Zusammenfassung
Das zentrale Thema dieser Arbeit ist eine geeignete Unterstützung für
die Spezifikation, die Installation und das Management von
Zugriffsschutzpolitiken. Eine solche Unterstützung erhöht die
Gesamtsicherheit eines verteilten Objektsystems, indem zum einen der
flexible Ausdruck von Sicherheitsanforderungen erleichtert und
zum anderen gleichzeitig eine grosse Zahl möglicher Fehlerquellen
ausgeschlossen wird. Die Arbeit untersucht zunächst Anforderungen an
handhabbaren Zugriffsschutz. Die Aufgabe des
Zugriffsschutzmanagements wird analysiert und in Unteraufgaben
gegliedert, die von verschiedenen, möglicherweise getrennten Managern
wahrgenommen werden, nämlich die Verwaltung von Principals und
Zertifikaten, von Objekten und Domänen, sowie die Politikverwaltung
selbst. Darüberhinaus wurden auch die Aufgaben der
Politikinstallation und -entwicklung betrachtet. Aus der Analyse der
Anforderungen an die Dokumentation, die Unterstützung der
Kommunikation zwischen den Beteiligten und die benötigten
Sprachkonzepte ergibt sich, dass ein integrierter Ansatz für die
Entwicklung und das Management von Zugriffsschutzpolitiken am besten
durch die Definition einer deklarativen Politiksprache unterstützt
werden kann.
Der Beitrag dieser Arbeit besteht in einem neuen, sichtenbasierten
Zugriffsschutzmodell und einer deklarative Politiksprache namens
View Policy Language (VPL), das den genannten Anforderungen
genügt. Die Abstraktionen dieser Sprache wurden speziell für die
Unterstützung sowohl des Entwurfs wie der Installation und des
Managements von Politiken entworfen. Die zentralen Sprachkonzepte von
VPL sind Sichten als ein first-class Konzept für die typsichere
Aggregation von Zugriffsrechten, Rollen als aufgabenorientierte
Abstraktion von Aufrufern, sowie Schemata als Mittel zur Spezifikation
automatisch ausgelöster, dynamischer Änderungen des Schutzzustandes.
Die praktische Relevanz dieser Konzepte wurde durch die
Implementierung einer realistischen Fallstudie gezeigt. Das
Beispiel zeigt die Verwendung von Rollen, Sichten, Schemata, negativen
Rechten und bedingten Sichten im Kontext eines Systems zur
Begutachtung eingereichter Konferenzbeiträge. Die technische
Machbarkeit sichtenbasierten Zugriffsschutzes wurde durch die
Implementierung der erforderlichen Sicherheitsinfrastruktur
nachgewiesen, die einen Interceptor-basierten
Zugriffsschutzmechanismus, einen VPL-Übersetzer, Sichten- und
Rollenrepositories sowie graphische Managementwerkzeuge umfasst. |