stefan Jähnichen
Dritter Gutachter: Prof. Dr. Theo D'Hondt
Kontakt (Verfasser): bokowski@acm.org
Kontakt (Betreuer): lohr@inf.fu-berlin.de
Abgabedatum:15-Feb-2002
Freigabedatum:19-Feb-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999